Über uns | Netzwerk Landesportal
Netzwerk Landesportal ORCA.nrw
An 37 Hochschulen in ganz NRW stehen Ihnen Mitarbeitenden im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw als Ansprechpartner*innen zu ORCA.nrw zur Verfügung. Seitens der Geschäftsstelle ORCA.nrw werden sie unterstützt von der Netzwerkkoordination.
Netzwerkkoordination
Janou Feikens und Rebecca Nyßen unterstützen seitens der Geschäftsstelle ORCA.nrw in ihrer kooordinierenden Tätigkeit das Netzwerk Landesportal in seiner Weiterentwicklung, organisieren den Austausch und die Zusammenarbeit der einzelnen Netzwerkstellen untereinander und fördern den Informationsfluss zwischen dem Netzwerk Landesportal ORCA.nrw, der Geschäftsstelle ORCA.nrw und anderen hochschulischen Communitys.
Janou Feikens
Rebecca Nyßen
Veranstaltungen der Netzwerkoordination
Als Netzwerkkoordination bieten Janou Feikens und Rebecca Nyßen darüber hinaus für alle interessierten Lehrende die offene Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW" an, um ORCA.nrw näher kennenzulernen. Sie sind herzlich eingeladen! Mehr erfahren Sie hier: Lehre verbindet NRW
Über das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw
An 37 Hochschulen in ganz NRW stehen Ihnen die jeweiligen Netzwerkstellen als Ansprechpartner*innen zu ORCA.nrw zur Verfügung. Gemeinsam bilden sie das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw. Die Aufgaben der Netzwerkstellen bestehen vor allem darin, in den Hochschulen über die Angebote des Landesportals zu informieren, Lehrende vor Ort bei der Produktion von offenen Bildungsmaterialien (OER), deren Veröffentlichung auf ORCA.nrw und deren curriculare Einbindung in die Lehre zu unterstützen sowie die Bedarfe der Nutzer*innen (Lehrende sowie Studierende) an die Geschäftsstelle zurückzumelden. Die Netzwerkstellen sind also in den Hochschulen die ersten Ansprechpersonen im Kontext von ORCA.nrw. Darüber hinaus treiben die Stellen aktiv die Vernetzung zwischen den Hochschulen voran und beziehen weitere, bestehende hochschuldidaktische Netzwerke ein – denn das Vorhaben einer gemeinsamen Plattform für Studium und Lehre kann nur durch einen kontinuierlichen Austausch zwischen den einzelnen Hochschulen und der Geschäftsstelle von ORCA.nrw gelingen.
Karte der Netzwerkstellen in NRW
Persönliche Unterstützung bekommen Sie bei den Netzwerkstellen vor Ort. Sie finden diese schnell und unkompliziert mit unserer interaktiven Karte. Die Karte zeigt alle Hochschulen der DH.NRW und liefert Informationen über die jeweilige Netzwerkstelle ORCA.nrw und gibt Auskunft über den aktuellen Stand einer eventuellen OER Policy am jeweiligen Standort.
Das Netzwerk stellt sich vor
Lokales Arbeiten - Die Netzwerk-Campus-Tournee
Lokal ansässige Netzwerkstellen und die Netzwerkkoordination treffen sich in regelmäßigen Abständen zu Arbeitstreffen vor Ort in kleineren Gruppen. Besprochen werden aktuelle Themen und gemeinsame Veranstaltungen mit lokalem Bezug. Für diese Vernetzungsmöglichkeit öffnet in enger Abstimmung mit der Netzwerkkoordination jeweils eine Netzwerkstelle ihre Campustüren und heißt ihr Netzwerkstellenkollegium willkommen.
Begleitung der OERContent.nrw-Projekte
Die Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw geben an dieser Stelle Einblick darin, wie sie die OERContent.nrw-Projekte von Projektstart bis Projektende (und darüber hinaus) in ihren vielfältigen Herausforderungen und Fragestellungen begleiten. Dabei bieten sie Unterstützungsangebote in Form von Information, Beratung, Vernetzung und Qualifizierung im Themenkomplex OER an.
OER-Informationsangebote der Netzwerkstellen
Das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw entwickelt stets neue Informationsangebote für Lehrende und Studierende rund um das Thema OER. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Angebote sowie Handreichungen der Netzwerkstellen.
Handreichungen zum Thema OER
Checkliste Open Educational Resources erstellen. Von: Alexander Kobusch und Linda Halm, Netzwerkstellen ORCA.nrw der FH Bielefeld. Die “Checkliste Open Educational Resources erstellen” ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz. Ursprungsort: https://www.fh-bielefeld.de/learningservices/lehrende/oer/oer-erstellen.
Handreichung zur Erstellung von OER-Materialien für ORCA.nrw. Schwerpunkt: Nutzung und Einbettung von nicht offen lizenzierten Materialien. Von: Christina Josupeit und Christian Funk, Netzwerkstellen ORCA.nrw der HS Gesundheit Bochum. Die "Handreichung zur Erstellung on OER-Materialien für ORCA.nrw. Schwerpunkt: Nutzung und Einbettung von nicht offen lizenzierten Materialien" von Christina Josupeit und Christian Funk ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz. Ursprungsort: https://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/OER-Handreichung_nichtoffenlizenzierteMaterialien_hsgv.1_Mai2022_3.pdf, 05.2022, Version 1.
Kurzvideos und weitere Lernangebote
Coffee Lecture für offene Lehrmaterialien: "Lehrmaterialien anderer nutzen und eigene teilen - Das Konzept der Open Educational Resources". Von: Dr. Magdalena Spaude, Netzwerkstelle ORCA.nrw der Universität zu Köln. Ursprungsort: https://oc-dls.uni-koeln.de/player/f637586d-caef-4029-9ce9-7ea4cb352b91.
Learning Snack: "ORCA.nrw: A University Network for OER" von dem Netzwerk Landesportal ORCA.nrw. Dieser Learning Snack steht unter einer CC BY-SA 4.0 International Lizenz. Ursprungsort: https://www.learningsnacks.de/share/218584/.
OER-Wissenspool
Der OER-Wissenspool ist ein ILIAS-Kurs, der Basiswissen zu Open Educational Resources an Lehrende vermitteln kann. Der Kurs richtet sich an Supporteinrichtungen in Hochschulen, die Beratungs-/Unterstützungsleistungen für Lehrende erbringen. Sie können den ILIAS-Kurs als Vorlage nutzen, diesen um hochschulspezifische Angebote ergänzen und in der hochschuleigenen ILIAS-Instanz veröffentlichen. In fünf Kategorien "Was sind OER?, "OER finden", "OER nutzen", "OER erstellen" und "OER veröffentlichen" geschieht das über Texte, Bilder, Videos und weiterführende Links. Daneben gibt es eine Vorlage für eine individuell zu füllende OER-Bibliothek und für die Vorstellung von Lösungen & Expert*innen auf der Fame of Wall. Zusätzlich ist der Bereich "Services" vorbereitet, um OER-Policies, Beratungsangebote und Förderlinien zu präsentieren.
Der „OER-Wissenspool“ von Dr. Sina Nitzsche und Linda Halm für das Netzwerk ORCA.nrw ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Wort-/Bildmarken und alle anders gekennzeichneten Elemente. Urspungsort: OER-Repositorium der Fachhochschule Bielefeld, 29.11.2022 Version 1.0
Veranstaltungsangebote
Darüber hinaus bietet das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw in regelmäßigen Abständen interessante und spannende Veranstaltungen und Schulungsmöglichkeiten an, die im Folgenden näher dargestellt werden.
Praxiswerkstatt OER:
Die von den Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw in Kooperation mit HD@DH.NRW organisierte Workshop-Reihe gab praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr-/Lernmaterialien. Didaktische und konzeptionelle Fragestellungen standen dabei ebenso auf dem Programm wie eine Einführung in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos. Die Reihe bestand aus kompakten Workshop-Bausteinen, aus denen Lehrende gezielt das auswählen konnten, was sie aktuell für ihre Lehre benötigen. Von: Elisabeth Scherer, Netzwerkstelle ORCA.nrw der HHU Düsseldorf; In diesem Blogbeitrag finden Sie mehr Informationen zur Workshop-Reihe: https://www.orca.nrw/blog/praxiswerkstatt-oer.
Die Veranstaltungsreihe wurde organisiert von: Nicole Dobosz (TH Ostwestfalen-Lippe), Bianca Geurden (Universität Siegen), Svenja Gödecke (FH Münster), Sarah Görlich (Ruhr-Universität Bochum), Frank Homp (Universität Bielefeld), Alexander Kobusch (FH Bielefeld), Dr. Anke Marks (FernUniversität Hagen), Andrea Niemann, Anna Sancillo (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg), Laura Schaffeld (Universität Duisburg-Essen), Dr. Elisabeth Scherer, Sarah Schotemeier (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Dr. Magdalena Spaude (Universität zu Köln).
Organisation der OER-Fachtage:
Die Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw organisieren regelmäßig fächerspezifische OER-Fachtage. Sie bringen Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis. Alle Informationen zu den OER-Fachtagen finden Sie hier.
Veröffentlichungen der Netzwerkstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Veröffentlichungen, Publikationen und Vorträge des Netzwerk Landesportal ORCA.nrw.