EBWL Lexikon
EBWL Lexikon
Abschlussbedingungen
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
E |
|---|
EffektivitätKennzeichnet die Eignung von Instrumenten und Handlungen zur Zielerreichung („do the right things“) | |
EffizienzInput-Output-Verhältnis („do things right “) | |
Eigenfinanzierungsiehe Innenfinanzierung | |
Eigenkapital Von Gesellschaftern zeitlich unbefristet zur Verfügung gestelltes Kapital. | |
EigenkapitalquoteEigenkapital im Verhältnis zum Gesamtkapital. Eine hohe Eigenkapitalquote ist Ausdruck finanzieller Stabilität und Unabhängigkeit von Fremdkapitalgebern. | |
EinlinienorganisationAnwendung des Prinzips der Einheit der Auftragserteilung nach dem jedem Mitarbeiter genau ein(e) weisungsbefugte(r) Leitungsinstanz zugeordnet ist. | |
EinnahmeErhöhung des Geldvermögens durch Zugänge des Bestands an Forderungen minus Verbindlichkeiten und Zahlungsmitteln | |
EinzahlungZunahme des Bestands an Zahlungsmitteln | |
EinzelkostenKosten, die einem Kostenträger (zum Beispiel Produkt) direkt (ohne Schlüsselung) zugerechnet werden können. | |
EinzelunternehmenUnternehmen, die von einzelnen, selbstständig tätigen, natürlichen Personen gegründet werden. | |