EBWL Lexikon
EBWL Lexikon
Abschlussbedingungen
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
F |
|---|
FactoringGewerblicher Aufkauf von Geldforderungen. Forderungskaufende stellen Liquidität zur Verfügung und übernehmen das Ausfallrisiko. | |
FertigungsinselOrganisationsform von Fertigungsgruppen, in der die zugeordneten Mitarbeiter*Innen in der Regel räumlich zusammengefasste Verrichtungen selbstorganisatorisch koordinieren. | |
FinanzierungBereitstellung der zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit erforderlichen finanziellen Mittel. | |
FinanzplanungSystematische Erfassung aller zukünftigen Ein- und Auszahlungen eines Unternehmens. Ziel ist jederzeit eine ausreichende Liquidität sicherzustellen. | |
FirmaDie Firma ist der Name unter dem Kaufleute ihre Geschäfte betreiben und nach außen in Erscheinung treten. | |
Fixe KostenKosten, die durch Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft entstehen jedoch unabhängig von der Höhe Ausbringungsmenge sind. | |
ForderungenAnsprüche von GläubigerInnen in Form von Geld, Sachgütern oder Dienstleistungen gegenüber SchuldnerInnen | |
FormalisierungKoordination organisatorische Abläufe durch verbindliche Regeln und Vorschriften. | |
FranchisingLizensierte Überlassung eines etablierten Geschäftskonzepts an rechtlich selbstständige Franchisenehmer. | |