EBWL Lexikon
EBWL Lexikon
Abschlussbedingungen
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
G |
|---|
GeldvermögenZahlungsmittelbestand plus Forderungen minus Verbindlichkeiten. | |
GemeinkostenKosten, die einem Kostenträger nicht direkt zugerechnet werden können (echte Gemeinkosten) oder aus Gründen der Wirtschaftlichkeit nicht zugerechnet werden sollen (unechte Gemeinkosten). | |
GesamtkostenverfahrenGliederungsvariante zur Aufstellung der Gewinn und Verlustrechnung, bei der alle Aufwendungen einer Periode in Abzug gebracht werden; Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen werden zu Herstellungskosten den Umsätzen zugerechnet; siehe auch Umsatzkostenverfahren. | |
GeschäftsführungLeitungsinstanz verantwortlich für die Organisation und Steuerung der Geschäftstätigkeiten Innenverhältnis | |
GeschäftsvertretungDurchführung von Geschäften im Namen des Unternehmens im Außenverhältnis. | |
Gesellschaftenweckgerichtete Personenvereinigungen auf der Grundlage eines Gesellschaftsvertrags. | |
GewinnSaldo aller positiven Änderungen (=Erträge) und negativen Änderungen (= Aufwendungen) des Reinvermögens einer Periode | |
Gewinn-und-Verlust-RechnungPeriodische Erfolgsrechnung, in der der Erfolg durch die Gegenüberstellung von Erträgen und Aufwendungen eines Geschäftsjahres festgestellt wird. | |
GmbHKapitalgesellschaft mit mindestens 25.000 € Stammkapital | |
Goldene BilanzregelFaustregel, nach der das Anlagevermögen und langfristige Umlaufvermögen nicht größer sein sollte als die Summe aus Eigenkapital und langfristigem Fremdkapital. | |