EBWL Lexikon
EBWL Lexikon
Abschlussbedingungen
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
H |
|---|
HabenRechte Seite eines T-Kontos der doppelten Buchhaltung; siehe auch Haben | |
HandelsbilanzIm Bundesanzeiger einsehbare Bilanz von Kaufleuten nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches; siehe auch Steuerbilanz | |
HaushaltWirtschaftssubjekte, in denen zur Deckung eigener Bedarfe Güter konsumiert werden. | |
HedgingKompensation von Preisrisiken durch Handelsgeschäfte mit entgegengesetzten Risiko (Wertzuwachs einer Position wird durch den Wertverlust einer anderen ausgeglichen) | |
HerstellungskostenBewertungsmaßstab für ganz oder teilweise selbsterstellte Vermögensgegenstände (handelsrechtlich) oder Wirtschaftsgüter (steuerrechtlich). | |
HierarchieIn der Regel pyramidenförmige Über- und Unterordnung von Organisationseinheiten in einer Organisationsstruktur. | |
HilfsstoffeWerkstoffe, die mengen- und wertmäßig nur einen geringen Anteil am Gesamtprodukt ausmachen und in das Erzeugnis eingehen. | |
Höchstbestandkennzeichnet den maximalen Lagerbestand, bis zu dem ein Lager aufzufüllen ist. | |
HöchstwertprinzipAusprägung des Vorsichtsprinzips: Von zwei möglichen Wertansätzen (z.B. Marktpreis oder Anschaffungskosten) von Verbindlichkeiten muss der höhere verwendet werden. | |
HoldingDezentrales Führungsmodell für operativ eigenständige Tochtergesellschaften unter dem Dach der Muttergesellschaft, die sich in der Regel auf die strategische Führung beschränkt. | |