EBWL Lexikon
EBWL Lexikon
Abschlussbedingungen
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
I |
|---|
IFRSInternational Financial Reporting Standards; An angelsächsische Bewertungsvorstellungen orientierte Internationale Bilanzierungsregeln für kapitalmarktorientierte Unternehmen | |
IlliquiditätUnfähigkeit fälligen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können. | |
Immaterielle VermögensgegenständeBerechtigungen, Konzessionen, Lizenzen, Nutzungsrechte, Patente und geistige Werte, die im Gegensatz zu materiellen Vermögensgegenständen nicht physisch vorliegen. | |
Initial Public Offering (IPO)Erstmaliger Gang bisher nicht notierter Aktiengesellschaften an eine Börse. | |
InnenfinanzierungBereitstellung von Kapital ohne Inanspruchnahme externer Kapitalgeber durch Eigenfinanzierung (z.B. Verzicht auf Gewinnausschüttungen) oder Fremdfinanzierung, d.h.Verwendung von Rückstellungsbeträgen, die erst lange später zu Auszahlung führen (z.B. Pensionsrückstellungen). | |
InnovationErfindung, Entwicklung und Einführung einer auf Effizienz, Leistungsvermögen und/oder Wettbewerbstärke gerichteten Neuerung | |
InsolvenzEröffnung des Insolvenzverfahrens resultiert aus Zahlungsunfähigkeit oder (bei juristischen Personen) Überschuldung. | |
InsourcingBisher vom Beschaffungsmarkt bezogene Güter und Leistungen werden selbst erstellt. | |
InventarVerzeichnis/Aufstellung aller Vermögensgegenstände eines Unternehmens | |