EBWL Lexikon
EBWL Lexikon
Abschlussbedingungen
Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.
@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle
K |
|---|
KanbanDezentrales nach dem Holprinzip organisiertes Verfahren der Materialflusssteuerung. | |
KapitalMittel zur Finanzierung von Vermögensgegenständen eines Unternehmens | |
Kapital-/GeldflussrechnungAls externe Kapitalflussrechnung ist sie Bestandteil des Konzernabschlusses und dient als Ergänzung der Gewinn und Verlust Rechnung zur retrospektiven Abschätzung der Zahlungskonsequenzen aus laufender Geschäftstätigkeit. | |
Kapitalbindungskosten | |
KapitalflussrechnungZusammenstellung aller Ein- und Auszahlungen zwecks Beurteilung der Finanzlage. | |
Kapitalgesellschaftenhaftungsbeschränkte, juristische Personen, die unabhängig von der Kapitalbereitstellung der Anteilseigner existieren. | |
KapitalkostenFinanzierungskosten, die über den Zeitraum der Kapitalüberlassung entstehen (z.B. Zinsen, Dividenden) | |
KapitalverwässerungLiegt der Emissionskurs bei der Ausgabe neuer Aktien unter dem aktuellen Kurs der Altaktien, resultiert ein geringerer Durchschnittwert. Dieser wirtschaftliche Nachteil wird durch das Bezugsrecht für Altaktionäre ausgeglichen. | |
KapitalwertSumme aller mit einer Investitionen verbundenen, auf die Gegenwart abgezinsten Ein- und Auszahlungen. | |
KartellInformelle Vereinbarungen zwischen Unternehmen, Die auf die Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs zum gegenseitigen Vorteil gerichtet sind | |