Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

R

Rating

Bewertung der Kreditwürdigkeit von Schuldner durch Agenturen

Rationalisierungsinvestitionen

Erzielung von wirtschaftlichen Verbesserungen durch Ersatz von noch gebrauchsfähigen Investionsobjekten.

Realisierungsprinzip

Ausprägung des Vorsichtsprinzips: Positive Erfolgsbestandteile dürfen erst gebucht werden, wenn sie bis zum Bilanzstichtag realisiert sind. Bspw. müssen beim Verkauf Produkte in den Besitz der Käufer übergegangen sein.

Rechtsformen

rechtlich vorgegeben Strukturmerkmale von Mitgliedschaft und Haftungsbedingungen als Bedingungung für die Teilnahme am Wirtschaftsgeschehen.

Rentabilität

auch Rendite; Prozentualer Anteil des Rückflusses im Vergleich zum eingesetzten Kapital

Return on Investment

Wertrückfluss einer Investition, der sich aus den mit der Investition verbundenen Einzahlungen und Auszahlungen ergibt. Entsprciht der Gesamtkapitalrentabilität

Rohstoffe

Sachgüter, die bei der Produktion in Erzeugnissen eingehen.

Rücklage

Freiwillige, satzungsmäßige oder gesetzliche Reserven, die aus nicht ausgeschütteten Gewinnen gebildet werden und dem Eigenkapital zuzurechnen sind.

Rückstellung

Absehbare Verbindlichkeiten, Verluste oder Aufwendungen, die aufgrund des Vorsichtsprinzips gebildet werden und deren Eintreten und Höhe noch ungewiss sind.