Bei der Verarbeitung von Daten im wissenschaftlichen Prozess werden aus Daten Forschungsdaten!  Folgende beispielhafte Definitionen beschreiben diesen Vorgang:

"Zu Forschungsdaten zählen u. a. Messdaten, Laborwerte, audiovisuelle Informationen, Texte, Surveydaten oder Beobachtungsdaten, methodische Testverfahren sowie Fragebögen. Korpora und Simulationen können ebenfalls zentrale Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung darstellen und werden daher ebenfalls unter den Begriff Forschungsdaten gefasst. Da Forschungsdaten in einigen Fachbereichen auf der Analyse von Objekten basieren (z. B. Gewebe-, Material-, Gesteins-, Wasser- und Bodenproben, Prüfkörper, Installationen, Artefakte und Kunstgegenstände), muss der Umgang mit diesen ebenso sorgfältig sein und eine fachlich adäquate Nachnutzungsmöglichkeit, wann immer sinnvoll und möglich, mitgedacht werden. Ähnliches gilt, wenn Software für die Entstehung oder Verarbeitung von Forschungsdaten erforderlich ist."
(Deutsche Forschungsgemeinschaft, o. J. )

Um, wie oben beschrieben, Nachnutzungsmöglichkeiten für Forschungsdaten zu schaffen, sollten sie öffentlich verzeichnet und im Idealfall sogar veröffentlicht sein. Metasuchmaschinen und Datenportale verzeichnen Datensätze und geben Hinweise, wo und wie die Daten gespeichert sind und welche Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten es gibt.

Metasuchmaschinen und Datenportale:

  • DataCite Commons
    • Betreiber: DataCite
    • Beschreibung: Mit DataCite Commons kann in einer großen Sammlung von Datensätzen gesucht, gefiltert und abgerufen werden, was es einfacher macht, relevante Forschungsdaten zu finden und weiterzuverwenden.
    • Link: https://datacite.org/
  • BASE
    • Betreiber: Universität Bielefeld
    • Beschreibung: BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine Suchmaschine, die Informationen über wissenschaftliche Dokumente und Webinhalte bereitstellt und es ermöglicht, diese zu durchsuchen. Durch BASE werden wissenschaftliche Texte und Dokumente auffindbar gemacht, was die Recherche und den Zugang zu Forschungsdaten erleichtert.
    • Link: https://www.base-search.net/
  • Google Dataset Search
    • Betreiber: Google
    • Beschreibung: Google Dataset Search ist eine Suchmaschine, die Datensätze in Repositorien durchsucht. Sie bietet einen zentralen Zugang zu öffentlich zugänglichen Datensätzen, die auf verschiedenen Plattformen verfügbar sind. Dadurch wird die Recherche für Interessierte erleichtert, da relevante Daten schneller und einfacher gefunden werden können.
    • Link: https://datasetsearch.research.google.com/
  • GovData
    • Betreiber: Bundesministerium des Innern und für Heimat
    • Beschreibung: GovData bietet einen zentralen Zugang zu offenen Daten der Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen in Deutschland. Es ermöglicht Interessierten den Zugang zu Verwaltungsdaten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene und erleichtert deren Auffindbarkeit und Nutzung. GovData fördert so die Nachnutzung und Analyse öffentlich zugänglicher Daten.
    • Link: https://www.govdata.de/
  • European Union Open Data Portal
    • Betreiber: Europäische Kommission
    • Beschreibung: Das European Union Open Data Portal macht offene Daten der Europäischen Union zugänglich und bietet einen zentralen Zugang zu Informationen von EU-Institutionen. Es ermöglicht das Auffinden und Durchsuchen von Datensätzen, was die Transparenz und Weiterverwendung dieser Daten fördert.
    • Link: https://data.europa.eu/en
  • VerbundFDB
    • Betreiber: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
    • Beschreibung: Der Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) bietet einen zentralen Zugang zu bildungswissenschaftlichen Forschungsdaten. Er ermöglicht Interessierten, relevante Daten zu finden und zu teilen, was die Nachnutzung und Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen fördert.
    • Link: https://www.forschungsdaten-bildung.de/datenservices/daten-suchen/suchen/
  • gesisDataSearch
    • Betreiber: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    • Beschreibung: GESIS DataSearch ermöglicht die Recherche nach und den Zugriff auf sozialwissenschaftliche Datensätze. Es bietet einen zentralen Zugang zu einer Vielzahl von Daten, die für die sozialwissenschaftliche Forschung relevant sind. Durch GESIS DataSearch wird die Auffindbarkeit und Nutzung dieser Datensätze erleichtert, was die sozialwissenschaftliche Forschung unterstützt und fördert.
    • Link: https://datasearch.gesis.org/start

Neben Metasuchmaschinen und Datenportalen sind sogenannte Repositorien im Forschungsprozess die bevorzugten Plattformen zur kategorisierten und langfristigen Suche nach qualitativ hochwertigen Forschungsdaten. In Repositorien werden Datensätze gespeichert und können manchmal, je nach Nutzungsbedingungen, direkt heruntergeladen werden.

Repositorien:

  • Zenodo
    • Betreiber: CERN und das OpenAIRE-Projekt
    • Beschreibung: Zenodo ist ein offenes Repositorium, das es Nutzenden ermöglicht, ihre Daten und Forschungsoutputs kostenlos zu teilen und disziplinübergreifend Forschungsdaten zu speichern und zu verzeichnen. Auf diese Weise wird die Auffindbarkeit und Nachnutzung der Daten gefördert.
    • Link: https://zenodo.org/
  • GESIS Datenarchiv
    • Betreiber: GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
    • Beschreibung: Das GESIS Datenarchiv bietet einen zentralen Zugang zu sozialwissenschaftlichen Daten und ermöglicht den Zugang zu umfangreichen Datensammlungen.
    • Link: https://search.gesis.org
  • figshare
    • Betreiber: figshare Ltd.
    • Beschreibung: Figshare ermöglicht es Forscher:innen, ihre Daten und Forschungsergebnisse in einer Vielzahl von Formaten (z.B. Poster, Diagramme, Videos) zu teilen und zugänglich zu machen.
    • Link: https://figshare.com/
  • B2FIND
    • Betreiber: ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    • Beschreibung: B2FIND bietet eine Suchoberfläche für Forschungsdaten aus verschiedenen Disziplinen und ermöglicht es Nutzern, auf umfangreiche Datensammlungen zuzugreifen. Dadurch wird die Suche nach relevanten Daten einfacher und effizienter.
    • Link: https://b2find.dkrz.de/

Für Repositorien gibt es Verzeichnisse, in denen disziplinspezifisch gesucht werden kann.

Verzeichnisse von Repositorien:

  • re3data
    • Betreiber: Universitätsbibliothek des Karlsruher Institut für Technologie, das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Berlin) der Humboldt-Universität zu Berlin, das Helmholtz Open Science Office der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und die Purdue University
    • Beschreibung: re3data ist ein globales Verzeichnis von Forschungsdatenrepositorien aus verschiedenen Disziplinen. Es hilft Forscher:innen dabei, geeignete Repositorien für ihre Daten zu finden und erleichtert so den Zugriff auf Forschungsdaten.
    • Link: https://www.re3data.org/
  • DFG RIsources
  • OpenDOAR
    • Betreiber: SHERPA Services Ltd.
    • Beschreibung: Globales Verzeichnis von Open Access Repositorien. Durchsuchbar nach verschiedenen Inhaltstypen - z.B. auch Forschunsgdaten - bietet das Verzeichnis einen guten Einstieg für eine Recherche nach Repositorien, in denen Daten veröffentlicht und gefunden werden können. 
    • Link: https://v2.sherpa.ac.uk/opendoar/