Was sind Creative-Commons-Lizenzen?
Was sind Creative-Commons-Lizenzen?
Lizenzen spielen eine zentrale Rolle bei der Veröffentlichung und Nutzung von Forschungsdaten. Sie definieren klar, wie andere Forscher:innen oder Interessenten:innen mit den Daten umgehen dürfen. Durch die Festlegung von Nutzungsbedingungen schaffen Lizenzen Rechtssicherheit für potenzielle Nutzer:innen. Dies fördert nicht nur die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, sondern erhöht auch die Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten. Eine gute Dokumentation der gewählten Lizenz ist dabei unerlässlich, um die Bedingungen für die Nachnutzung transparent zu machen. Die Creative-Commons-Lizenz (kurz: CC-Lizenz) erfüllen diese Bedingungen-
Das von der Non-Profit-Organisation Creative Commons (CC) entwickelte Modell ist weit verbreitet, kostenfrei und kann für eine Vielzahl von Inhalten eingesetzt werden, um eindeutig auszuweisen, unter welchen Bedingungen eine Nachnutzung stattfinden darf.
Video: Offene Lizenzen für offene Wissenschaft
Das Video der Technischen Informationsbibliothek (2021 a) bietet einen kompakten Überblick über die Creative-Commons-Lizenzen. Es erläutert das Lizenzmodell kurz und bündig und hebt die Vorteile hervor, die sich aus seiner Anwendung ergeben.
(Quelle: Technische Informationsbibliothek, 2021 a)
Creative Commons-Lizenzen bieten im wissenschaftlichen Kontext eine wertvolle Möglichkeit für Urheber:innen, Rechte zur Nachnutzung ihrer Werke zu vergeben. Durch die Nutzung dieser Lizenzen bleiben die Werke urheberrechtlich geschützt, können aber gleichzeitig entsprechend der gewählten Nutzungsrechte verbreitet und nachgenutzt werden.
Nachnutzer:innen erhalten auf einen Blick klare Informationen, wie sie mit den jeweiligen Werken umgehen dürfen. Für Forschende bedeutet dies, dass ihre Arbeiten leichter auffindbar sind und von anderen genutzt werden können.
