Zitation: Der Schlüssel zur wissenschaftlichen Transparenz
Zitation: Der Schlüssel zur wissenschaftlichen Transparenz
Ein besonders wichtiger Aspekt von Forschung ist der wissenschaftlichen Informationsaustausch. Durch die Vermittlung von Forschungsarbeiten werden deren Ergebnisse, theoretische Grundlagen und Herstellungsbedingungen offengelegt. Durch eine solche Transparenz kann die jeweilige Fachgemeinschaft die Zuverlässigkeit sowie Güte der Forschungsarbeit beurteilen, Ergebnisse auf ihre Richtigkeit prüfen und auf vorhandene Information zur weiteren Forschung zurückgreifen.
Über den gegenseitigen Austausch und die Zirkulation von Information werden Erfahrungen, Ideen und Erkenntnisse geteilt, tragen damit zur Wissensproduktion und somit indirekt auch zum Fortschritt der Gesellschaft bei.
- Nennung der Urheber:innen
- Angabe des Veröffentlichungsdatums der Daten
- Titel der Daten
- Publikationsagent: Name des Datenzentrums/der Institution/des Repositoriums, das die Daten zugänglich gemacht hat
- Ressourcentyp: z. B. Datensatz
- Persistenter Identifier: z.B. DOI
- Evtl. Versionsnummer, bei mehreren publizierten Versionen
Das Video der Technischen Informationsbibliothek (2021b) bietet eine anschauliche Erklärung, wie Materialien, die unter einer Creative-Commons-Lizenz stehen, korrekt zitiert werden:
(Technische Informationsbibliothek, 2021b)
Bei der Nachnutzung von Werken, die unter einer Creative Commons-Lizenz veröffentlicht wurden, ist es wichtig, zusätzlich zu den bereits oben aufgeführten Informationen, folgende Angaben zu machen:
- Lizenztyp, z.B. CC BY 4.0
- Lizenzlink, z.B. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Wenn das Werk bearbeitet wurde, sollten diese Änderungen ebenfalls kenntlich gemacht werden. Eine mögliche Formulierung könnte folgendermaßen aussehen:
- "Die Daten wurden ergänzt von Maxi Mustermann"
