Syllabus
Syllabus
Sie lernen die wesentlichen Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre praxisnah kennen sowie deren Einbettung in den unternehmerischen Gesamtzusammenhang.
Der Kurs ist als Selbstlernkurs konzipiert. Er kann individuell und zeitlich unabhängig über das gesamte Semester absolviert werden. Die Übertragung der Note erfolgt entsprechend der im Kurs erreichten Bewertung am letzten Tag des Prüfungszeitraums. Voraussetzung ist die Anmeldung zur Prüfung beim Prüfungsamt.
In diesem Kurs werden die betriebswirtschaftlichen Grundlagen zu den folgenden Bereichen behandelt: Wirtschaftssysteme und Abgrenzung Betriebe, Rechtsformen, Strategisches Management, Organisation, Personal, IT, Controlling, Innovationsmanagement, Logistik, Beschaffung, Fertigung, Service Management, Marketing & Vertrieb, Finanzierung, Investition, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss und Steuern.
Bewertung
Die Endnote setzt sich aus den Punkten, die sie in den einzelnen Lektionen sammeln können und einem abschließenden Kursabschlusstest zusammen.

Die mit * gekennzeichneten Lernaktivitäten gehen in die Gesamtpunktzahl ein.
Die Lektionen und ihre Lerneinheiten bauen aufeinander auf. Sie werden chronologisch freigeschaltet, sobald eine vorangegangene Kursaktivität abgeschlossen wurde.
Lerneinheiten
Video-Lerneinheiten werden dann immer wieder von Fragen und Quizzen unterbrochen, die sicherstellen sollen, dass der vermittelte Stoff verstanden wurde. Zum Ende eines Video erscheint ein schwarzes Fenster. Bitte achten Sie unbedingt darauf, dass die Antworten abgesendet werden MÜSSEN, damit diese bewertet werden und Sie mit dem Kurs fortfahren können. So sieht das Fenster aus:
In den Lernvideos wird ein individuelles Punkteschema verwendet. Die erreichten Video-Lerneinheiten-Punkte werden anteilig in 10 Kursbewertungspunkte umgerechnet, die in die Gesamtpunktzahl eingehen.
Vertiefungstexte
Nachdem Sie alle Lerneinheiten in einer Lektion bearbeitet haben, erscheint der restliche Teil der Lektion und Sie haben Zugriff auf weitere Lernaktivitäten. Unter der Rubrik Vertiefung finden Sie Texte, die Sie zunächst lesen müssen, um die dann zufällige Fragen zum Inhalt beantworten zu können. Es zählt der erste Versuch. Wichtig ist es also, sorgfältig zu lesen, bevor der Test gestartet wird. Es sind 10 Punkte zu erreichen, sie gehen in die Gesamtpunktzahl ein.
Lernen-mit-Fragen
Die Lernaktivität Lernen-mit-Fragen setzt sich aus einem Test mit 10 zufälligen Quiz-Fragen zusammen, die Ihnen über ein ausführliches Feedback noch einmal ein vertiefendes Verständnis zu den Inhalten geben soll. Sie müssen zu jeder Frage angeben, wie sicher Sie sich mit der Beantwortung sind. Diese Methode heißt Certainty-Based-Marking (CBM). Folgendes Bewertungsschema liegt dem zugrunde:

Wenn Sie bei einer Frage angeben, dass Sie sehr sicher sind, erhalten Sie die dreifache Punktzahl, wenn die Antwort richtig ist. Sie bekommen die sechsfache Punktzahl abgezogen, wenn die Antwort falsch ist. Wenn Sie angeben, dass Sie nicht sehr sicher sind, bekommen Sie die angegebene Punktzahl, wenn die Antwort richtig ist, und keine Abzüge, wenn sie falsch ist.
Die Lernen-mit-Fragen Aktivität können Sie beliebig oft aufrufen, die Fragen werden zufällig zusammengestellt und werden sich häufig unterscheiden. Der erfolgreiche Abschluss der Aktivität ist Zulassungsvoraussetzungen für den Lektionsabschlusstest. Um Lernen-mit-Fragen zu bestehen, müssen Sie 20 Punkte von möglichen 30 Punkten erreichen. Die Bewertung geht allerdings nicht in die Gesamtpunktzahl ein.
Lektionsabschlusstest
Am Ende einer jeden Lektion findet sich der Lektionsabschlusstest. Er enthält 10 zufällig ausgewählte Fragen zu den Inhalten der Lektion. Die Beantwortung erfolgt ohne CBM. In Summe können 100 Punkte erreicht werden.
Kursabschlusstest
Der Kurs umfasst 18 Lektionen und den abschließenden Kursabschlusstest, der mit 330 Punkten bewertet ist. Er enthält 30 Fragen gemischt aus allen Lektionen. Die Bearbeitungszeit beträgt 30 Minuten. Sie haben zwei Versuche. Der Durchschnitt beider Versuche geht in die Gesamtpunktzahl ein.
Die Bestehensgrenze liegt bei 50% der erreichbaren Punkte.