KomVor Pflege

Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-/Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege: Planen, Steuern und Evaluieren pflegerischer Prozesse

In dem durch das MKW NRW geförderte Projekt „KomVor Pflege“ wurden digitalen Lehr-Lernmaterialien (dLLm) für Pflegestudierende und Modulverantwortliche entwickelt, die auf drei Kompetenzniveaus die zentrale pflegerische Kernkompetenz  anbahnt und überprüfbar macht.

Insgesamt werden neun dLLm-Einheiten für die Lernplattformen ILIAS und Moodle aufbereitet und als OER über das Landesportal ORCA distribuiert. Die dLLm-Einheiten beinhalten drei relevante Pflegephänomene und bestehen jeweils aus: Lernzielbeschreibung, Falldarstellung, interaktivem Lehr-Lernmaterial, Prüfungsmaterial.
In drei Begleitmodulen werden unverzichtbare grundlegende und übergeordnete Kommunikationskompetenzen vermittelt. In vier Anwendungsmodulen werden Gesprächssituationen thematisiert, die häufig bzw. komplex und in Bezug auf die Patient*innensicherheit besonders relevant sind. In „Lernspiralen“ wird Rückbezug auf die Begleitmodule genommen.
Die Begleit– und Anwendungsmodule umfassen folgende Lerngegenstände mit ca. 16 UE pro Modul:
  • Begleitmodul 1 „Struktur und Sprache“: Grundlegende Techniken zur Gesprächsstrukturierung und Gesprächsführung, Feedback, Patientengerechte Sprache
  • Begleitmodul 2 „Emotion und Beziehung“: Umgang mit Emotionen, personzentrierte Gesprächshaltung
  • Begleitmodul 3 „Diversitätssensible Kommunikation“: Diversitätssensibles Eingehen auf verschiedenste Patient*innen, Arbeit mit Dolmetschenden, Umgang mit Scham
  • Anwendungsmodul 1 „Anamnesegespräche“: Informationssammlung, Befunderhebung
  • Anwendungsmodul 2 „Überbringen schlechter Nachrichten“: Mitteilung schwerwiegender Diagnosen
  • Anwendungsmodul 3 „Interprofessionelle Kommunikation“: Grundlagen der Teamkommunikation, Weitergabe von Informationen an Teamkolleg*innen bei Visiten/Übergabe nach Operationen
  • Anwendungsmodul 4 „Telemedizinische Kommunikation“: Ärztliche Gespräche über Internetmedien führen

Im Rahmen des Projekts sind klassische (printfähige) Lernmedien entstanden sowie zeitgemäß konsumierbare, interaktive ELearningTools in Form von SCORMkompatiblen Bausteinen, die kompatibel mit allen gängigen Learning Management Systemen incl. Moodle und Ilias sind.  Den multimedialen Schwerpunkt bilden interaktionsfähige Videos, um auf in Präsenz stattfindende  Simulationsübungen und reale Gespräche mit Patient*innen, Angehörigen, Teamkolleg*innen etc. vorzubereiten. Dadurch verbleibt in Lehrveranstaltungen mehr Zeit, diese Situationen zu üben. Zudem lassen sich Gesprächssituationen repetitiv und iterativ mit unterschiedlichen Gesprächsverläufen konstruieren. Die sequenzielle Umsetzung ermöglicht die Rekonfiguration in verschiedene Schwierigkeitsgrade und die Abbildung aus unterschiedlichen Perspektiven (Ärzt*in, Patient*in, etc.),  sodass eine Perspektivübernahme und Sensibilisierung für unterschiedliche Gesprächsanliegen und Bedürfnisse gefördert werden.