Section outline

  • Header: Eine Frau mit Fernglas sitzt an einem Tisch neben einem Mann, der auf seinen Computer zeigt. Hinter dem Computer ist eine Internetrecherche zu sehen.
     
    Forschung beruht auf Daten, die ausgewertet werden, um verschiedenste Fragen zu beantworten. Manchmal muss man dafür eigene Daten erheben, z.B. über Messungen, Befragungen oder Beobachtungen. In vielen Fällen lassen sich aber auch bereits erhobene und veröffentlichte Daten nachnutzen: das erlaubt Anschlussforschung und verhindert Doppelarbeit! In diesem Kurs erhalten Sie Einblicke, wie man Forschungsdaten finden kann und was bei der Nachnutzung beachtet werden sollte. Sie erfahren, wie Lizenzen eine Nachnutzung ermöglichen können und erhalten Hinweise zur sinnvollen Zitation von Forschungsdaten.
     
    Lernziele
    • Die Lernenden kennen verschiedene Suchmaschinen und Repositorien für Forschungsdaten.
    • Die Lernenden können beschreiben, was Persistente Identifikatoren (PID) sind und welche Funktion sie haben.
    • Die Lernenden wissen, was unter dem Begriff "Metadaten" zu verstehen ist.
    • Die Lernenden haben Kenntnis von den rechtlichen Grundlagen des Urheberrechts und des Datenschutzes.
    • Die Lernenden kennen die Creative-Commons-Lizenzen und wissen, wie sie zu lesen und anzuwenden sind. 
    • Die Lernenden kennen Bestandteile einer Zitation von Forschungsdaten.

    Bearbeitungsdauer
    • ca. 45 Minuten