Für Lehrende | Weiterqualifizierung
Teaching in the Digital Age
Verbessern Sie Ihre eigenen digital gestützten Lehrkompetenzen durch passgenaue Weiterbildungsangebote.
Weiterbildungsprogramm
Das Weiterbildungsprogramm Teaching in the Digital Age, kurz TiDA, hat zum Ziel, Hochschullehrende aus Nordrhein-Westfalen bei der Weiterentwicklung ihrer digitalen Lehrkompetenzen zu unterstützen. Angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse und Interessensschwerpunkte können unterschiedliche Weiterbildungsformate (Digital Teaching Lab, Dialog Cafe NRW und Makerspace) sowie Selbstlerneinheiten in der Lernarchitektur gewählt werden.
Unsere Angebote richten sich an alle Hochschullehrenden in NRW.
Vielfältige Formate für die Kompetenzentwicklung
Um die unterschiedlichen Bedarfe von Lehrenden, sowie ihren individuellen Fortschritt in der Kompetenzentwicklung zu berücksichtigen, werden den Weiterbildungsteilnehmenden verschiedene Formate von TiDA zur Verfügung gestellt:
- Digital Teaching Lab
- Kurzformate: Dialog Café NRW und Makerspace
- Problemorientierte Lernpfade und Selbstlerneinheiten in der Lernarchitektur
Digital Teaching Lab
Auf einen Blick
- Semesterübergreifende, praxisfokussierte Online-Weiterbildung
- Im kollegialen Austausch an einer persönlichen digitalen Herausforderung oder Fragestellung der Lehre arbeiten
- Die eigenen digitalen Lehrkompetenzen ausbauen
- Hochschul- und fachübergreifende Vernetzung
- Zielgruppe: Hochschullehrende aus NRW
- Anrechenbar im Rahmen der Zertifikatsprogramme von HD NRW und hdw nrw
- Flyer zum Download
Anmeldung Digital Teaching Lab
Start und Anmeldeschluss des DTL#3: 19.01.2023
Start des DTL#3: 18.04.2023
Anmeldeschluss des DTL#3: 17.04.2023
Dialog Café NRW

Das Dialog Café NRW setzt sich aus zwei verschiedenen Elementen zusammen: Grundlage für einen Austausch schafft eine asynchrone Materialsammlung oder Selbstlerneinheit zu dem Thema des jeweiligen Dialog Cafés (z. B. digitale Barrierefreiheit, digitale Lehr-Lernaktivitäten, formatives E-Assessment). Darauf folgt eine synchrone Online-Veranstaltung, welche thematisch auf der Selbstlerneinheit aufbaut. Im Sinne eines World Cafés diskutieren die Teilnehmenden in rotierenden Gruppen über von der Moderation festgelegte Fragen. Warum sollten Sie teilnehmen? In kurzen Zeitslots können Sie interessante Fragestellungen innerhalb der digital gestützten Lehre besprechen, die eigene Vorgehensweise reflektieren und neue Anregungen erhalten.
Makerspace

Der Makerspace bietet Lehrenden die Möglichkeit, mit Kolleg*innen Tools und Methoden zur Gestaltung von Lehre im digitalen Zeitalter auszuprobieren und sich über Anwendungsszenarien in der eigenen Lehre auszutauschen. Beispielhafte Themen der Makerspaces sind die Kursgestaltung in Moodle, die Umsetzung diagnostischer Assessments in ILIAS und die Erstellung von Selbstlernmaterialien mit H5P.
Wie läuft ein Makerspace ab? Im Makerspace werden zunächst digitale Tools/Methoden vorgestellt, die thematisch zu den Kompetenzbereichen des DigCompEdu passen. Im nächsten Schritt erproben die Lehrenden gemeinsam die vorgestellten Tools/Methoden. Die Erkenntnisse werden anschließend dokumentiert und mit der Gruppe geteilt. Nach dem Makerspace wird zudem ein einmaliger Support-Termin angeboten, in dessen Rahmen Fragen geklärt und Probleme besprochen werden können, die bei der Anwendung der Tools/Methoden in der eigenen Lehre aufgekommen sind.
Lernarchitektur

Über die nutzer*innenzentrierte Lernarchitektur auf der Offenen Lernplattform der Fernuni Hagen können Sie auf alle Angebote des Projekts HD@DH.nrw zugreifen. Sie finden dort praxisnah gestaltete Lernwege und Selbstlerneinheiten rund um die Lehre in der digitalen Welt. Lehrende können in der Lernarchitektur Themen auffrischen und neue Ideen für die Lehre sammeln. Alle Inhalte sind im Sinne der Open Educational Resources (OER) weiternutzbar.
Sie finden auf der Lernarchitektur bspw. Impulse…
- wie Sie Ihre Präsenz in einem Online-Kurs etablieren können.
- wie Sie selbstgesteuertes Lernen unterstützen können.
- wie Sie offene und barrierefreie Medien erstellen können.
Schauen Sie vorbei! Die Lernarchitektur finden Sie auf der Offenen Lernplattform der Fernuni Hagen (einmalige Registrierung erforderlich).
Koordination des Weiterbildungsprogramms
Bei Fragen und Anregungen zum Weiterbildungsprogramm kontaktieren Sie uns gerne!