Für Interessierte
ORCA-Blog
Mit den Beiträgen rund um das digitale Lehren und Lernen sind Sie stets informiert und bleiben auf dem Laufenden.

Musik für Lehrvideos auf ORCA.nrw: OER Tracks
Gute freie Musik für Lehrvideos oder Podcasts ist rar – da kommt das neue OER-"Mixtape" auf ORCA.nrw wie gerufen! Die 30 "OER Tracks" sind in einem Projekt der FH Dortmund entstanden, das die ORCA.nrw-Netzwerkstelle Dr. Sina Nietzsche ins Leben gerufen hat.
Von
Dr. Elisabeth Scherer,
17.05.2022

Neue Termine „Lehre verbindet NRW“
Im Mai setzen wir die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ von Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (hd@dh.nrw) und ORCA.nrw fort.
Von
Dr. Sandra Scheele, Hochschule Niederrhein [überarbeitet von Linda Esch],
19.04.2022

Ein Kompass für die digitale Lehre: Digitalkompetenz und Digitale Ethik
Allein damit, dass der Beamer funktioniert, ist es bei der digitalen Lehre noch lange nicht getan: Warum digitale Hochschulbildung auch Ethik braucht und welche Tools dabei unterstützen können
Von
Jan Doria, Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart,
16.03.2022

Zweiter Prototyp des semesterübergreifenden Weiterbildungsformats startet
Das Projekt HD@DH.nrw hat zum Ziel, sowohl Neulingen in der digitalen Lehre als auch digital hochprofessionalisierten Lehrenden Möglichkeiten zur Weiterentwicklung ihrer Lehrkompetenzen für das digitale Zeitalter anzubieten und richtet sich an alle Lehrenden der Hochschulen in NRW.
Von
Stephanie Schulte-Busch und Alice Königs,
01.03.2022

HessenHub: Ausschreibung OER-Preis
Der HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen lädt noch bis zum 15.3. ein, OER zur Teilnahme am erstmals ausgeschriebenen OER-Preis einzureichen. Gesucht werden „originelle, bereits nutzbare OER" aus Hessen.
Von
Linda Esch,
23.02.2022

OERContent.nrw: Land fördert erneut 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen mit mehr als zehn Millionen Euro
Fördersumme aufgrund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal verdoppelt – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Setzen ein starkes Signal für die hochschulübergreifende digitale Lehre mit offenen Bildungsressourcen
Von
Jochen Mohr, Pressesprecher MKW,
14.02.2022

Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig zu Gast in der Geschäftsstelle von ORCA.nrw
Dr. Dirk Günnewig, seit 28. Oktober 2021 Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Düsseldorf, hat am Freitag, 4. Februar, 2022 die Geschäftsstelle von ORCA.nrw besucht.
Von
Linda Esch,
07.02.2022

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“
Um die Integration der Inhalte von ORCA.nrw in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen, ist an der Universität Paderborn das Kooperationsprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) gestartet.
Von
Johanna Pietsch, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Universität Paderborn, editiert von Linda Esch,
21.01.2022

Start ins Jahr 2022
Auch in diesem Jahr geht es weiter mit der Veranstaltungsreihe Lehre verbindet NRW: Lesen Sie hier, welche Themen Sie erwarten.
Von
Sandra Scheele, Hochschule Niederrhein [überarbeitet von Lena Liefke],
11.01.2022

Von
Joachim Preusse,
21.12.2021

Über den Nutzen von Open Educational Resources
In einer neuen Folge des Podcasts „Bildungsfenster“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Open Educational Resources (OER) für die Bildung haben.
Von
Frank Wistuba,
17.12.2021

ORCA.nrw stellt sich beim University Future Festival vor
Im Rahmen des University Future Festival des Hochschulforum Digitalisierung vom 2. bis 4. November 2021 war die Geschäftsstelle mit einem Vortrag vertreten.
Von
Markus Deimann,
11.11.2021