Vom 23.12.2021 bis einschließlich 31.12.2021 ist die Geschäftsstelle des Landesportals in der Weihnachtspause.
Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und alles Gute für das neue Jahr! 

Hannah Hauch steht links, Peter Bernardi rechts. In der Mitte steht ein Monitor, der das Legevideo zeigt, davor ein Tisch, auf dem die Materialien dafür liegen.

MAI '23: Das didaktische Sechseck

In der Rubrik „OER-Tipp des Monats“ wird an dieser Stelle regelmäßig eine besondere über ORCA.nrw abrufbare offene Bildungsressource vorgestellt. Dieses Mal geht es um ein Einzelmaterial, ein Video zum didaktischen Sechseck, das sehr vielschichtig eingesetzt werden kann. Der Grundstein dafür wurde im Green-Screen-Raum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf gelegt.

Von Jan-Philip Kirschke, 26.05.2023
Michael Liebendörfer

Prof. Michael Liebendörfer: "OER rechtfertigen den hohen Aufwand"

In dieser Rubrik beleuchten wir in regelmäßigen Abständen den Antrieb und die Motivation von OER-Erstellerinnen und Erstellern. Dazu ist in dieser Ausgabe Prof. Dr. Michael Liebendörfer von der Universität Paderborn zu Gast. Der Mathematiker beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Erstellung von Lernvideos für schulmathematische Inhalte und leitet in Paderborn das Projekt „studiVEMINTvideos“, das angehende Mathematik-Studierende beim Übergang von Schule zu Hochschule unterstützen soll.

Von Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, 17.05.2023
Zuschauer, die auf die Bühne beim U:FF schauen

ORCA.nrw - Neues aus der Geschäftsstelle (4/2023)

Im April war wieder einiges los rund ums Landesportal. Im Fokus stand nicht nur die große ORCA.nrw-Präsenzbühne beim University:Future Festival, sondern unter anderem auch die Veröffentlichung des Thesenpapiers auf Basis der Ergebnisse der ersten ORCA.nrw-Tagung. Was sonst noch im vergangenen Monat passiert ist und alle wichtigen Terminankündigungen, lesen Sie wie gewohnt in „Neues aus der Geschäftsstelle“.

Von Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, 01.05.2023
Prof. Brandt (3. von links) im Kreis stehend mit seinen Kolleginnen und Kollegen aus dem Projekt INNO4S

Prof. Tobias Brandt (INNO4S): "Reale Beispiele machen Nachhaltigkeit greifbar"

Kaum Themen haben in der Lehre so sehr an Relevanz gewonnen, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Doch wie bringt man Studierenden diese großen Themenfelder bestmöglich bei? Professor Tobias Brandt von der Universität Münster hat zusammen mit der Universität Paderborn und der Universität zu Köln mit dem Projekt „Digital Innovation for Sustainable Development“ (INNO4S) eine Antwort. Anhand von sechs realen Fallbeispielen sollen Studierende in sogenannten Teaching Cases Lösungsszenarien kreieren. Dabei haben sie stets die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Blick und begeben sie sich gedanklich unter anderem mal 9.000 Kilometer weiter weg. INNO4S ist eines von 18 Projekten aus der zweiten OERContent.nrw-Förderlinie und soll bis Ende 2024 fertiggestellt sein. Die Kurse und Materialien werden dann auf dem Landesportal ORCA.nrw abrufbar sein.

Von Jan-Philip Kirschke, 02.05.2023
Markus Deimann moderiert auf der Bühne, im Hintergrund sieht man drei Netzwerkstellen von ORCA.nrw und den Gewinner des Quiz

ORCA.nrw-Bühne ein voller Erfolg

Am Donnerstag fand eine von drei Bühnen beim deutschlandweiten University:Future Festival statt. Veranstaltet wurde das Event von ORCA.nrw, dem Landesportal für Studium und Lehre, das seinen Geschäftssitz im O-Werk hat.

Von Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, 28.04.2023
Schreibmaschine, die ein Blatt Papier ausspielt, auf dem Fake News steht

APRIL '23: Fake News im Internet entlarven

Regelmäßig stellen wir in unserer neuen Rubrik "OER-Tipp des Monats" die Geschichte und Personen hinter einer offenen Bildungsressource vor. Wir wollen damit offene Bildung und die Motivation dafür sichtbar machen. Im April 2023 geht es um das Modul „Fake News im Internet entlarven“, das während der Corona-Pandemie auf ganz besondere Art und Weise entstanden ist.

Von Jan-Philip Kirschke, 26.04.2023
Hände, die auf Laptoptastatur tippen

"Lehre verbindet NRW": Neue Termine der Veranstaltungsreihe

Ab dem 11. Mai 2023 setzt das Landesportal ORCA.nrw die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ mit HD@DH.nrw fort. Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags zwischen 13 und 14 Uhr online statt. Die nächsten Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie in anbei und auch noch mal auf unserer Veranstaltungsseite. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Von Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, 25.04.2023
Mehrere Personen unterhalten sich, im Hintergrund die Poster der vorgestellten Projekte

108 Thesen zur Bedeutung von OER und digitalen Kompetenzen

Über 200 Personen haben Ende November an der ersten ORCA.nrw-Tagung teilgenommen und über die digitale Transformation der Hochschullehre diskutiert und gefachsimpelt. Die Ergebnisse und Fragestellungen aus zahlreichen Workshops, Talks und Sprint-Sessions sowie der abschließenden Podiumsdiskussion haben die Veranstalter – der Stifterverband und das Landesportal ORCA.nrw – in den vergangenen Wochen aufgearbeitet und zusammengefasst. Dieses Thesenpapier ist nun veröffentlicht worden.

Von Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw, 14.04.2023
Bianca Geurden

Bianca Geurden: "Lehrende haben Schätze, die sichtbar werden sollten"

37 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen tragen das Landesportal ORCA.nrw. An ihnen steht Lehrenden und Studierenden, die sich mit offenen Bildungsressourcen (OER) auseinandersetzen, eine Netzwerkstelle als Ansprechperson Nummer eins zur Seite. Bianca Geurden ist eine von ihnen. Seit über zwei Jahren forciert die 31-Jährige an der Universität Siegen die Kultur des Teilens und bringt sich mit eigenen Ideen ins Netzwerk ein. So hat Geurden unter anderem das OER-Feedbackrad entwickelt. Was es damit auf sich hat, warum sie sich bei ihrer Arbeit als Entdeckerin sieht und welche interessante Vorab-Info sie über eine neue OER-Studie des Netzwerks verraten kann, lesen Sie in der zweiten Ausgabe des „Netzwerkstellen-Porträt“.

Von Jan-Philip Kirschke, 11.04.2023
Laptop mit der Startseite von ORCA.nrw

ORCA.nrw - Neues aus der Geschäftsstelle (3/2023)

Im März war wieder einiges los rund ums Landesportal für Studium und Lehre. Nicht nur zahlreiche gelungene Veranstaltungen standen in den vergangenen Tagen und Wochen auf dem Programm, sondern auch einige interessante Informationen und Neuerungen wurden angekündigt. Den Überblick gibt’s hier in der Rubrik „Neues aus der Geschäftsstelle“.

Von JPK, 01.04.2023
Matthias Kostrzewa vor einem Monitor

Matthias Kostrzewa: "Der Schneeballeffekt ist am schönsten"

So simpel die Frage "Warum OER?" klingt, so vielschichtig kann die Antwort sein. Mit vier Fragen an Erstellerinnen und Ersteller von Open Educational Resources (OER) wollen wir ihr in diesem neuen Format auf den Grund gehen. Den Anfang macht Matthias Kostrzewa, Digitalisierungsbeauftragter an der Professional School of Education in Bochum, Mitglied im Universitätsverbund digiLL und OER-Enthusiast. Im Interview erklärt der 30-Jährige, wie OER seine eigene Arbeit verändert hat, welches Buch über OER er im Schlaf runterbeten kann und warum sein erster Kontakt mit einer CC-Lizenz fast sein letzter gewesen wäre.

Von Jan-Philip Kirschke, 28.03.2023
Frau mit VR-Brille, dahinter in einer virtuellen Darstellung ein Patient auf einem Krankenbett

MÄRZ '23: Virtuell ans Pflegebett mit DiViFaG

Ab sofort stellen wir in unserer neuen Rubrik „OER-Tipp des Monats“ einmal im Monat ein besonderes Lehr-/Lernmaterial vor. Wir möchten offene Bildung und die thematische Vielfalt von OER damit weiter sichtbar machen und die Menschen hinter der wichtigen Arbeit vorstellen. Natürlich ist jeder „OER-Tipp des Monats“ über die Suche von ORCA.nrw abrufbar. Den Anfang machen im März 2023 die OER-Erstellerinnen Lisa Nagel und Isa Freese vom Projekt DiViFaG.

Von Jan-Philip Kirschke, 20.03.2023