Für Interessierte
ORCA-Blog
Mit den Beiträgen rund um das digitale Lehren und Lernen sind Sie stets informiert und bleiben auf dem Laufenden.

SEPTEMBER '23: Starker Start ins Studium
Einmal pro Monat stellen wir an dieser Stelle eine besondere offene Bildungsressource vor. Kurz vor dem Start des Wintersemesters in Nordrhein-Westfalen begeben wir uns thematisch in die Studieneingangsphase, die zentrale Anlaufstelle für Studieninteressierte und Neulinge an der Hochschule. Neben vielen nützlichen Informationen werden hier Tests und Kurse für den reibungslosen Studieneinstieg gefunden. Im OER-Tipp des Monats widmen wir uns dem Angebot „Sprach- und Textverständnis“.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
29.09.2023

„Ein hochwertiger Grundstock schafft mehr Zeit für innovative Lehre“
Mal angenommen, Lehrende hätten einen Baukasten, aus dem sie je nach Bedarf und ohne lange zu suchen Lehrmaterialien aller Art für ihre Veranstaltungen nehmen und weiterentwickeln können. Durch Prof. Martin Wolf und Prof. Christian Czarnecki wird dieses Szenario im Bereich der Wirtschaftsinformatik in Nordrhein-Westfalen bald Realität. Die beiden leiten das OERContent.nrw-Projekt WILMO (Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module), in dem insgesamt sechs Hochschulen aus NRW einheitliches Lehr- und Lernmaterial erstellen. Wie genau das aussehen soll, was Lehrende künftig mit hinzugewonnener Zeit machen können und wie in einem so großen Projekt überhaupt die Zusammenarbeit funktioniert, verraten Wolf und Czarnecki im Interview.
Von
Jan-Philip Kirschke,
07.09.2023

8/2023: Großes Hallo im O-Werk
Es war voll in den Geschäftsräumen von ORCA.nrw in diesem Monat. Im Rahmen des Gesamttreffens schauten die Netzwerkstellen der 37 NRW-Hochschulen im Bochumer O-Werk vorbei und tauschten sich untereinander und mit den Kolleginnen und Kollegen der ORCA.nrw-Geschäftsstelle aus. Was sonst noch rund ums Landesportal los war, lesen Sie in der August-Ausgabe von „Neues aus der Geschäftsstelle“.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
31.08.2023

AUGUST '23: Gebärdensprache lernen mit „InSign“
Im August geht’s um ein wichtiges Thema: Das durch das europäische "Erasmus+"-Programm geförderte Projekt „InSign – Advancing inclusive education through International Sign“ soll dabei helfen, die Kommunikation von und mit gehörlosen Menschen aus unterschiedlichen Ländern auf dem Uni-Campus und überall anders zu vereinfachen. Die Leitung des Projekts liegt in NRW bei der Universität Siegen.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
31.08.2023

Neue Termine der Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW"
Es geht wieder los: Die gemeinsame Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW" von ORCA.nrw und HD@DH.nrw bietet im Wintersemester 2023/24 interessante Events. Hier erfahren Sie alle Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
29.08.2023

Robin Schütgens: "Die Künste bieten einen riesigen Schatz an OER"
In der dritten Ausgabe des "Netzwerkstellen-Porträt" erklärt Robin Schütgens von der Folkwang Universität der Künste die Besonderheit seiner Arbeit an einer Kunst- und Musikhochschule, welche technischen Hürden und Chancen mit der Digitalisierung in der künstlerischen Ausbildung verbunden sind und was Michaelangelo mit OER zu tun hat.
Von
Jan-Philip Kirschke,
22.08.2023

Prof. Heribert Nacken: "Rheinisch gesagt: Man sollte sich die Arbeit einfacher machen"
Seit 22 Jahren ist Heribert Nacken als Professor für Hydrologie an der RWTH Aachen tätig. Vom ersten Tag an gehörte das Teilen von Lehrmaterialien für ihn dazu – „aus Überzeugung“, wie der 62-Jährige selbst sagt. Über die Jahrzehnte ist ein beachtlicher Pool an OER-Materialien von ihm entstanden. Auch auf ORCA.nrw finden sie sich, unter anderem aus dem OERContent.nrw-Projekt „HydroOER“, das Prof. Nacken leitet. Im Kurz-Interview verrät der Experte für Avatar-basiertes Lehren und Lernen, warum es keine 433. Darstellung des Wasserkreislaufs braucht und wie er mit seinem Team über eine Million Videoaufrufe auf YouTube erreicht hat.
Von
Jan-Philip Kirschke,
16.08.2023

"Wie eine Schatzkiste" - der OER-Fachtag Sprachwissenschaften
"Der (digitale) OER-Fachtag „Sprachwissenschaften“, der am 26.06. unter Federführung der Universität Paderborn mit Beteiligung des Netzwerks Landesportal ORCA.nrw organisiert wurde, brachte dieses Mal Lehrende aus den sprachwissenschaftlichen Fachcommunities für einen Austausch zu Open Educational Resources (OER) zusammen und bot ihnen die Gelegenheit, sich zu OER-bezogenen Entwicklungen zu informieren sowie sich Inspiration für die eigene Lehre zu holen. Insgesamt waren ca. 70 Teilnehmende (exkl. Organisationsteam) beim Fachtag dabei." Ein Gastbeitrag des Organisations-Teams.
Von
Dr. Tassja Weber, Dr. Elisabeth Scherer, Frank Homp, Laura Schaffeld, Dr. Magdalena Spaude, Sarah Görlich,
11.08.2023

7/2023: 1.000 Materialien, zwei neue Fachtage, ein OER-Tipp des Monats
Mit guten Neuigkeiten startete der Monat: Im vergangenen halben Jahr ist das frei verfügbare Material auf ORCA.nrw um 173 Prozent angestiegen. Darauf will das Landesportal aufbauen, um künftig den OER-Pool zu erweitern und noch attraktiver zu gestalten. Dies und weitere Neuigkeiten gibt’s in der Juli-Ausgabe von „Neues aus der Geschäftsstelle“.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
07.08.2023

Abenteuer USA – Boris Cepedas einzigartiger Weg geht weiter
Pianist Boris Cepeda hat schon einiges erlebt. Als Kind trat er in seiner Heimat Ekuador im Fernsehen auf, als Jugendlicher füllte er Konzertsäle, und nach der Schulzeit brach er auf in die weite Welt. Bis vor Kurzem war er Dozent an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf und kreierte OER-Materialien, die auf ORCA.nrw abrufbar sind. Ein Portrait über einen, der für die Klassik lebt, dessen Werdegang aber alles andere als klassisch ist.
Von
Jan-Philip Kirschke,
21.07.2023

Materialpool wächst – Meilenstein für ORCA.nrw
Digitale Lehre und offene Bildung in Nordrhein-Westfalen nehmen weiter Fahrt auf: Allein in den vergangenen sechs Monaten hat sich das abrufbare Material auf dem Landesportal ORCA.nrw fast verdreifacht. Durch den Anstieg sind mittlerweile über 1.000 in NRW erstellte Bildungsmaterialien mit offener Lizenz verfügbar. Und die Tendenz ist steigend.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
19.07.2023

JULI '23: Liedinterpretation online
In der Rubrik „OER-Tipp des Monats“ stellen wir regelmäßig ein besonderes Projekt oder Material vor, das über das Landesportal ORCA.nrw offen und frei für Lehre und Lernen verfügbar ist. Im Juli geht’s thematisch an die Musikhochschulen, genau gesagt an die Folkwang-Universität der Künste nach Essen. Dort hat Pianistin Tatjana Dravenau das Projekt „Liedinterpretation online“ ins Leben gerufen, das die Musikwissenschaft aktiv mit der Literaturwissenschaft verbindet.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
11.07.2023