Über uns | Netzwerk Landesportal
Netzwerk Landesportal ORCA.nrw
An 37 Hochschulen in ganz NRW stehen Ihnen Mitarbeitenden im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw als Ansprechpartner*innen zu ORCA.nrw zur Verfügung. Seitens der Geschäftsstelle ORCA.nrw werden sie unterstützt von der Netzwerkkoordination.
Netzwerkkoordination
Janou Feikens und Rebecca Nyßen unterstützen seitens der Geschäftsstelle ORCA.nrw in ihrer koordinierenden Tätigkeit das Netzwerk Landesportal in seiner Weiterentwicklung, organisieren den Austausch und die Zusammenarbeit der einzelnen Netzwerkstellen untereinander und fördern den Informationsfluss zwischen dem Netzwerk Landesportal ORCA.nrw, der Geschäftsstelle ORCA.nrw und anderen hochschulischen Communitys.
Janou Feikens
Rebecca Nyßen
Koordination und Weiterentwicklung des Netzwerks Landesportals ORCA.nrw
Die Netzwerkkoordinatorinnen fungieren als zentrale Kontaktpersonen und Supportanbietende zum Landesportal ORCA.nrw innerhalb des Netzwerks. Sie sichern die Informationsvermittlung sowie die projektrelevante Dokumentation und bauen das Wissensmanagement im Netzwerk aus. Als Schnittstelle koordinieren sie regelmäßige Sitzungen und bieten bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Vernetzungsmaßnahmen mit Kooperationspartnerschaften an.
Öffentliche Angebote der Netzwerkkoordination für alle Interessierten
Mit der allgemeinen FAQ rund um Fragen zum Landesportal ORCA.nrw informieren die Netzwerkkoordinatorinnen Sie regelmäßig über häufig gestellte Fragen.
Durch die offene Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW" bietet sie Ihnen ein zusätzliches Angebot ORCA.nrw und seine Kooperationspartner*innen näher kennenzulernen. Mehr erfahren Sie auf unserer ORCA.nrw-Weiterqualifizierungsseite: Lehre verbindet NRW.
Über das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw
An 37 Hochschulen in ganz NRW stehen Ihnen die jeweiligen Netzwerkstellen als Ansprechpartner*innen zu ORCA.nrw zur Verfügung. Gemeinsam bilden sie das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw. Die Aufgaben der Netzwerkstellen bestehen vor allem darin, in den Hochschulen über die Angebote des Landesportals zu informieren, Lehrende vor Ort bei der Produktion von offenen Bildungsmaterialien (OER), deren Veröffentlichung auf ORCA.nrw und deren curriculare Einbindung in die Lehre zu unterstützen sowie die Bedarfe der Nutzer*innen (Lehrende sowie Studierende) an die Geschäftsstelle zurückzumelden. Die Netzwerkstellen sind also in den Hochschulen die ersten Ansprechpersonen im Kontext von ORCA.nrw. Darüber hinaus treiben die Stellen aktiv die Vernetzung zwischen den Hochschulen voran und beziehen weitere, bestehende hochschuldidaktische Netzwerke ein – denn das Vorhaben einer gemeinsamen Plattform für Studium und Lehre kann nur durch einen kontinuierlichen Austausch zwischen den einzelnen Hochschulen und der Geschäftsstelle von ORCA.nrw gelingen.
Netzwerkarbeit und die Kultur des Teilens
Die Mitarbeitenden des Netzwerks sind etablierte und wertvolle Ansprechpersonen und Serviceanbietende zum Thema OER und ORCA.nrw an ihren Hochschulen. Sie tragen Innovationen durch das Landesportal ORCA.nrw unmittelbar in die Hochschulen und sind ein Knotenpunkt zwischen Lehrenden, Hochschule, der Geschäftsstelle ORCA.nrw und anderen DH.NRW-Projekten. Gestützt wird ihre gemeinsame Arbeit einerseits durch wichtige hochschulinterne und -übergreifende Kontakte, insbesondere zu den Lehrenden sowie andererseits durch eine hochschulübergreifende Sensibilisierung für OER als Teil eines Kulturwandels. Die Netzwerkarbeit zeigt, dass das Bekanntmachen des Themas OER und des Landesportals ORCA.nrw in der Hochschule sehr stark von einer gemeinsamen Vernetzung abhängt. Durch ihre intensive Zusammenarbeit schaffen sie sowohl an den einzelnen Hochschulen als auch hochschulübergreifend erfolgreich Strukturen zur Förderung von OER. Die Netzwerkstellen treten verstärkt hochschulübergreifend mit OER-Expertise auf und stärken die hochschulinternen und -übergreifenden OER-Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung von Studium und Lehre.
Karte der Netzwerkstellen in NRW
Persönliche Unterstützung bekommen Sie bei den Netzwerkstellen vor Ort. Sie finden diese schnell und unkompliziert mit unserer interaktiven Karte. Die Karte zeigt alle Hochschulen der DH.NRW, liefert Informationen über die jeweilige Netzwerkstelle ORCA.nrw und gibt Auskunft über den aktuellen Stand einer eventuellen OER-Policy am jeweiligen Standort.
Das Netzwerk stellt sich vor
Lokales Arbeiten - Die Netzwerk-Campus-Tournee
Lokal ansässige Netzwerkstellen und die Netzwerkkoordination treffen sich in regelmäßigen Abständen zu Arbeitstreffen vor Ort in kleineren Gruppen. Besprochen werden aktuelle Themen und gemeinsame Veranstaltungen mit lokalem Bezug. Für diese Vernetzungsmöglichkeit öffnet in enger Abstimmung mit der Netzwerkkoordination jeweils eine Netzwerkstelle ihre Campustüren und heißt ihr Netzwerkstellenkollegium willkommen.
Begleitung der OERContent.nrw-Projekte
Die Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw geben an dieser Stelle Einblick darin, wie sie die OERContent.nrw-Projekte von Projektstart bis Projektende (und darüber hinaus) in ihren vielfältigen Herausforderungen und Fragestellungen begleiten. Dabei bieten sie Unterstützungsangebote in Form von Information, Beratung, Vernetzung und Qualifizierung im Themenkomplex OER an.
OER-Informationsangebote der Netzwerkstellen
Das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw entwickelt stets neue Informationsangebote für Lehrende und Studierende rund um das Thema OER. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Angebote sowie Handreichungen der Netzwerkstellen.
OER-Glossar
Das OER-Glossar erläutert zentrale Begriffe rund um das Thema Open Educational Resources (OER).
"OER-Glossar" in der Version 3.0 vom 31.08.2023 von Svenja Gödecke, Linda Halm, Frank Homp, Alexander Kobusch, Laura Schaffeld, Magdalena Spaude, Tassja Weber für das Netzwerk ORCA.nrw.
Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos sowie alle anders gekennzeichneten Elemente. Ursprungsort: https://www.edulabs.uni-koeln.de/goto.php?target=crs_2218&client_id=iliasedulabs
Handreichungen zum Thema OER
Aufzeichnung von Online-Konferenzbeiträgen als OER: Ein Praxisleitfaden. Von: Bianca Geurden, Sarah Görlich, Nicole Hützen, Markus Jahn, Josefine Mendez Parente und Sina Nitzsche für das Netzwerk ORCA.nrw. "Aufzeichnung von Online-Konferenzbeiträgen als OER: Ein Praxisleitfaden" ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz. Ursprungsort: https://www.orca.nrw/content/7bbf15cb-8afc-422f-ac78-cdeaf81510ad.
Checkliste Open Educational Resources erstellen. Von: Alexander Kobusch und Linda Halm, Netzwerkstellen ORCA.nrw der FH Bielefeld. Die “Checkliste Open Educational Resources erstellen” ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz. Ursprungsort: https://www.fh-bielefeld.de/learningservices/lehrende/oer/oer-erstellen.
Handreichung zur Erstellung von OER-Materialien für ORCA.nrw. Schwerpunkt: Nutzung und Einbettung von nicht offen lizenzierten Materialien. Von: Christina Josupeit und Christian Funk, Netzwerkstellen ORCA.nrw der HS Gesundheit Bochum. Die "Handreichung zur Erstellung on OER-Materialien für ORCA.nrw. Schwerpunkt: Nutzung und Einbettung von nicht offen lizenzierten Materialien" von Christina Josupeit und Christian Funk ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz. Ursprungsort: https://www.hs-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/OER-Handreichung_nichtoffenlizenzierteMaterialien_hsgv.1_Mai2022_3.pdf, 05.2022, Version 1.
Kurzvideos und weitere Lernangebote
Coffee Lecture für offene Lehrmaterialien: "33 Minuten um gute Bilder zu finden, nutzen und zitieren". Von: Dr. Magdalena Spaude, Netzwerkstelle ORCA.nrw der Universität zu Köln. Ursprungsort:https://player.opencast.uni-koeln.de/06557730-b744-4e7f-866d-a41aedaba1a4.
Coffee Lecture für offene Lehrmaterialien: "Lehrmaterialien anderer nutzen und eigene teilen - Das Konzept der Open Educational Resources". Von: Dr. Magdalena Spaude, Netzwerkstelle ORCA.nrw der Universität zu Köln. Ursprungsort: https://oc-dls.uni-koeln.de/player/f637586d-caef-4029-9ce9-7ea4cb352b91.
Learning Snack: "ORCA.nrw: A University Network for OER" von dem Netzwerk Landesportal ORCA.nrw. Dieser Learning Snack steht unter einer CC BY-SA 4.0 International Lizenz. Ursprungsort: https://www.learningsnacks.de/share/218584/.
OER-Wissenspool
Der OER-Wissenspool ist ein Online-Kurs für ILIAS oder Moodle, der Basiswissen zu Open Educational Resources an Lehrende vermitteln kann. In fünf Kategorien "Was sind OER?, "OER finden", "OER nutzen", "OER erstellen" und "OER veröffentlichen" geschieht das über Texte, Bilder, Videos und weiterführende Links. Daneben gibt es eine OER-Bibliothek und es können Lösungen & Expert*innen vorgestellt werden. Zusätzlich präsentiert der Bereich "Services" OER-Policies, Beratungsangebote und Förderlinien. Der OER-Wissenspool richtet sich an Personen in Supporteinrichtungen (Third Space) aus dem Hochschulbereich, die Beratungs-/Unterstützungsleistungen für Lehrende erbringen. Der OER-Wissenspool kann von diesen Personen auf die eigene Hochschule angepasst werden und im hochschuleigenen ILIAS-Repositorium veröffentlicht werden. Der „OER-Wissenspool“ ist für das Netzwerk ORCA.nrw erstellt worden - deshalb gibt es NRW-spezifische und ORCA.nrw-spezifische Links oder Empfehlungen. Lesen Sie dazu auch die Empfehlungen für die Einbindung in ILIAS oder Moodle in den Installationsanleitungen. Das Kursgerüst gibt es als Moodle- oder ILIAS-Kurs, das Kernelement "Basiswissen OER“ sind für ILIAS und als H5P-Element (Typ Portfolio) aufbereitet. Es ist zu beachten, dass die Downloaddatei, die ORCA.nrw anbietet, ein ILIAS-Kurs ist. Weitere Downloaddateien, Installationsanleitungen und Beispiele finden Sie im verlinkten Kurs.
Der „OER-Wissenspool“ von Dr. Sina Nitzsche und Linda Halm für das Netzwerk ORCA.nrw ist lizenziert unter einer CC BY 4.0 International Lizenz. Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Wort-/Bildmarken und alle anders gekennzeichneten Elemente. Urspungsort: https://www.orca.nrw/content/7f1c4fe7-fb35-4432-8c94-b1839012de69, 29.11.2022 Version 1.0
Veranstaltungsangebote
Darüber hinaus bietet das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw in regelmäßigen Abständen interessante und spannende Veranstaltungen und Schulungsmöglichkeiten an.
Die von den Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw in Kooperation mit HD@DH.NRW organisierte Workshop-Reihe gibt praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr-/Lernmaterialien. Didaktische und konzeptionelle Fragestellungen stehen dabei ebenso auf dem Programm wie eine Einführung in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos. Die Reihe besteht aus kompakten Workshop-Bausteinen, aus denen Lehrende gezielt das auswählen können, was sie aktuell für ihre Lehre benötigen.
Organisation der OER-Fachtage:
Die Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw organisieren regelmäßig fächerspezifische OER-Fachtage. Sie bringen Lehrende aus den Fachcommunities für einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu Open Educational Resources zusammen. Lehrende aus NRW, die selbst aktuell umfangreiche OER-Projekte umsetzen, berichten aus ihrer Praxis.
Veröffentlichungen der Netzwerkstellen
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Veröffentlichungen, Publikationen und Vorträge des Netzwerk Landesportal ORCA.nrw.