GefOERderte Projekte aus NRW

Hier finden Sie einen Überblick über in NRW geförderte OER-Projekte.

Zahlreiche Kurse sind in den vergangenen Jahren in Nordrhein-Westfalen gefördert worden und unter offener Lizenz auf ORCA.nrw veröffentlicht worden. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über alle bereits abrufbaren Kurse wie zum Beispiel EILD.nrw oder Authentic Englishes.nrw aus der Förderlinie OERContent.nrw. Im unteren Bereich der Seite finden Sie zudem eine Übersicht über weitere geförderte Kurse – beispielsweise aus den Projekten InDigO und Digi-Komp.nrw, an denen ORCA.nrw auch inhaltlich beteiligt war. Freuen Sie sich auf eine in den kommenden Monaten weiter wachsende Übersichtsseite.

Dr. Dirk Günnewig (Mitte), von Oktober 2021 bis Juni 2022 Staatssekretär im MKW, übergibt den OERContent.nrw-Förderbescheid persönlich beim Leiter des Projekts WILMO, Prof. Martin Wolf von der FH Aachen (links), und Prof. Josef Rosenkranz (Prorektor für Studium, Lehre und Internationales an der FH Aachen).

OERContent.nrw

Die Förderlinie OERContent.nrw stellt die Umsetzung und Verbreitung qualitativ anspruchsvoller Konzepte für digitale Lehr-/Lernangebote an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Mittelpunkt. In dieser Förderlinie können hochschulübergreifende und qualitätsgesicherte Projekte gefördert werden, die fach- und/oder studiengangspezifische digitale Lehr-/Lernangebote oder -kurse entwickeln und in das Landesportal ORCA.nrw einstellen.

LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw
LARS.nrw
KoLidi
EILD.nrw
BNE-OER
TZ digital.nrw
AE.nrw

Weitere geförderte Materialien

InDigO – In­klu­si­on und Di­gi­ta­li­sie­rung im OER-For­mat

Im Projekt InDigO „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ wird in Kooperation mit sieben Hochschulen des Landes NRW untersucht, wie und unter welchen Voraussetzungen Lehrende in Lehramtsstudiengängen die über ORCA.nrw frei zugänglichen Ressourcen zu den Themen Inklusion und inklusive Medienbildung in ihre Lehre einbinden können.

Digitale Kompetenzen

In dieser Themenwelt finden Sie eine Sammlung ausgewählter, frei verfügbarer Ressourcen zum Thema „Informations- und Medienkompetenz“ für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter*innen der Hochschulverwaltung.

HM4Mint-Kurs

HM4mint – Einführungskurs in die Höhere Mathematik 1

Es wird ein modularisierter Online-Kurs zur Höheren Mathematik I für die Ingenieurwissenschaften entwickelt und im zukünftigen landesweiten Online-Portal für alle Studierende in NRW zur Verfügung gestellt.

logo plagstop.nrw

PlagStop.nrw – Prävention von Plagiaten

Im Projekt PlagStop.nrw ging es um die Integration, Erprobung und Evaluation einer Plagiatserkennungssoftware im Hochschulbetrieb, die Erstellung von Materialien für Studierende und Lehrende zur Plagiat-Prävention sowie die rechtliche Überprüfung der Möglichkeit einer hochschulübergreifenden Datenbank.

logo digi-v

Digi-V.nrw – Entwicklung digitaler Kompetenzen in Hochschulverwaltungen

Ziel des „Fortbildungsprogramms zur Entwicklung digitaler Kompetenzen in Hochschulverwaltungen (DIGI-V.nrw)“ ist es, Fach- und Führungskräfte mit Kompetenzen u. a. in den Bereichen Digital Leadership, agiler Zusammenarbeit oder Prozess- und Projektmanagement auszustatten, Synergien und Vernetzungen zu stärken und einen Kulturwandel im Hinblick auf digitalisierte Verwaltungen zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Vorhabens soll daher ein durch die HÜF zertifiziertes bedarfsgerechtes Fortbildungs- und Vernetzungsangebot entwickelt und damit das bestehende Portfolio der HÜF-NRW erweitert werden.

Logo des Projektes Fachdatenmanagement at Studium Punkt nrw

FDM@Studium.nrw – Fachübergreifende Lern- und Lehrmaterialien zum Forschungsdatenmanagement

In dem durch das MKW NRW geförderten Projekt FDM@Studium.nrw haben die Bergische Universität Wuppertal (BUW), die Technische Hochschule Köln (TH Köln) und die Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw fachübergreifende Lern- und Lehrkurse als Open Educational Resources (OER) zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für den Einsatz in Studium und Lehre erarbeitet.

Kurse für die Studieneingangsphase

lernstrategien logo

Ziel des Projekts ist, die im Rahmen des Online-Portals Studiport (2016 – 2020) begonnene Entwicklung eines modularen Selbstlernkurses abzuschließen, der insbesondere Studierenden der Studieneingangsphase ein fachübergreifendes Training zum selbstregulierten Lernen mit einem Schwerpunkt auf der Motivationsregulation bieten soll. Die Inhalte werden im Landesportal ORCA.nrw zur Verfügung stehen.

Logo Sprach- und Textverständnis

Ziel des Projekts ist, die im Rahmen des Online-Portals Studiport begonnene Überarbeitung des Angebots Sprach- und Textverständnis zu einem Abschluss zu bringen und es an den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen bekannter zu machen. Die neuen Inhalte werden in Moodle aufgesetzt und werden im Landesportal (www.orca.nrw) zur Verfügung stehen. Sie dienen sowohl dem Selbststudium als auch der Verwendung in der Lehre.

studivemint logo klein

Mathematik ist in vielen Bereichen der Wissenschaft und Wirtschaft von elementarer Bedeutung. Daher sind mathematische Kenntnisse nicht nur für das Mathematikstudium relevant, sondern werden vor allem auch in den WINT-Fächern vorausgesetzt. Mit dem Kurs studiVEMINT wird das selbstständige Auffrischen und das Schließen von Wissenslücken von grundlegenden Themen der Schulmathematik unterstützt, damit eine gute Basis für den Einstieg in ein Studium mit Mathematikanteil geschaffen werden kann.

moveo logo

Haben Sie sich schon einmal gezielt Gedanken über Ihr Lernverhalten und Ihre Zufriedenheit im Studium gemacht? Mit dem Selbsteinschätzungstest moveo ist genau das möglich. Beantworten Sie die Testfragen und erhalten Sie direkt im Anschluss einen umfassenden Überblick über Ihre individuelle Studiensituation sowie nützliche Informationen zu passenden Unterstützungsangeboten.

omb plus logo

Der Kurs besteht aus einem Hauptteil, der sich inhaltlich an die Empfehlungen der COSH-Gruppe hält, und zusätzlichen Modulen, die inhaltlich darüber hinausgehen. Der Hauptteil ist thematisch in 11 Kapitel unterteilt. Jedes dieser Kapitel bzw. jedes Zusatzmodul beginnt mit einem Überblick über die darin enthaltenen Abschnitte. Zu jedem Kapitel bzw. Zusatzmodul gibt es eine Schlussprüfung, mit der das Verständnis der Inhalte und Konzepte aller zugehörigen Abschnitte überprüft wird.

illustration_bugtopia_titel

„Bugtopia“ ist ein klassisches Point-and-Click-Adventure mit Retro-Chic. In der Rolle eines Aliens strandest du in einem Lost Place, der nicht nur entfernt an eine Universität erinnert. Deine Aufgabe ist es, den Weg aus dem Gebäude heraus zu finden und zurück zu Deinem Mutterschiff zu gelangen. Dazu gilt es, verschiedene Rätsel mit Bezug zum Sprach- und Textverständnis zu lösen.