Für Lehrende
OER-Support
Das Landesportal ORCA.nrw versteht sich als Dienstleisterin für die Hochschulen in NRW und bietet Lehrenden Unterstützung sowie Beratung rund um das Thema offene Bildungsmaterialien/OER.
OER-Beratung
Von der Erstellung über das Teilen bis zur (Nach-)Nutzung von offenen Bildungsmaterialien: Die Geschäftsstelle unterstützt die einzelnen Schritte des Content Life-Cycles technisch und organisatorisch. Wir geben beispielsweise Empfehlungen zur nutzerfreundlichen Produktion von offenen Bildungsmaterialien und sorgen für einen reibungslosen Upload in das Portal. Eingesetzt wird dabei ein schrittweise zu durchlaufender Dialogprozess zur Erfassung von Metadaten, der auf internationalen Standards basiert. Durch den Open Educational Resources Search Index (OERSI), der als Open Source-Projekt entwickelt wurde, gewährleisten wir die weltweite Auffindbarkeit und Nutzbarkeit des Materials. Zudem ist auch die Suchfunktion des Landesportals mit OERSI verknüpft, so dass eine niedrigschwellige, weltweite Suche von offenen Bildungsmaterialien möglich ist. Die Geschäftsstelle des Landesportals berät hier Lehrende zur Nutzbarkeit des in ORCA auffindbaren Materials und unterstützt Institutionen bei der Entwicklung von OER-Policies, mit denen sich „Openness“ in der Organisationskultur verankern lässt.
Die direkten Ansprechpartner*innen an den nordrhein-westfälischen Hochschulen für die Beratung und Unterstützung bei der Erstellung und Nutzung von OER-Materialien sind die Mitarbeiter*innen des Netzwerks Landesportal.
Qualitätssicherung
Alle Materialien in ORCA durchlaufen vor ihrer Veröffentlichung einen Qualitätssicherungsprozess, durch den insbesondere die Umsetzung lizenzrechtlicher und technischer Standards sowie ein möglichst barrierearmer Zugang sichergestellt werden soll. Die Geschäftsstelle pflegt die Bildungsmaterialien im Portal in enger Abstimmung mit den Ersteller*innen unter Beachtung des Content Life-Cycles, so dass beispielsweise die Metadaten oder Verlinkungen auf externes Material stets aktuell sind. Die langfristige Identifizierbarkeit und Auffindbarkeit des Materials wird durch die dauerhafte Speicherung in einer Datenbank des Hochschulbibliothekszentrums des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) gewährleistet. Zudem bietet das Portal Zugang zu den Angeboten der Rechtsinformationsstelle, die u. a. zu urheber-, datenschutz- und medienrechtlichen Fragen Auskunft gibt.
OER-Tracks
Zur Vertonung von Lehr- und Lern-Videos bietet das Portal eine Reihe sog. OER-Tracks an. Von der Fachhochschule Dortmund wurden frei lizenzierte Musikstücke mit zehn Künstler*innen in NRW produziert. Diese Musikstücke können Dozierende für die digitale Lehre nutzen.
Begleitung bei Ausschreibungen und Antragstellungen
Die Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle und die Ansprechpartner*innen des Netzwerks Landesportal beraten Lehrende der nordrhein-westfälischen Hochschulen zu OER-bezogenen Ausschreibungen, beispielsweise zur Förderlinie OERContent.nrw.
Informationen zur Videoerstellung
ORCA.nrw-Video-Intro und -Outro
Wenn Sie im Rahmen einer Förderung für Ihren Content ein Teaservideo erstellen, fügen Sie bitte das ORCA-Intro- und Outro an den Anfang bzw. das Ende Ihres Videos an.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich ggf. beim nachträglichen Anfügen der Intros die Zeitstamps in den Untertiteln ändern. Die Untertitel sollten als separate VTT-Datei vorliegen.
Anordnung von Lizenz und Logos in Kursen
Im Folgenden finden Sie Dateien zum Download, die als Vorlage dienen können, um in Ihrem Moodle- oder ILIAS-Kurs die Lizenzangabe und die Logos der Hochschulen und beteiligten Partner*innen anzugeben.
Abspann / Lizenzscreen
Im Folgenden finden Sie PDF-Dateien zum Download, die den schematischen Aufbau eines Abspann-Screens zeigen, in dem Lizenzen, Urheber*innen und ggf. weitere Beteiligte aufgeführt werden. Nutzen Sie diese Dokumente zur Orientierung beim Aufbau Ihres eigenen Screens. Bitte beachten Sie, die Anordnung der Logos im Footerbereich beizubehalten.
Des Weiteren finden Sie unter dem folgenden Link ein Tool, um einen korrekten Lizenzhinweis selbst zu erstellen:
Übersicht der Moodle Plug-ins auf ORCA.nrw
Die Erstellung von Lehr-/Lernmaterial in Moodle und ILIAS erfordert häufig den Rückgriff auf Plug-ins. Hier finden Sie eine Übersicht über die zusätzlichen Moodle-Plug-ins, die aktuell (Stand: 10.10.2022) auf unseren Servern verwendet werden. Bitte beachten Sie, dass regelmäßig neue Plug-ins installiert werden und diese Liste somit nicht final ist. Je nach Moodle Version werden von Moodle selbst Plug-ins bei der Installation mitgegeben. Die Standard-Plug-ins wurden in der Übersicht ausgelassen.
Beratung zur IT-Infrastruktur des Portals
Die Geschäftsstelle steht für Fragen rund um Bildungstechnologien und E-Learning-Anwendungen zur Verfügung und berät Lehrende, E-Learning-Einrichtungen und Rechenzentren hinsichtlich der Nutzbarkeit der IT-Infrastruktur des Portals, z. B. zu Plugins.