
„Ein hochwertiger Grundstock schafft mehr Zeit für innovative Lehre“
Mal angenommen, Lehrende hätten einen Baukasten, aus dem sie je nach Bedarf und ohne lange zu suchen Lehrmaterialien aller Art für ihre Veranstaltungen nehmen und weiterentwickeln können. Durch Prof. Martin Wolf und Prof. Christian Czarnecki wird dieses Szenario im Bereich der Wirtschaftsinformatik in Nordrhein-Westfalen bald Realität. Die beiden leiten das OERContent.nrw-Projekt WILMO (Wirtschaftsinformatik Lehr- und Lern-Module), in dem insgesamt sechs Hochschulen aus NRW einheitliches Lehr- und Lernmaterial erstellen. Wie genau das aussehen soll, was Lehrende künftig mit hinzugewonnener Zeit machen können und wie in einem so großen Projekt überhaupt die Zusammenarbeit funktioniert, verraten Wolf und Czarnecki im Interview.
Von
Jan-Philip Kirschke,
07.09.2023

Materialpool wächst – Meilenstein für ORCA.nrw
Digitale Lehre und offene Bildung in Nordrhein-Westfalen nehmen weiter Fahrt auf: Allein in den vergangenen sechs Monaten hat sich das abrufbare Material auf dem Landesportal ORCA.nrw fast verdreifacht. Durch den Anstieg sind mittlerweile über 1.000 in NRW erstellte Bildungsmaterialien mit offener Lizenz verfügbar. Und die Tendenz ist steigend.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
19.07.2023

6/2023: OERContent.nrw erfreut sich großer Beliebtheit
Der Sommer hat begonnen, doch die Arbeit beim Landesportal ORCA.nrw geht natürlich weiter. Neben Veranstaltungen der Reihe „Lehre verbindet NRW“ hat unter anderem auch wieder ein OER-Fachtag stattgefunden. ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann war über die Landesgrenzen hinaus unterwegs und eine Meldung aus dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) sorgte für fröhliche Gesichter.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
01.07.2023

Kristina Seidler-Rolf: „Bei KomVor Pflege geht’s um die drei Kernkompetenzen in der Pflege“
Planen, Steuern und Evaluieren sind in der professionellen Pflege die drei Kernkompetenzen, auch Vorbehaltsaufgaben genannt. Im Projekt „Kompetenzentwicklung durch digitale OER-Lehr-Lernmaterialien für die Vorbehaltsaufgaben der Pflege – kurz KomVor Pflege – werden für diese wichtigen Aufgaben digitale Lehr-/Lernmaterialien erstellt. Projektleiterin Kristina Seidler-Rolf von der Hochschule Bielefeld verrät im Interview, wie es vom Gesetz zum wissenschaftlichen Projekt kam, wie wichtig Fallbeispiele in der Lehrpraxis sind und wie die Zusammenarbeit unter den beteiligten Hochschulen läuft.
Von
Jan-Philip Kirschke,
30.06.2023

Digitale Hochschullehre weiter ausbauen: Land fördert zwölf Konzepte mit rund sieben Millionen Euro
Digitale Lern-Formate für Studentinnen und Studenten wie Online-Kurse, Lern-Videos oder virtuelle Labore können die Hochschullehre effektiv bereichern. Das Land fördert daher den weiteren Ausbau von E-Learning-Angeboten an den nordrhein-westfälischen Hochschulen mit rund sieben Millionen Euro. Im Rahmen des Programms „OERContent.nrw“ (Open Educational Resources) unterstützt das Land zwölf Projekte. Die Vorhaben, an denen jeweils mindestens drei Hochschulen beteiligt sind, werden ab September in bis zu zwei Jahren umgesetzt. Es ist die dritte Runde des Förderprogramms vom Land und der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW).
Von
Presseinformation | Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW,
02.06.2023

Prof. Tobias Brandt (INNO4S): "Reale Beispiele machen Nachhaltigkeit greifbar"
Kaum Themen haben in der Lehre so sehr an Relevanz gewonnen, wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation. Doch wie bringt man Studierenden diese großen Themenfelder bestmöglich bei? Professor Tobias Brandt von der Universität Münster hat zusammen mit der Universität Paderborn und der Universität zu Köln mit dem Projekt „Digital Innovation for Sustainable Development“ (INNO4S) eine Antwort. Anhand von sechs realen Fallbeispielen sollen Studierende in sogenannten Teaching Cases Lösungsszenarien kreieren. Dabei haben sie stets die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen im Blick und begeben sie sich gedanklich unter anderem mal 9.000 Kilometer weiter weg. INNO4S ist eines von 18 Projekten aus der zweiten OERContent.nrw-Förderlinie und soll bis Ende 2024 fertiggestellt sein. Die Kurse und Materialien werden dann auf dem Landesportal ORCA.nrw abrufbar sein.
Von
Jan-Philip Kirschke,
02.05.2023

Dr. Mandy Duda: "Wir bilden für Bereiche aus, in denen ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit über die Zukunft des Planeten entscheidet" - Teil 2
Regelmäßig stellen wir in unserem Blog OER-Projekte vor. Wir haben uns mit Dr. Mandy Duda von der Ruhr-Universität Bochum unterhalten. Im zweiten Teil unseres Gesprächs verrät die Geowissenschaftlerin mehr über die Umsetzung der 3D-Objekte, mit denen sie arbeitet. Außerdem verrät sie, was sie dazu antreibt, sich für gute Lehre zu engagieren.
Von
Linda Esch,
15.02.2023

Dr. Mandy Duda: „Wir möchten die Geländearbeit und Baustellenvisitation um diversitätsoffene digitale Angebote erweitern“ - Teil 1
Regelmäßig stellen wir in unserem Blog OER-Projekte vor. Wir haben uns mit Dr. Mandy Duda von der Ruhr-Universität Bochum unterhalten. Im ersten Teil unseres Gesprächs stellt die Geowissenschaftlerin das OERContent-Projekt DRAGON Ruhr.nrw vor, spricht über das bereits abgeschlossene Projekt Digifit und verrät, welchen Herausforderungen sie in den Projekten begegnet ist.
Von
Linda Esch,
24.01.2023

Digitale Barrierefreiheit von Lehr-/Lernangeboten
OER-Materialien für Studium und Lehre sollen offen für alle sein, dann am besten auch gleich so, dass es wirklich alle nutzen können. Barrierefreiheit ist dabei ein wichtiges Qualitätsmerkmal und hat Vorteile für alle Nutzenden. Die meisten Regeln der Barrierefreiheit sind für viele Menschen hilfreich: Barrierefreiheit ist für viele Menschen mit Behinderungen also eine Voraussetzung, für andere ist sie eine echte Unterstützung und für alle komfortabel.
Aktuell läuft die Antragsphase für die nächste Förderlinie OERcontent – Zeit, sich schon in dieser Phase Gedanken zu machen, damit Barrierefreiheit zu einem späteren Zeitpunkt nicht zu einem unverhältnismäßigen Mehraufwand führt.
Von
Annegret Haage und Anne Pferdekämper-Schmidt,
21.10.2022