Tagung 24. & 25. Nov. 2022
Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen

Der Digitalisierungsschub im Zuge der COVID-19-Pandemie hat sowohl den Alltag der Studierenden als auch der Lehrenden stark verändert. Im Zuge der Tagung „Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen“ wurden von ausgewählten Vertretern geförderter Projekte der Förderlinien Curriculum 4.0.nrw, Data Literacy Education NRW, digiFellows und OERContent.nrw die folgenden Punkte reflektiert: Welche Zukunftschancen haben die in der Pandemie angestoßenen Digitalisierungsentwicklungen? Wie können wir sie zur nachhaltigen Verbesserung der Hochschullehre nutzen?
Insbesondere das Thema „digitale Kompetenzen“ ist zu einem zentralen Aspekt der Digitalisierungsentwicklung geworden. Auf der Tagung wurde daher der Frage nachgegangen, welche wichtigen Impulse die eingeladenen Projekte aus den bisherigen Förderungen der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW), Stifterverband (SV) und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) für eine nachhaltige und qualitätsgesicherte Unterstützung der Studierenden mit digitalen Lehr-/Lernangeboten zu den vielen Themen rund um „Digitale Kompetenzen“ bieten können. Wo gibt es Überschneidungen und Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen den Projekten? Wie können alle Studierenden in Nordrhein-Westfalen von den entwickelten digitalen Angeboten profitieren?
Zur Orientierung wurde auf der Tagung ein erster Einblick in die ORCA.nrw eigene Taxonomie gegeben und Möglichkeiten zur Mitgestaltung aufgezeigt. Das Ziel der Taxonomie ist es, einen Überblick über und Synergien zwischen den Projekten zu schaffen, welche ihre Materialien als OER bei ORCA.nrw einstellen. Aus diesem Grunde hat das ORCA.nrw-Team die geförderten Projekte gesichtet, um Themenfelder rund um digitale Kompetenzen und offene Bildungsressourcen zu clustern, welche eine hohe Relevanz für die Transformation haben. Diese Themen wurden während der Tagung in Form von Workshops bearbeitet und die Ergebnisse im Anschluss als Lightning Talks präsentiert.
Der Austausch und die Vernetzungen zwischen den Projekten wurde durch die Präsentation von Projeksteckbriefen innerhalb eines Gallery-Walks unterstützt.
Tagungsprogramm
Tagungsort: Congress Center Essen Süd Foyer Messeplatz 1 45131 Essen

- PRE-EVENT
-
Registrierung und Kaffee (Foyer)
-
Gallery Walk mit Einblicken in die an der Tagung vertretenen Projekte (Ein Template zur Erstellung des Projektsteckbriefes steht hier zum Download bereit.) (Saal Rheinland und Saal Deutschland)
-
gemeinsames Mittagessen (Saal Rheinland und Saal Deutschland)
- MAIN-EVENT (I)
-
Begrüßung durch das Organisationsteam (Saal Deutschland)
-
Grußwort von Dr. Stefan Drees, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Saal Deutschland)
-
Grußwort von Birgit Feldmann, Digitale Hochschule NRW (Saal Deutschland)
-
Input aus dem Projekt digikomp.nrw: Uwe Stadler, Bergische Universität Wuppertal (Saal Deutschland)
-
Thematische Einstimmung: digitale Kompetenzen – Präsentation der Taxonomie (Saal Deutschland)
-
Input DigitalCheck.nrw: Marielle Ratter, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Saal Deutschland)
-
Thematische Workshops
In den Workshops werden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln der grundlegenden Bedeutung und praktischen Anwendung bearbeitet. Empirische Grundlage hierzu bilden die durch das ORCA.nrw-Team gesichteten Projekte der geladenen Förderlinien, aus denen die nachfolgenden Themenfelder und Fragen rund um digitale Kompetenzen und offenen Bildungsressourcen hergeleitet wurden.
(Die Raumzuweisung erfolgt vor Ort auf Basis der Ameldungen pro Workshop. Sie finden die Anmeldelisten im Foyer.)
Themenfeld und Moderationsteam | Fragen für die Diskussion |
---|---|
1. Kompetenzen in der digitalen Welt max. 50 Teilnehmende Uwe Stadler (Bergische Universität Wuppertal), Ralf Depping (USB Köln), Vanessa Pörtner, Julien Pyrasch (ORCA.nrw) |
Welche Kompetenzen benötigen Studierende für ihr Studium, den beruflichen Alltag und gesellschaftliche Partizipation? Was ist das richtige Kompetenzportfolio, um die Transformation der Hochschulen zu begleiten? |
2. Digitalität und Kompetenz: Online-Self-Assessments als Tool für Studienanfänger*innen am Beispiel des WINT-Checks max. 30 Teilnehmende Prof. Dr. Fani Lauermann (Technische Universität Dortmund), Prof. Dr. Johanna Heitzer (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen) |
Was sollte bei der Gestaltung von Online-Self-Assessments (OSA) beachtet werden (z. B. Zielgruppen, technische Umsetzung)? Wie können Digitalität und Kompetenzmessung produktiv miteinander verbunden werden? Wie kann die Nutzung von OSA erhöht werden? Wie können OSA in Angebote der Hochschulen integriert werden? |
3. Curriculare Verankerung von digitalen Kompetenzen max. 30 Teilnehmende Prof. Dr. Berthold Stegemerten, Frederike Königs, Dr. Sylvia Ruschin (Hochschule Niederrhein) |
Wie können digitale Kompetenzen curricular verankert werden? |
4. Zusammenspiel von Infrastruktur und Technologie mit der Entwicklung einer digitalen Lehr-/Lernkultur an der Hochschule max. 30 Teilnehmende Prof. Dr. Gudrun Oevel, Prof. Dr. Petra Büker (Universität Paderborn) |
Welche Herausforderungen zeigen sich unter sozio-technischer Perspektive? Welche Gelingensbedingungen lassen sich identifizieren? |
5. Rechtliche Fragen der Digitalisierung in Lehre und Studium max. 30 Teilnehmende Nele Klostermeyer, Malin Fischer (Rechtsinformationsstelle ORCA.nrw & Westfälische-Wilhelms-Universität Münster) |
Welche rechtlichen Hürden und Probleme gibt es beim Einsatz digitaler Lehr-Lern-Szenarien? Was ist im Hinblick auf Urheberrechte/CC-Lizenzen, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte (z. B. Learning Analytics) zu beachten? |
6. Akzeptanz digitaler Lehr-Lernszenarien bei Lehrenden und Lernenden max. 30 Teilnehmende PD Dr. Markus Deimann (ORCA.nrw) |
Welche Vorbehalte und Hürden gibt es beim Einsatz digitaler Lehr-Lern-Szenarien – einerseits auf Seiten der Studierenden und andererseits auf Seiten der Lehrenden? |
7. OER nachhaltig nutzen – Nachnutzung und langfristige Qualitätssicherung max. 30 Teilnehmende Dr. Wiebke Breustedt (ORCA.nrw) |
Wie wird gewährleistet, dass OER-Materialien auch tatsächlich genutzt werden und aktuell gehalten werden können? Wie können wir so auch langfristig die Qualität der Materialien sichern? |
-
Kaffee & Networking (Foyer und Saal Rheinland)
-
Präsentation der Ergebnisse in Lightning Talks (Pitch) (Saal Deutschland)
-
Ende Tag 1
- AUSKLANG
-
Abendessen: Meet & Eat (Foyer und Saal Rheinland)
-
Veranstaltungsende
Tagungsort: Congress Center Essen Süd Foyer Messeplatz 1 45131 Essen

- MAIN-EVENT (II)
-
Willkommen & Rückblick auf Tag 1 (Saal Deutschland)
-
Thematische Workshops
In den Workshops werden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln der grundlegenden Bedeutung und praktischen Anwendung bearbeitet. Empirische Grundlage hierzu bilden die durch das ORCA.nrw-Team gesichteten Projekte der geladenen Förderlinien, aus denen die nachfolgenden Themenfelder und Fragen rund um digitale Kompetenzen und offenen Bildungsressourcen hergeleitet wurden.(Die Raumzuweisung erfolgt vor Ort auf Basis der Ameldungen pro Workshop. Sie finden die Anmeldelisten im Foyer.)
Themenfeld | Fragen für die Diskussion |
---|---|
8. Begriffskartografie Digitale Transformation der Hochschule (ausgefallen) max. 30 Teilnehmende Andreas Wormland (Stifterverband), Franz Krönig (Technische Hochschule Köln) |
Was wird unter der „digitale Transformation der Hochschule“ verstanden? Aus welchen semantischen Elementen besteht das Konzept „Digitale Transformation der Hochschule“? |
9. Potenziale von OER für die Hochschullehre nutzen max. 30 Teilnehmende Daniel Diekmann (ORCA.nrw), Thomas Herrmann (Universität Duisburg-Essen) |
Wie können OER-Materialien besser in die Hochschullehre eingebunden werden? Was sind Gelingensbedingungen und hemmende Faktoren für die Nachnutzung von OER in der Hochschullehre? Was sind die Potenziale digitaler Lehr-Lern-Formate mit OER? |
10. Vermittlung didaktischer und digitaler Kompetenzen bei den Lehrenden max. 30 Teilnehmende Dr. Sandra Scheele (Hochschule Niederrhein), Dr. Andreas Matt (Universität Siegen), Nicole Dobosz (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe) |
Wie können die notwendigen didaktischen und digitalen Kompetenzen bei den Lehrenden geschaffen werden? Gibt es Beispiele für Weiterbildungskonzepte und/oder Zertifizierungen? |
11. Digitale Lehre barrierefrei max. 30 Teilnehmende Dr. Annegret Haage, Dr. Carsten Bender (Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit an der Technischen Universität Dortmund) |
Wie können wir Barrierefreiheit bei digitalen Lehr-Lern-Szenarien mitdenken? Welche Anforderungen sollten erfüllt werden? |
12. Evaluierung von OER-Materialien max. 30 Teilnehmende Dr. Wiebke Breustedt (ORCA.nrw), Tina Ghafoori |
Was sind passende Ansätze zur Evaluierung von OER-Materialien? Was sind die Erfahrungen und Besonderheiten, die bei der Evaluierung von OER-Materialien gemacht wurden? |
13. Geschwindigkeit der technologischen und digitalen Entwicklung max. 30 Teilnehmende Dr. Dominic Orr, atingi Lernplatform |
Was sind Anforderungen an Studiengänge, um mit der Geschwindigkeit der technologischen und digitalen Entwicklung mithalten zu können? |
14. Curricula der Zukunft / Curricula offen denken max. 50 Teilnehmende Prof. Dr. Axel Faßbender, Dr. Alexandra Schreiner, Stefanie Spöth (Technische Hochschule Köln) |
Wie könnte das Curriculum der Zukunft aussehen? Woraus besteht das Curriculum der Zukunft? |
-
Präsentation der Ergebnisse in Lightning Talks (Pitch) (Saal Deutschland)
-
Mittagessen (Foyer und Saal Rheinland)
-
Sprint: Überführung der Ergebnisse in ein Thesenpapier (Saal Deutschland)
- ÖFFENTLICH GESTREAMTER VERANSTALTUNGSTEIL (Saal Deutschland)
-
Podiumsdiskussion: „Was ist die Bedeutung von digitalen Kompetenzen und offenen Bildungsressourcen für die Digitale Transformation der Hochschullehre?“
-
Moderation: PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw
-
Diskussionsgäste:
- PD Dr. Malte Persike, RWTH Aachen
- Dr. Dominic Orr, atingi Lernplatform
- Prof. Dr. Evelyn Korn, Stiftung für Innovation in der Hochschullehre, Philipps-Universität Marburg
- Lea Bachus, Studierendenvertreterin Universität Bielefeld und Digital Change Maker
- Einbindung der vor Ort auf der Tagung vertretenen Lehrenden durch einen freien Stuhl
- AUSKLANG
-
Verabschiedung
Kontakt
Dr. Andreas Meißner
Koordination Schwerpunkt Digitale Kompetenzen
Linda Esch
Organisatoren
