Vom 23.12.2021 bis einschließlich 31.12.2021 ist die Geschäftsstelle des Landesportals in der Weihnachtspause.
Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und alles Gute für das neue Jahr! 

Kurs Sprach- und Textverständnis

Der Online-Kurs umfasst nicht nur Materialien zu grundlegenden schriftsprachlichen Fähigkeiten, sondern gewährt auch Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten.

Gruppe von Studierenden beim gemeinsamen Lernen
© Jacob Lund/Adobe Stock
icon bookmark.svg
icon share.svg
icon bookmark.svg
icon share.svg

Urheberin(nen)/Urheber:
Analyse von literarischen Texten:
Prof. Dr. Ulrike Preußer, Prof. Dr. Clemens Kammler, Friederike Jeromin
Argumentation:
Prof. (i. R.) Dr. Albert Bremerich-Vos (ORCID: 0000‑0002‑5131‑3256)
Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:
Dr. Christoph Leuchter, Cornelia Czapla
Grammatik:
Prof. Dr. Elvira Topalović, Susanne Maria Lang, Pepe Droste
Rechtschreibung:
Prof. Dr. Katja Siekmann
Sprache und Medien:
Prof. Dr. Michael Beißwenger (ORCID: 0000‑0001‑9442‑5402), Prof. Dr. Hermann Cölfen
Verstehen und Analyse von Sachtexten:
Prof. (i. R.) Dr. Albert Bremerich‑Vos (ORCID: 0000‑0002‑5131‑3256), Delia Becker
Wortschatz:
Prof. (i. R.) Dr. Ulrike Haß
Zeichensetzung:
Prof. Dr. Rüdiger Weingarten, Hanna Militschke
Zielgruppe:
Studieninteressierte, Studienanfänger*innen
Fachbereich(e):
fachübergreifend
Sprache:
Deutsch
Medientyp(en):
Kurs, Übung, Nachschlagewerk, Videos, Audios
Schlagwort(e):
Erläuterungen und Übungen, schriftsprachliche Fähigkeiten, Selbststudium, Studienanforderungen, Studienbeginn, wissenschaftliche Arbeiten
Lizenz:

Kursangebot Sprach- und Textverständnis, Studifinder/Studiport, Ruhr-Universität Bochum, unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0). Ausgenommen von der Lizenz sind die verwendeten Logos sowie alle anders gekennzeichneten Elemente.

Creative Commons Lizenzvertrag

In jedem Studienfach ist es erforderlich, Texte möglichst „tief“ zu verstehen. Und zu schreiben hat man im Studium auch – einmal mehr, einmal weniger. Hier kommt es u. a. darauf an, dass man weiß, welche Textsorte verlangt ist, wie man die jeweilige Fachsprache gebraucht, argumentiert, zitiert sowie orthographisch und grammatisch korrekt schreibt.

Der Online-Kurs „Sprach- und Textverständnis“ bietet Ihnen die Möglichkeit, dieses Wissen zu erwerben oder zu vertiefen, und ergänzt somit das Angebot der Schreibberatungen vor Ort.

Gesamtangebot Kurs Sprach- und Textverständnis

Analyse von literarischen Texten, Argumentation, Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Grammatik, Rechtschreibung, Sprache und Medien, Verstehen und Analyse von Sachtexten, Wortschatz, Zeichensetzung

Zum Kurs

Karte der Schreibberatungen in NRW