Netzwerk Landesportal ORCA.nrw
Praxiswerkstatt OER
Medienproduktion für die Lehre
Eine Workshop-Reihe der ORCA.nrw-Netzwerkstellen
Worum es geht: Die von den Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw in Kooperation mit HD@DH.NRW organisierte Workshop-Reihe gibt praktische Tipps zur Produktion offener digitaler Lehr-/Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER). Didaktische und konzeptionelle Fragestellungen stehen dabei ebenso auf dem Programm wie eine Einführung in die technische Seite der Gestaltung von Podcasts, interaktiven Lerninhalten (mit H5P) und Videos. Die Reihe besteht aus kompakten Workshop-Bausteinen, aus denen Lehrende gezielt das auswählen können, was sie aktuell für ihre Lehre benötigen.
Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Lehrenden an Hochschulen in NRW, die ihre Lehre digital weiterentwickeln möchten.
Ablauf: Sie melden sich für die Termine an, an denen Sie teilnehmen möchten. Den Anmeldelink finden Sie hinter dem jeweiligen Termin. Der Zugang zum Zoom-Meeting wird Ihnen dann automatisch per Mail zugesandt.
Kontakt: Bei Fragen zur Workshop-Reihe kontaktieren Sie die ORCA-Netzwerkstelle Ihrer Hochschule.
Datum | Uhrzeit | Thema und Link zur Anmeldung | |
---|---|---|---|
14.00–15.00 Uhr |
Ton ab! Grundlagen der Podcastproduktion aus journalistischer Perspektive Prof. Dr. Andreas Schümchen, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
||
14.00–16.00 Uhr |
Lehre auf die Ohren: Didaktische Einsatzszenarien von Podcasts Katrin Berchner und David Marker, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg; Frank Homp, ORCA.nrw-Netzwerkstelle an der Universität Bielefeld |
||
14.00–16.00 Uhr |
Podcast-Basics: Wie fange ich an? Sprechen, Technik und Musik Katrin Berchner und David Marker, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg |
||
14.00–15.00 Uhr |
Die rechtliche Seite der Podcast- und Videoproduktion Yannik Borutta und Roman Weiser, Rechtsinformationsstelle der DH.NRW |
||
14.00–17.00 Uhr |
Interaktive Lehre leicht gemacht - Lerneinheiten mit H5P erstellen Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw: Dr. Anke Marks (FernUniversität in Hagen), Andrea Niemann (Westfälische Hochschule), Laura Schaffeld (Universität Duisburg-Essen), Nicole Dobosz (Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe), Stefanie Legler (Hochschule Ruhr-West) |
||
10:00–12:00 Uhr |
OER-fähige Powerpoint-Videos erstellen – Auftaktveranstaltung Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw: Nicole Dobosz (TH OWL), Frank Homp (Universität Bielefeld), Dr. Magdalena Spaude (Universität zu Köln) |
||
10.00–11.00 Uhr |
Gut geschrieben ist halb gesprochen (Sprechtext vorbereiten für die Tonspur von Lehr-Lernvideos mit PPT) Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw: Nicole Dobosz (TH OWL), Frank Homp (Universität Bielefeld) |
||
10:00–12:00 Uhr |
Das Kleingedruckte (Untertitel für PPT-Videos erstellen) Netzwerkstellen des Landesportals ORCA.nrw: Nicole Dobosz (TH OWL), Dr. Magdalena Spaude (Universität zu Köln) |
||
10:00–12:00 Uhr |
Selbst visualisieren statt googeln: Sketchnotes erstellen für OER Eva-Maria Schumacher (Constructif, Institut für konstruktives Arbeiten Leben Lernen), Frank Homp (Netzwerkstelle des Landesportals ORCA.nrw an der Universität Bielefeld) |
||