
ORCA.nrw-Tagung 2023: Das Programm steht!
Am 28. November findet zum zweiten Mal seit der Eröffnung des Landesportals die offizielle ORCA.nrw-Tagung statt. Gemeinsam ausgerichtet mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft wird die Digitale Transformation der Hochschullehre in NRW erneut zum Dreh- und Angelpunkt. Das Programm steht, ein Blick lohnt sich!
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
13.11.2023

Learning Analytics und KI in der Hochschulbildung. Ein ethischer Exkurs
Künstliche Intelligenz (KI) als Oberbegriff für eine gewisse Art von technischen Entwicklungen ist in den letzten Jahren in aller Munde. Von Suchmaschinen im Internet und sozialen Medien bis hin zu selbstfahrenden Autos, diversen Chatbots oder persönlichen Assistenzsystemen à la Siri oder Alexa durchdringen KI-Technologien immer mehr unseren Alltag. Wenig überraschend ist es deshalb, dass auch im Bereich der Hochschulbildung bzw. -lehre über die Frage nachgedacht wird, inwiefern KI zur Verbesserung des Studiums und der Lehre beitragen kann. Im Rahmen des landesgeförderten Projekts KI:edu.nrw an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Kooperation mit der RWTH Aachen erkunden und erproben wir Möglichkeiten und Bedingungen eines potenziellen Einsatzes von Learning Analytics und KI an der RUB. Um ein holistisches Bild der Thematik zu schaffen, bedarf es einer multi- bzw. interdisziplinären Perspektive, zu denen die Ethik als Querschnittsthema gehört. Dieser Beitrag soll Denkanstöße sowie Einblicke in die Praxis der ethischen Arbeit bieten.
Von
Christos Simis, M. A.: Lehrstuhl Ethik der digitalen Methoden und Techniken an der Ruhr-Universität Bochum,
06.12.2022

Figments.nrw: Offene Virtual Reality Inhalte und Werkzeuge
Das Interesse an Virtual Reality (VR) nimmt - auch in der Hochschullehre - stetig zu, immer neue Anwendungen werden entwickelt und durch technische Hilfestellungen und didaktische Konzepte unterstützt. Gleichwohl deckt ein Großteil der aktuell verfügbaren VR-Lehr- und Lernanwendungen nur fachspezifisch sehr eng gefasste Anwendungsfälle ab, die kaum aktualisiert oder an veränderte Bedingungen angepasst sowie häufig nur punktuell und von einzelnen Lernenden eingesetzt werden können.
Von
Dr. Jens Maiero und Dominic Fehling,
05.10.2022

Fördersumme erneut verdoppelt: Land fördert 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen mit mehr als zehn Millionen Euro
Fördersumme aufgrund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal verdoppelt – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Setzen ein starkes Signal für die hochschulübergreifende digitale Lehre mit offenen Bildungsressourcen.
Von
Jochen Mohr, Pressesprecher MKW,
14.02.2022

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“
Um die Integration der Inhalte von ORCA.nrw in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen, ist an der Universität Paderborn das Kooperationsprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) gestartet.
Von
Johanna Pietsch, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Universität Paderborn, editiert von Linda Esch,
21.01.2022

ORCA.nrw geht an den Start
Geschafft! Was im Herbst 2018 mit zwei konzeptionellen Vorprojekten begann, ist nun sichtbar: Seit heute steht den nordrhein-westfälischen Hochschulen der „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) zur Verfügung ...
Von
Geschäftsstelle ORCA.nrw,
14.09.2021