Vom 23.12.2021 bis einschließlich 31.12.2021 ist die Geschäftsstelle des Landesportals in der Weihnachtspause.
Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und alles Gute für das neue Jahr! 

Data Literacy Kompetenzrahmen, Stifterverband. Symbolfoto mit junger Frau im Hintergrund, PC Text sowie Logo der Publikation.

Kompetent im Umgang mit Daten – eine Publikation des Stifterverbands zu Data Literacy Education

Daten prägen unsere Welt. Die fortschreitende Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt führt zu einer zunehmenden Datafizierung öffentlicher und privater Bereiche, durch die große Mengen an digitalen Daten produziert, erfasst, gespeichert und ausgewertet werden. Darüber hinaus finden Daten Eingang in Statistiken oder Grafiken in unterschiedlichen Medien. Daten – ob versteckt oder offen gesammelt bzw. genutzt – beeinflussen Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozesse, sodass sie einen bedeutenden gesamtgesellschaftlichen Faktor darstellen. Daher erfordert der souveräne, verantwortliche und zielgerichtete Umgang mit ihnen entsprechende Kompetenzen, die unter dem Begriff „Data Literacy“ zusammengefasst werden. Er bezeichnet die Fähigkeit, „Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden“ (vgl. Ridsdale et al., 2015). Hinzu kommt die Datenethik und die mit ihr verbundene Frage, auf welchen Motiven und Werten die Erhebung sowie Nutzung von Daten, deren Analyse und die daraus gezogenen Schlüsse beruhen.

Von Frank Wistuba, FernUniversität in Hagen, 10.01.2023
Nutzen von OER

ChatGPT ist erst der Anfang

Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben Lehren und Lernen mit KI" (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch) ChatGPT erläutern sie Chancen und Risiken, mit denen generative KI-Sprachmodelle im Bildungskontext verbunden sind – und warum es kein Zurück mehr gibt. Wie soll ihr Einsatz also künftig gestaltet werden?

Von Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, 21.12.2022
KI:edu.nrw

Das Praxisprojekt KI:edu.nrw: Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung

Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und fragt danach, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz von Learning Analytics und KI vorbereiten müssen.

Von Jonas Leschke, Dr. Peter Salden, Diana Meier-Haverkorn, 11.10.2022
Foto von Klaus Schaper, der auf ein Lightboard schreibt. Das Lightboard wird in pink beschrieben, es sind Wörter zu lesen: Klaus Schaper, OER Fachtag, Sell

„Man muss versuchen, weiterzudenken: Was kann man alles als OER zur Verfügung stellen?“

Wie fängt man am besten an, wenn man OER erstellen will? Und warum lohnt sich der Einsatz von OER? Fakt ist: Es lohnt sich, weil alle profitieren. Im Interview mit PD. Dr. Klaus Schaper und Ann-Kathrin Mertineit von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konnten wir erfahren, wie beide zum Thema OER kamen, was sie anderen zum Einstieg in das Thema OER raten und warum Kreativität beim Format von OER Material erwünscht ist.

Von Linda Esch, 20.06.2022
Gruppenfoto: v.l.: Professor Stegemerkten, Staatssekretär Dr. Günnewig, RUB-Kanzlerin Dr. Reinhardt, RUB-Rektor Professor Paul, Geschäftsführer Dr. Deimann

Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig zu Gast in der Geschäftsstelle von ORCA.nrw

Dr. Dirk Günnewig, seit 28. Oktober 2021 Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Düsseldorf, hat am Freitag, 4. Februar, 2022 die Geschäftsstelle von ORCA.nrw besucht.

Von Linda Esch, 07.02.2022
Studierende in einem Hörsaal

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“

Um die Integration der Inhalte von ORCA.nrw in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen, ist an der Universität Paderborn das Kooperationsprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) gestartet.

Von Johanna Pietsch, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Universität Paderborn, editiert von Linda Esch, 21.01.2022
Eine Zeitung

ORCA.nrw geht an den Start

Geschafft! Was im Herbst 2018 mit zwei konzeptionellen Vorprojekten begann, ist nun sichtbar: Seit heute steht den nordrhein-westfälischen Hochschulen der „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) zur Verfügung ...

Von Geschäftsstelle ORCA.nrw, 14.09.2021
Zukunft der Hochschullehre abonnieren