
Kompetent im Umgang mit Daten – eine Publikation des Stifterverbands zu Data Literacy Education
Daten prägen unsere Welt. Die fortschreitende Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt führt zu einer zunehmenden Datafizierung öffentlicher und privater Bereiche, durch die große Mengen an digitalen Daten produziert, erfasst, gespeichert und ausgewertet werden. Darüber hinaus finden Daten Eingang in Statistiken oder Grafiken in unterschiedlichen Medien. Daten – ob versteckt oder offen gesammelt bzw. genutzt – beeinflussen Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozesse, sodass sie einen bedeutenden gesamtgesellschaftlichen Faktor darstellen. Daher erfordert der souveräne, verantwortliche und zielgerichtete Umgang mit ihnen entsprechende Kompetenzen, die unter dem Begriff „Data Literacy“ zusammengefasst werden. Er bezeichnet die Fähigkeit, „Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden“ (vgl. Ridsdale et al., 2015). Hinzu kommt die Datenethik und die mit ihr verbundene Frage, auf welchen Motiven und Werten die Erhebung sowie Nutzung von Daten, deren Analyse und die daraus gezogenen Schlüsse beruhen.
Von
Frank Wistuba, FernUniversität in Hagen,
10.01.2023

ChatGPT ist erst der Anfang
Jüngste Entwicklungen rund um ChatGPT versetzen die akademische Welt in Aufregung. In ihrem Blogbeitrag ordnen Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder, Gründungsmitglieder des neuen Virtuellen Kompetenzzentrums "Schreiben Lehren und Lernen mit KI" (VK:KIWA), die rasanten, aber womöglich gar nicht so überraschenden Fortschritte ein. Neben einer Vorstellung von (und durch) ChatGPT erläutern sie Chancen und Risiken, mit denen generative KI-Sprachmodelle im Bildungskontext verbunden sind – und warum es kein Zurück mehr gibt. Wie soll ihr Einsatz also künftig gestaltet werden?
Von
Prof. Dr. Doris Weßels, Margret Mundorf und Dr. Nicolaus Wilder,
21.12.2022

Das Praxisprojekt KI:edu.nrw: Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in der Hochschulbildung
Das vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Kultur und Wissenschaft geförderte Projekt KI:edu.nrw beschäftigt sich mit dem Einsatz von Learning Analytics und Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung von Studium und Lehre. Das Kooperationsprojekt der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen nimmt dabei einen ganzheitlichen Blick auf das System Hochschule ein und fragt danach, wie sich Hochschulen auf unterschiedlichen Ebenen für den erfolgreichen Einsatz von Learning Analytics und KI vorbereiten müssen.
Von
Jonas Leschke, Dr. Peter Salden, Diana Meier-Haverkorn,
11.10.2022
„Man muss versuchen, weiterzudenken: Was kann man alles als OER zur Verfügung stellen?“ - Interview mit Klaus Schaper und Ann-Kathrin Mertineit
Wie fängt man am besten an, wenn man OER erstellen will? Und warum lohnt sich der Einsatz von OER? Fakt ist: Es lohnt sich, weil alle profitieren. Im Interview mit PD. Dr. Klaus Schaper und Ann-Kathrin Mertineit von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konnten wir erfahren, wie beide zum Thema OER kamen, was sie anderen zum Einstieg in das Thema OER raten und warum Kreativität beim Format von OER Material erwünscht ist.
Von
Linda Esch,
20.06.2022

Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig zu Gast in der Geschäftsstelle von ORCA.nrw
Dr. Dirk Günnewig, seit 28. Oktober 2021 Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Düsseldorf, hat am Freitag, 4. Februar, 2022 die Geschäftsstelle von ORCA.nrw besucht.
Von
Linda Esch,
07.02.2022

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“
Um die Integration der Inhalte von ORCA.nrw in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen, ist an der Universität Paderborn das Kooperationsprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) gestartet.
Von
Johanna Pietsch, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Universität Paderborn, editiert von Linda Esch,
21.01.2022

ORCA.nrw geht an den Start
Geschafft! Was im Herbst 2018 mit zwei konzeptionellen Vorprojekten begann, ist nun sichtbar: Seit heute steht den nordrhein-westfälischen Hochschulen der „Open Resources Campus NRW“ (ORCA.nrw) zur Verfügung ...
Von
Geschäftsstelle ORCA.nrw,
14.09.2021