
„Ergebnisse bestätigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“
Sarah Schotemeier (Universität Münster), Christina Josupeit (Hochschule für Gesundheit in Bochum) und Dr. Tassja Weber (Universität Paderborn) sind Netzwerkstellen von ORCA.nrw. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen haben sie 2021 in der Netzwerk-AG Open Educational Culture (vormals AG Kultur des Teilens) eine Umfrage unter Lehrenden in NRW gestartet, um besser zu verstehen, warum OER genutzt, produziert und geteilt wird – und warum noch nicht. Über die Ergebnisse und die Entstehungsgeschichte sprechen sie im Interview.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
26.10.2023

8/2023: Großes Hallo im O-Werk
Es war voll in den Geschäftsräumen von ORCA.nrw in diesem Monat. Im Rahmen des Gesamttreffens schauten die Netzwerkstellen der 37 NRW-Hochschulen im Bochumer O-Werk vorbei und tauschten sich untereinander und mit den Kolleginnen und Kollegen der ORCA.nrw-Geschäftsstelle aus. Was sonst noch rund ums Landesportal los war, lesen Sie in der August-Ausgabe von „Neues aus der Geschäftsstelle“.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
31.08.2023

Neue Termine der Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW"
Es geht wieder los: Die gemeinsame Veranstaltungsreihe "Lehre verbindet NRW" von ORCA.nrw und HD@DH.nrw bietet im Wintersemester 2023/24 interessante Events. Hier erfahren Sie alle Informationen, Termine und Anmeldemöglichkeiten.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
29.08.2023

Robin Schütgens: "Die Künste bieten einen riesigen Schatz an OER"
In der dritten Ausgabe des "Netzwerkstellen-Porträt" erklärt Robin Schütgens von der Folkwang Universität der Künste die Besonderheit seiner Arbeit an einer Kunst- und Musikhochschule, welche technischen Hürden und Chancen mit der Digitalisierung in der künstlerischen Ausbildung verbunden sind und was Michaelangelo mit OER zu tun hat.
Von
Jan-Philip Kirschke,
22.08.2023

"Wie eine Schatzkiste" - der OER-Fachtag Sprachwissenschaften
"Der (digitale) OER-Fachtag „Sprachwissenschaften“, der am 26.06. unter Federführung der Universität Paderborn mit Beteiligung des Netzwerks Landesportal ORCA.nrw organisiert wurde, brachte dieses Mal Lehrende aus den sprachwissenschaftlichen Fachcommunities für einen Austausch zu Open Educational Resources (OER) zusammen und bot ihnen die Gelegenheit, sich zu OER-bezogenen Entwicklungen zu informieren sowie sich Inspiration für die eigene Lehre zu holen. Insgesamt waren ca. 70 Teilnehmende (exkl. Organisationsteam) beim Fachtag dabei." Ein Gastbeitrag des Organisations-Teams.
Von
Dr. Tassja Weber, Dr. Elisabeth Scherer, Frank Homp, Laura Schaffeld, Dr. Magdalena Spaude, Sarah Görlich,
11.08.2023

Bianca Geurden: "Lehrende haben Schätze, die sichtbar werden sollten"
37 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen tragen das Landesportal ORCA.nrw. An ihnen steht Lehrenden und Studierenden, die sich mit offenen Bildungsressourcen (OER) auseinandersetzen, eine Netzwerkstelle als Ansprechperson Nummer eins zur Seite. Bianca Geurden ist eine von ihnen. Seit über zwei Jahren forciert die 31-Jährige an der Universität Siegen die Kultur des Teilens und bringt sich mit eigenen Ideen ins Netzwerk ein. So hat Geurden unter anderem das OER-Feedbackrad entwickelt. Was es damit auf sich hat, warum sie sich bei ihrer Arbeit als Entdeckerin sieht und welche interessante Vorab-Info sie über eine neue OER-Studie des Netzwerks verraten kann, lesen Sie in der zweiten Ausgabe des „Netzwerkstellen-Porträt“.
Von
Jan-Philip Kirschke,
11.04.2023

Frank Homp: „Das Wissen der Vielen im Netzwerk ist einzigartig“
Die Netzwerkstellen von ORCA.nrw haben eine wichtige Aufgabe: An den 37 Universitäten und Hochschulen, die das Landesportal nutzen, sind sie Ansprechperson Nummer eins für Lehrende und Studierende, wenn es um OER und ORCA.nrw geht. Doch was bedeutet das genau? In der neuen Rubrik „Netzwerkstellen-Porträt“ finden wir es heraus. Den Anfang macht Frank Homp (38), ORCA.nrw-Netzwerkstelle an der Universität Bielefeld.
Von
Jan-Philip Kirschke,
28.02.2023

Save the Date - OER Fachtag Gesundheit
Am 04.09.2023 findet von 10-16 Uhr der OER-Fachtag Gesundheit an der Hochschule für Gesundheit in Bochum statt. Veranstaltet wird dieser Fachtag von den Netzwerkstellen ORCA.nrw an der Hochschule für Gesundheit, der FH Bielefeld, der FH Münster, der Hochschule Niederrhein und der Universität Bielefeld. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor.
Von
Christina Josupeit und Christian Funk,
23.02.2023

Save the Date - OER Fachtag Lehrkäftebildung
Save the Date
Liebe Interessierte, die OER-Fachtage gehen in die nächste Runde:
Am 23.02.2023 findet von 10-15 Uhr ein digitaler (per Zoom) OER-Fachtag für die Lehrkräftebildung statt. Organisiert wird dieser Fachtag von den Universitäten Duisburg-Essen, Köln, Dortmund, Siegen und Paderborn. Merken Sie sich den Termin gerne schon vor.
Von
Dr. Julia Liebscher und Laura Schaffeld,
16.12.2022

Musik für Lehrvideos auf ORCA.nrw: OER Tracks
Gute freie Musik für Lehrvideos oder Podcasts ist rar – da kommt das neue OER-"Mixtape" auf ORCA.nrw wie gerufen! Die 30 "OER Tracks" sind in einem Projekt der FH Dortmund entstanden, das die ORCA.nrw-Netzwerkstelle Dr. Sina Nietzsche ins Leben gerufen hat.
Von
Dr. Elisabeth Scherer,
17.05.2022