
Innovatives E-Learning beim OER-Fachtag Naturwissenschaften
Von
Dr. Elisabeth Scherer und Dr. Magdalena Spaude,
27.06.2022

Neue Termine „Lehre verbindet NRW“
Im Mai setzen wir die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“ von Hochschuldidaktik im digitalen Zeitalter (hd@dh.nrw) und ORCA.nrw fort.
Von
Dr. Sandra Scheele, Hochschule Niederrhein [überarbeitet von Linda Esch],
19.04.2022

Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig zu Gast in der Geschäftsstelle von ORCA.nrw
Dr. Dirk Günnewig, seit 28. Oktober 2021 Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Düsseldorf, hat am Freitag, 4. Februar, 2022 die Geschäftsstelle von ORCA.nrw besucht.
Von
Linda Esch,
07.02.2022

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“
Um die Integration der Inhalte von ORCA.nrw in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen, ist an der Universität Paderborn das Kooperationsprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) gestartet.
Von
Johanna Pietsch, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Universität Paderborn, editiert von Linda Esch,
21.01.2022

Start ins Jahr 2022
Auch in diesem Jahr geht es weiter mit der Veranstaltungsreihe Lehre verbindet NRW: Lesen Sie hier, welche Themen Sie erwarten.
Von
Sandra Scheele, Hochschule Niederrhein [überarbeitet von Lena Liefke],
11.01.2022

Über den Nutzen von Open Educational Resources
In einer neuen Folge des Podcasts „Bildungsfenster“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Open Educational Resources (OER) für die Bildung haben.
Von
Frank Wistuba,
17.12.2021