diAM:INT

digitale Anwendungsaufgaben zur Mathematik in Informatik, Naturwissenschaften und Technik

In dem vom MKW NRW geförderten Projekt „diAM:INT“ wurde ein Selbstlernkurs mit dem Ziel entwickelt, anwendungsorientierte Online-Übungseinheiten zu mathematischen Grundlagen für MINT-Studiengänge zu erstellen.

Dieser unbetreute Kurs bietet digitale Mathematikaufgaben für Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Hochschulbereich. Er umfasst grundlegende Themen der linearen Algebra und Analysis, unterteilt in Rechen- und Verständnisaufgaben (STACK) sowie Programmieraufgaben in Python (Jupyter-Notebooks).

Die Rechen- und Verständnisaufgaben eignen sich für das Selbststudium und Assessments sind größtenteils randomisiert, werden automatisch ausgewertet und bieten detailliertes Feedback. Programmieraufgaben können in Lehrveranstaltungen oder ergänzend zum Selbststudium genutzt werden, einige sind für Korrekturen und Bewertungen optimiert.

Die Aufgaben sind thematisch sortiert in Kursabschnitten verfügbar. Die Rechen- und Verständnisaufgaben sind in Moodle-Tests einsehbar und die Programmieraufgaben können im Browser mit JupyterLite getestet werden. Dozierende finden alle Materialien und Handreichungen als Moodle-XML, Python-Datei und PDF in den entsprechenden Ordnern im Moodle-Kurs selbst.

Zielgruppe

Dieser Kurs eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch für den Einsatz in Lehrveranstaltungen, etwa zur Vor- oder Nachbereitung von Vorlesungen oder zur Vorbereitung auf Prüfungen für die MINT-Fächer, insbesondere der Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Physik und der Informatik.

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Der im Projekt entwickelte Moodle-Kurs kann über den offenen Moodle-Zugang der Ruhr-Universität Bochum eingesehen werden und steht zusätzlich als Download bereit.

Über das offene Moodle der Ruhr-Universität Bochum können Sie den Moodle-Kurs mit einem Gastzugang und ohne Registrierung einsehen.

Für die Einbindung des Kurses in Ihr lokales Lernmanagementsystem können Sie die Moodle-Backup-Datei hier herunterladen.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Laura Anderle

Prof. Dr. Laura Anderle

Westfälische Hochschule
Prof. Dr. Volker Meden

Prof. Dr. Volker Meden

RWTH Aachen
Dr. Ahmad Asali

Dr. Ahmad Asali

RWTH Aachen
Dr. Jörg Härterich

Dr. Jörg Härterich

Ruhr-Universität Bochum
Dr. Michael Kallweit

Dr. Michael Kallweit

Ruhr-Universität Bochum
Logo der westfälischen Hochschule Gelsenkirchen
RWTH Aachen Logo
RWTH Aachen Logo