Projekte mit ORCA.nrw-Beteiligung

KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw

ORCA.nrw bietet KI-bezogene Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote an. Diese sind Teil des bundesweiten Projekts „Konzentrierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerk für Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL), dem ORCA.nrw als Mitglied angehört. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL).

DIM.RUHR – Datenkompetenz im Gesundheitswesen

Ziel des Projekts DIM.RUHR ist es, den kompetenten Umgang mit medizinischen Daten zu fördern, dafür werden Lehr- und Lernmaterialien zur Fort- und Weiterbildung verschiedener Zielgruppen im Gesundheitswesen entwickelt. ORCA.nrw ist am Projekt beteiligt.

Frühere Projektbeteiligungen

Projekt Netzwerk Landesportal ORCA.nrw

An 37 Hochschulen in ganz NRW standen bis Ende 2024 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Netzwerk Landesportal ORCA.nrw als Ansprechpersonen zu ORCA.nrw zur Verfügung. Die Aufgaben der Netzwerkstellen bestanden vor allem darin, in den Hochschulen über die Angebote des Landesportals zu informieren, Lehrende vor Ort bei der Produktion von OER, deren Veröffentlichung auf ORCA.nrw und deren curriculare Einbindung in die Lehre zu unterstützen sowie die Bedarfe der Nutzer*innen (Lehrende sowie Studierende) an die Geschäftsstelle zurückzumelden.  Seitens der Geschäftsstelle ORCA.nrw wurden sie durch die Netzwerkkoordination unterstützt.

InDigO – Inklusion in der Lehrer*Innen-Bildung

Im Pilot- und Gemeinschaftsprojekt InDigO „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“- unter der Leitung der Universität Paderborn und in Zusammenarbeit mit ORCA.nrw – wurden mit Lehrenden aus der Grundschulpädagogik und der Sonderpädagogischen Förderung an sieben NRW-Partnerhochschulen für das Themenfeld „Inklusion“ und „inklusive Medienbildung“ sogenannte „Open Educational Practices“ (OEP) erprobt. Im Rahmen des Projekts ist unter anderem eine Kurskollektion entstanden, die auf ORCA.nrw dauerhaft abrufbar ist.

InDigO-Team

Ein Semester zum Thema OER und KI

Im Wintersemester 23/24 nahm ORCA.nrw am bundesweiten Projekt „Konzertierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ (KI-NEL-23) des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) teil. Gefördert wurde es von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL).

Digitale Kompetenzen in der Lehre

Die Aneignung von digitalen Kompetenzen sind Schlüsselqualifikationen und bilden die Grundlage für eine gesellschaftliche Partizipation sowie für ein selbstbestimmtes Leben. Im Rahmen des Projekts DigiKomp ist unter anderem eine Kurskollektion entstanden, die Ihnen eine zielgruppenadäquate Präsentation und Auswahl von kuratierten OER-Materialien zum Thema digitale Kompetenzen bietet.

Motivationsprobleme erkennen und beheben

Das selbstregulierte Lernen im Studium ist nicht nur für Studienanfänger*innen eine Herausforderung. Zahlreiche Studien belegen, dass die größten Probleme im Bereich der Motivationsregulation liegen. Im Rahmen des Projekts ist ein Selbstlernkurs entstanden, der die Fähigkeiten vermittelt, Motivationsprobleme zu bestimmen und die eigene Motivation erfolgreich zu regulieren.

Sprach- und Textverständnis

Im Projekt sind sowohl ein Online-Test als auch ein -Kurs entstanden. Zunächst wird auf spielerische Weise das schulische Wissen getestet, im Anschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann grundlegende schriftsprachliche Fähigkeiten wiederholen und vertiefen. Der Kurs umfasst insgesamt neun Wissensbereiche, die alle unabhängig – je nach gewünschtem Schwerpunkt – bearbeitet werden können. Beide Angebote sind direkt auf ORCA.nrw abrufbar.