Referent:innen: Dr. Laura Ferreira González, Jun.-Prof. Silvia Fränkel, Prof. Benedikt Heuckmann, Dr. Melanie Basten, Dr. Melanie Schaller
Kolleg:innen aus dem Projekt BInQ-Bio sind zu Gast bei Lehre verbindet NRW und stellen das Projekt sowie die im Projekt entstandenen Open Educational Resources vor.
BinQ-Bio – Bildungsgerechtigkeit und Inklusion als Querschnittsaufgabe im Biologie-Lehramtsstudium
Inklusion und Bildungsgerechtigkeit gehören in jedes Klassenzimmer – und das fängt schon im Studium an. Genau hier setzt das Projekt „BInQ-Bio“ an: Es entwickelt hochwertige, frei zugängliche Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER), die Studierende im Biologie-Lehramt dabei unterstützen, inklusiven Unterricht von Anfang an mitzudenken und praktisch umzusetzen.Gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen von „OERContent.nrw“ und umgesetzt in Kooperation der Universitäten Köln, Bielefeld und Münster, entstehen sechs barrierefreie, digital gestützte Lernmodule, die flexibel wie ein Baukasten genutzt werden können – standortübergreifend und anpassbar. So können Lehramtsstudierende bis zu 14 Leistungspunkte erwerben und die gesetzlich geforderten Inhalte zur inklusiven Bildung mit Leben füllen. Die Materialien entstehen nicht am Schreibtisch, sondern gemeinsam mit Studierenden, Fachdidaktiker:innen und Partner:innen aus der Praxis. So wird sichergestellt, dass sie nah an den Bedürfnissen angehender Lehrkräfte sind – praxisnah, aktuell und leicht einsetzbar. Alle Module stehen auch nach Projektende kostenlos und offen lizenziert zur Verfügung. So können auch andere Hochschulen die Inhalte nutzen, um ihre Lehramtsstudierenden fit für inklusiven Biologieunterricht zu machen.
Lernen Sie BInQ-Bio kennen und helfen Sie mit, Bildung gerechter zu gestalten!