Lehre verbindet NRW

Unser regelmäßiges Austausch- und Vernetzungsformat mit neuen Terminen in 2025

In einstündigen Terminen laden wir für Sie verschiedene Gäste ein, die von ihren Projekten, Erfahrungen in der OER-Erstellung und Schnittstellen zu ORCA.nrw berichten und sich hierzu gerne mit anderen Lehrenden austauschen. 2025 geht „Lehre verbindet NRW“ in die nächste Runde, fünf Termine warten auf Sie!

Laptop

Sie möchten in den Veranstaltungsverteiler aufgenommen werden, um jederzeit über die neuen Termine informiert zu werden? Dann schreiben Sie gerne eine Mail mit dem Betreff “Mailverteiler Lehre verbindet NRW” an info@orca.nrw.

Kommende Termine in 2025

Projekt bne:digital.nrw: Transformative Bildung im Hochschulbereich digital gestalten

Referent*innen: Frank Wistuba, Silke Newig

Frank Wistuba und Silke Newig (FernUniversität in Hagen, Zentrum für Lernen und Innovation) aus dem Projekt „bne:digital.nrw“ sind zu Gast bei Lehre verbindet NRW.

Projekt „bne:digital.nrw“: Transformative Bildung im Hochschulbereich digital gestalten

Das durch das MKW NRW geförderte Projekt „bne:digital.nrw“ hat zum Ziel, die Hochschulen des Landes (Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie Kunst- und Musikhochschulen) zu unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) strukturell zu verankern sowie dabei Anforderungen für digitales Lehren und Lernen zu berücksichtigen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf dem Verhältnis von BNE und generativer KI sowie VR/AR als sog. Zukunftstechnologien.
Die Handlungsfelder reichen von (visueller) Nachhaltigkeitskommunikation über Kompetenzentwicklung für Lehrende und Studierende, Bereitstellung von OER bis hin zur Netzwerkarbeit. Ein Augenmerk liegt auf der Verschränkung des Bildungskonzepts mit einem nachhaltigen Design (unter besonderer Berücksichtigung digitaler Barrierefreiheit).

Während der Veranstaltung werden konkrete Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten und Ergebnisse des Projekts gegeben, um darüber in den gemeinsamen Austausch zu kommen.

Projekt Digitale Fallarbeit – Transdisziplinäres Self-Assessment in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten

Referentin: Dr. Michélle Möhring

Dr. Michélle Möhring (TU Dortmund) ist zu Gast bei Lehre verbindet NRW und stellt das Projekt „Digitale Fallarbeit“ sowie die im Projekt entstandenen Open Educational Resources vor.

Digitale Fallarbeit – Transdisziplinäres Self-Assessment in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten

Im Verbundprojekt DigiFall wird ein transdisziplinäres Self-Assessment entwickelt und evaluiert, das Studierende in pädagogischen und gesundheitsbezogenen Kontexten dabei unterstützt, Kommunikations- und Beratungskompetenzen für die Arbeit in multiprofessionellen Teams zu erwerben. Durch problemorientiertes und kollaboratives Arbeiten an praxisorientierten sowie konstruierten Fallbeispielen werden die Studierenden befähigt, ihre in Lehrveranstaltungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Bereich der Kommunikation und Beratung sowie der multiprofessionellen Arbeit in die Praxis zu transferieren. Zielperspektive der Bearbeitung ist die (Wieder-)Herstellung und/oder Sicherung der Teilhabe (z.B. in den Bereichen Lernen, Wohnen, Arbeiten) der in den Fallbeispielen beschriebenen Personen. Das Self-Assessment wird in Form von modularisierten Moodle- bzw. Ilias-Kursen aufbereitet und beinhaltet zunächst die Bearbeitung von drei videografierten Fallsituationen sowie zwei allgemeinen Modulen zu den Themen Beratung und Transdisziplinärem Arbeiten. Ein umfassendes didaktisches Konzept für die Bearbeitung des Self-Assessments in transdisziplinären Teams sowie die Möglichkeiten der Einbindung in Lehrveranstaltungen wird ebenfalls als OER zur Verfügung gestellt.

Projekt BinQ-Bio – Bildungsgerechtigkeit und Inklusion als Querschnittsaufgabe im Biologie-Lehramtsstudium

Referent:innen: Dr. Laura Ferreira González, Jun.-Prof. Silvia Fränkel, Prof. Benedikt Heuckmann, Dr. Melanie Basten, Dr. Melanie Schaller

Kolleg:innen aus dem Projekt BInQ-Bio sind zu Gast bei Lehre verbindet NRW und stellen das Projekt sowie die im Projekt entstandenen Open Educational Resources vor.

BinQ-Bio – Bildungsgerechtigkeit und Inklusion als Querschnittsaufgabe im Biologie-Lehramtsstudium

Inklusion und Bildungsgerechtigkeit gehören in jedes Klassenzimmer – und das fängt schon im Studium an. Genau hier setzt das Projekt „BInQ-Bio“ an: Es entwickelt hochwertige, frei zugängliche Lernmaterialien (Open Educational Resources, OER), die Studierende im Biologie-Lehramt dabei unterstützen, inklusiven Unterricht von Anfang an mitzudenken und praktisch umzusetzen.Gefördert vom Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen von „OERContent.nrw“ und umgesetzt in Kooperation der Universitäten Köln, Bielefeld und Münster, entstehen sechs barrierefreie, digital gestützte Lernmodule, die flexibel wie ein Baukasten genutzt werden können – standortübergreifend und anpassbar. So können Lehramtsstudierende bis zu 14 Leistungspunkte erwerben und die gesetzlich geforderten Inhalte zur inklusiven Bildung mit Leben füllen. Die Materialien entstehen nicht am Schreibtisch, sondern gemeinsam mit Studierenden, Fachdidaktiker:innen und Partner:innen aus der Praxis. So wird sichergestellt, dass sie nah an den Bedürfnissen angehender Lehrkräfte sind – praxisnah, aktuell und leicht einsetzbar. Alle Module stehen auch nach Projektende kostenlos und offen lizenziert zur Verfügung. So können auch andere Hochschulen die Inhalte nutzen, um ihre Lehramtsstudierenden fit für inklusiven Biologieunterricht zu machen.

Lernen Sie BInQ-Bio kennen und helfen Sie mit, Bildung gerechter zu gestalten!

Projekt Comicforschung.nrw – Comics: Geschichte, Analyse, Forschung und Didaktik

Referentin: Dr. Nina Eckhoff-Heindl

Dr. Nina Eckhoff-Heindl ist zu Gast bei Lehre verbindet NRW und stellt das Projekt „Comicforschung.nrw“ sowie die im Projekt entstandenen Open Educational Resources vor.

„Comicforschung.nrw“ – Comics: Geschichte, Analyse, Forschung und Didaktik

In Comicforschung.nrw entwickelt ein interdisziplinäres Team von Geisteswissenschaftler*innen der Universitäten Köln, Bonn, Düsseldorf und Duisburg-Essen Lehr-Lernangebote für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Comics, Mangas, Graphic Novels und weiteren Formen sequentieller Kunst. Das aus dem fächer- und standortübergreifenden Netzwerk “Comicforschung am Rhein” (https://www.comicforschung-rhein.hhu.de/) heraus entwickelte Projekt erarbeitet vier Modulteile zur Comicanalyse (Köln), Geschichte des Comic (Bonn), Comicforschung (Düsseldorf) und Comicdidaktik (Duisburg-Essen).

Das interdisziplinär zu verortende Angebot stellt Analyseverfahren zu den genannten Kunstformen vor und führt in Forschungsansätze sowie in die vielfältige Geschichte des graphischen Erzählens ein. Es richtet sich an Studierende und Lehrende in Geistes- und Kulturwissenschaften sowie in der fachdidaktischen Ausbildung.

Vergangene Termine in 2025

Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement fdm.nrw / Projekt FDM@Studium.nrw

Referentinnen: Dr. Magdalene Cyra-Wolf, Christina Schröder, Dr. Jessica Stegemann

Dr. Magdalene Cyra und Christina Schröder von der Landesinitiative fdm.nrw sowie Dr. Jessica Stegemann vom Team Research Data Services der Universität Duisburg-Essen sind zu Gast bei Lehre verbindet NRW. Sie stellen die Arbeit der Landesinitiative fdm.nrw vor und geben Einblicke in das Projekt FDM@Studium.nrw.

FDM@Studium.nrw: Fachübergreifende Lern- und Lehrmaterialien zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für den Einsatz in Studium und Lehre

In dem durch das MKW NRW geförderten Projekt FDM@Studium.nrw haben die Bergische Universität Wuppertal (BUW), die Technische Hochschule Köln (TH Köln) und die Universität Duisburg-Essen (UDE) gemeinsam mit der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw fachübergreifende Lern- und Lehrkurse als Open Educational Resources (OER) zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) für den Einsatz in Studium und Lehre erarbeitet. Dabei sind an der BUW und der TH Köln zwei grundlegende Kurse mit einem thematisch breiten Ansatz zur Vermittlung von FDM-Wissen an Studierende entstanden und an der UDE ein auf das Thema Data Wrangling spezialisierter Kurs. Standortübergreifend wurden aus diesen vorhandenen Materialien vier Lernbausteine zum FDM extrahiert und inhaltlich angereichert. Das Projekt zielt auf eine möglichst breite Anwendung und Nachnutzung der Lernmaterialien sowohl durch Studierende als auch durch Lehrende.

Präsentation:

Download als PDF: 202507_fdm-nrw-Vorstellung

Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit

Referentin: Dr. Anne Pferdekämper-Schmidt
Was bisher geschah – das Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw berichtet. Seit Juli 2022 arbeitet das Kompetenzzentrum daran, die Hochschulen in NRW bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben zur digitalen Barrierefreiheit zu unterstützen. Eine der Hauptaufgaben besteht in der Netzwerkarbeit mit Akteur*innen der NRW-Hochschulen. Das Kompetenzzentrum bietet Schulungen und Workshops an und erarbeitet Empfehlungen zur Barrierefreiheit von digitalen Anwendungen in Studium und Lehre.

Präsentation:

Projekt KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw

Referent: PD Dr. Markus Deimann
ORCA.nrw-Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann gibt einen zusammenfassenden Rückblick auf das Projekt „KI-Kompetenzen stärken“ und diskutiert mit den Teilnehmenden in einem Ausblick offene Fragen und mögliche zukünftige Aktivitäten.

Präsentation:

beVinuS.nrw (Begleitendes virtuelles nulltes Semester an Hochschulen in NRW)

Referentin: Sella Middelveld-Bubser, Bergische Universität Wuppertal
Die Qualifizierungswege für den Hochschulzugang sind vielfältig – Folglich ist auch das Kompetenzniveau der Studienanfänger*innen heterogen. Für ein erfolgreiches Studium stellen gesicherte schulische Kompetenzen eine wesentliche Voraussetzung dar. Um Studienerfolg unabhängig von Bildungsbiografien zu ermöglichen, sehen sich die Hochschulen mit der zusätzlichen Aufgabe konfrontiert, schulische Kompetenzen bedarfsorientiert und individualisiert aufzufrischen und etwaige bestehende Wissenslücken zu schließen. Dies bedeutet für die Studierenden zusätzliche Aufwände und Zeit, die in den akkreditierten Curricula nicht abgebildet sind. Hier setzt das Vorhaben beVinuS.NRW an. Ziel des Projekts ist es, Studierende in Form von überwiegend digital unterstützten, studienbegleitenden Selbstlernphasen auf die Anforderungen ihres Studiums vorzubereiten. Die Unterstützungsangebote sollen helfen, die Startvoraussetzungen für alle Studienanfänger*innen möglichst anzugleichen und Hürden gleich zu Beginn abzubauen.

DigikoS – Digitalbaukasten für ein kompetenzorientiertes Selbststudium

Referentin: Janina Stemmer, TH OWL
In diesem Vortrag werden die im Projekt DigikoS (Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium) entstandenen zielgruppenspezifischen OER-Materialien vorgestellt. Zum einen gibt es Selbstreflexionsinstrumente für Studierende, welche ihre Selbstlernkompetenz durch individuelles Feedback und Lernempfehlungen steigern sollen. Zum anderen steht eine Toolbox (ILIAS) zur Verfügung, in welcher Lehrende alles zum Ausbau ihrer (digitalen) Lehre erfahren: Angefangen bei didaktischen Grundlagen, über eine Methodensammlung bis hin zu hilfreichen Informationen zum Potenzial der ILIAS-Lernplattform. Zudem wurde eine Ausbildung für studentische Mitarbeitende entwickelt. Sie unterstützen u. a. Lehrende beim Ausbau Hybrider Lehre, beispielsweise indem sie die digitalen Kursräume auf der Lernplattform optimieren.

Handout:

Download als PDF: Handout_DigikoS_02-25

Vortrag: Steuerung von Selbstlernkursen mittels Learning Analytics

Referent*innen: Martina Rüter und Jonas Schug, HS Bochum
Der Vortrag präsentiert Zwischenstände eines Forschungsprojektes zur Steuerung von digitalen Selbstlernkursen am Beispiel des hochschulübergreifenden Kurses zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Hierzu wurden Lerndaten von 1.172 Studierenden analysiert. Es werden erste Erkenntnisse zu quantitative identifizierbaren Lernstrategien, Drop-Out-Quoten sowie eine Analyse des Einflusses von Vorwissen und individuellen Lernstrategien auf den Lernerfolg diskutiert.

Der Selbstlernkurs „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ (EBWL) ist im Rahmen der Förderlinie OER-Content.nrw im Projekt „ebwl-oer.nrw“ entstanden und wird mittlerweile hochschulübergreifend an sechs Hochschulen eingesetzt. Die Kursinhalte können eine grundständige Vorlesung vollständig ersetzen oder in einem Blended Learning / Flipped Classroom-Szenario eingesetzt oder es können ausgewählte Lektionen zur Vertiefung angeboten werden. Sämtliche Inhalte des EBWL-Kurses stehen unter einer offenen Lizenz (CC-0).

Referent*innen früherer Veranstaltungen

2024

ORCA.nrw lädt ein:

  • Prof. Matthias Neef und Prof. Frank Rögener, Projekt OK!Thermo
  • Prof. Sven Benson, Projekt eKommMed.nrw
  • Dr. Mandy Duda, Projekt Dragon Ruhr.nrw
  • Prof. Dr. Fani Lauermann und Dr. Daria Benden, Projekt moveo
  • Prof. Michael Liebendörfer, studiVEMINT
  • Prof. Ulrike Haß, Sprach- und Textverständnis

HD@DH.nrw verbindet:

  • Christian Funk
  • Felix Averbeck, Simon Leifeling, Katja Müller

2023

ORCA.nrw lädt ein:

  • PD Dr. Klaus Schaper, Projekt OER.DigiChem.NRW
  • Fabian Dillenhöfer, Projekt TZdigital.nrw
  • Simon Filler, Projekt LArS.nrw
  • Dr. Anne Haage, Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit
  • Jonas Leschke und Nadine Lordick, KI:edu.nrw
  • Lara Dagli-Yalcinkaya und Jane Schaller, PlagStop.nrw
  • Frank Wistuba und Silke Newig, bne:digital.nrw
  • Diana Meier-Haverkorn und Jonas Leschke, KI:edu.nrw

HD@DH.nrw verbindet:

  • Prof. Dr.med.vet. Jan Ehlers
  • Silke Gehrmann-Becker
  • Andrea Bode und Dr. Frauke Stenzel
  • Dr. Matthias Buschmeier
  • Kirsten Apel & Josephine Marie Faasen
  • Christian Vering
  • Prof. Dr. Axel Faßbender
  • Dr. Heike Seehagen-Marx

2022

ORCA.nrw lädt ein:

  • Dr. Markus Deimann und Dr. Joachim Preusse, ORCA.nrw
  • Malin Fischer und Nele Klostermeyer, Rechtsinformationsstelle ORCA.nrw
  • Dr. Anne Haage, Anne Pferdekämper-Schmidt, Sabrina Januzik und Ruzica Jokic, Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit
  • Markus Marek, educast.nrw
  • Katrin Falkenstein-Feldhoff und Miriam Kötter, Openaccess.nrw
  • Markus Kroll, DH NRW
  • Martin Bovermann und Tim Trappen, Moodle.nrw

HD@DH.nrw verbindet:

  • Dr. Anke Schiedel
  • Mendy Tönsfeuerborn
  • Martina Rüter
  • Paul König
  • Dr. Ulf Ritgen
  • PD Dr. Vera Gerling
  • Prof. Christiane Buchholz

2021

ORCA.nrw lädt ein:

  • Sinika Schäfer, Dr. Sina Nietzsche, Josefine Mendez Perente und Dr. Magdalena Spaude, Netzwerk Landesportal ORCA.nrw
  • Dr. Joachim Preusse, ORCA.nrw
  • Adrian Pohl und Tobias Bülte, hbz
  • Markus Marek und Daniel Ebbert, educast.nrw
  • Marcel Graf-Schlattmann
  • Malin Fischer und Nele Klostermeyer, Rechtsinformationsstelle ORCA.nrw

HD@DH.nrw verbindet:

  • Prof. Dr. Manfred Meyer
  • Prof. Dr. Jörn Loviscach
  • Dr. Regine Lehberger
  • Alexander Sperl
  • Geor Wählisch
  • Prof. Eberhardt Waffenschmidt
  • Prof. Hahn
  • Anne-Friederike Hübener

Sie möchten selber an einer Veranstaltung des Landesportals ORCA.nrw mitwirken?