FAQ

Allgemeine Fragen

Die Definition der UNESCO ist die meistzitierte – national wie international.

Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden. (Quelle: UNESCO Definition)

ORCA.nrw steht für Open Resources Campus. ORCA.nrw ist ein kostenfreies Online-Portal rund um digital gestütztes Lehren und Lernen an Hochschulen. Das Landesportal ist ein gemeinsames Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten, Fachhochschulen sowie der Kunst- und Musikhochschulen in Nordrhein-Westfalen.

Die Lehrenden der Hochschulen in NRW können bei ORCA.nrw ihre Lehrmaterialien einstellen. Außerdem stellen wir selbst Inhalte zusammen, die für die Community von Interesse sind.

Zum Aufbau der Strukturen ist es hilfreich, möglichst eng mit den Hochschulen verzahnt zu sein. Da hilft eine Organisation pro Bundesland. Im Kooperationsnetzwerk KN-OER arbeiten wir mit mehreren Bundesländern daran, unsere OER-förderlichen Infrastrukturen und Dienste aufeinander abzustimmen. Außerdem ist ORCA.nrw durch den Suchindex OERSI (Open Educational Resources Search Index) auch mit den Einrichtungen anderer Bundesländer verbunden. Die OER-Materialien aller an den OERSI angeschlossenen Einrichtungen können auch bei ORCA.nrw gefunden werden und umgekehrt.

Das ist ja gerade ein Vorteil der offenen Bildungsmaterialien. Sie können innerhalb einer Fachcommunity genutzt und damit auch von allen Wissensträgern auf dem aktuellen Stand gehalten werden. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass OER aktueller sind als gedrucktes Material.

Bei 60 Minuten Inaktivität auf der ORCA.nrw-Community-Plattform werden Sie automatisch ausgeloggt. Dies geschieht aus Sicherheitsgründen.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

Fragen zur OER-Erstellung

Produktion von OER allgemein

Eine Voraussetzung, um Ihr Lehr-/Lernmaterial auf ORCA.nrw zu veröffentlichen, ist, dass es unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht wird. Im Upload-Formular können Sie daher einer der sechs Creative-Commons-Lizenzen auswählen: CC0 1.0, CC BY 4.0, CC BY-SA 4.0, CC BY-ND 4.0, CC BY-NC 4.0, CC-BY-ND-SA 4.0. CC-Lizenzen sind eine standarisierte Nutzungsrechteeinräumung gegenüber einem unbestimmten Personenkreis. Die drei offene CC-Lizenzen ‘CC0 1.0’, ‘CC BY 4.0’ und ‘CC BY-SA 4.0’ erlauben Nachnutzenden, Ihr Material weiterzuverwenden und weiterzubearbeiten.

Die grundsätzliche Empfehlung lautet, dass Lizenzhinweise immer gut leserlich platziert sein sollen. Zudem ist es ratsam, die ausgewählte Lizenzierung von Anfang an mitzudenken und wenn möglich bei der Erstellung auf bestehendes CC-lizenziertes Material zurückzugreifen. Sie tragen die Verantwortung dafür, dass durch die Lizenzvergabe keine Rechte Dritter verletzt werden. Wenn Lizenzen vergeben werden oder wenn lizenziertes Material genutzt wird, sollte stets die Angabe von einem Mindestmaß an Informationen damit einhergehen.

Unter diesem Link finden Sie ein Tool, um einen korrekten Lizenzhinweis selbst zu erstellen. Für Nachnutzer*innen wird die Nennung der folgenden Informationen im Sinne der TULLU-Regel empfohlen. Bei Fragen zu OER und deren Lizenzierung, wenden Sie sich an info@orca.nrw.

Nein, das ist nicht zwingend notwendig. Im Sinne des Offenheits-Gedankens wäre es jedoch wünschenswert, wenn Material mit Open Source-Tools/-Software erstellt wird.

Es gibt keine Designvorgaben. Insgesamt gilt mit Blick auf die Nachnutzung: Je neutraler das Material gestaltet ist, desto leichter kann es in anderen Kontexten wieder eingebunden werden.

Produktion von Einzelmaterialien

Im Sinne des OER-Gedankens ist es erwünscht, dass Material in einem editierbaren Dateiformat zur Verfügung gestellt wird (z. B. .docx, .ppt). Dennoch können auch geschlossene Formate (z. B. PDF) verwendet werden. Im Sinne des Offenheits-Gedankens ist es zudem ideal, wenn Material mit Open Source-Tools erstellt wird.

Die H5P-Datei als Einzelmaterial wird als Downloadvariante auf ORCA.nrw zur Verfügung gestellt. Bei der Erstellung von H5P-Modulen ist Folgendes wichtig:

  • Die verwendeten Dateien müssen in den H5P-Inhaltstypen abgespeichert werden und nicht lokal auf den Rechnern der Erstellenden. Bei dem Einbauen einer H5P-Datei in Ihrem Moodle-Kurs müssen Sie daher die Option „Kopie der Datei anlegen“ auswählen. In Lumi müssen Sie “Link einfügen” oder “Lokale Videodatei hochladen” auswählen.
  • Videos, die in den H5P-Elementen verwendet werden, sollten bestenfalls einen Lizenztext haben.
  • Es sollte am H5P-Material klar ersichtlich sein, unter welcher Lizenz das Material steht. Das gilt sowohl für H5P-Einzelmaterialien als auch für H5P-Materialien in einem Kurs.

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Bei den H5P-Optionen setzen Sie den Haken für die Nutzungsbedingungen (‚Copyright anzeigen‘), damit alle Informationen zu den einzelnen Elementen in dem H5P-Modul sauber hinterlegt sind. Zudem werden die Optionen ‚Herunterladen erlauben‘ und ‚Einbetten erlauben‘ angezeigt. Wir empfehlen, den Haken bei allen drei Optionen zu setzen.
  2. Sie binden eine Anfangsfolie mit dem Lizenzhinweis in das H5P-Modul ein.

Bitte stellen Sie sicher, dass in den von Ihnen bereitgestellten OER keine Musik enthalten ist, für die die Rechte zur Nutzung von einer Verwertungsgesellschaft oder einer sonstigen Institution lizenziert werden müssen. Eine Veröffentlichung ist andernfalls nicht möglich.

Ihren Lizenzhinweis können Sie in der Audiodatei selbst einsprechen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass Sie eine ‘Readme’-Textdatei mit dem Lizenzhinweis hinzufügen und beide Materialien bündeln. Darüber hinaus empfehlen wir einen zusätzlichen Alternativ-Text zu Ihrer Audiodatei zu erstellen, damit Nutzende mit einer Hörbeeinträchtigung die Möglichkeit haben, das Material zu nutzen.

Mit der Serienfunktion in Ihrem Workspace können Sie einem Hauptmaterial eine beliebige Anzahl weiterer Materialien (sog. Serienelemente) hinzufügen. Wie Sie eine Serie erstellen können, finden Sie hier.

Bei der Erstellung von PDF-Dateien sollte darauf geachtet werden, dass kein Bearbeitungs- oder Druckschutz eingestellt ist und Braille-Kompatibilität gewährleistet ist. Bitte beachten Sie außerdem, dass Sie Ihren Lizenzhinweis klar ersichtlich im Material platzieren.

Produktion von LMS-Kursen

Wir empfehlen eine maximale Dateigröße von 200 MB, damit die Nachnutzung des Kurses als Download-Paket gewährleistet ist. Die Gesamtgröße des Kurses kann klein gehalten werden, indem die Videos der Kurse beispielsweise ausgelagert werden.

Wir empfehlen, dass Sie höchstens die jeweils aktuelle LMS-Version nutzen, die im Long Term Support (LTS) ist.

Hier finden Sie Moodle-spezifische Informationen dazu.
Hier finden Sie ILIAS-spezifische Informationen dazu.

Fragen zum Upload-Prozess

Upload allgemein

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

Videodateien können Sie über das AV-Portal bereitstellen. Bitte beachten Sie, dass Sie dazu ein Nutzerkonto erstellen müssen (siehe: https://av.tib.eu/faq#use-howregister). Allgemeine Informationen zur Nutzung und zu den Funktionen des AV-Portals finden Sie in den FAQs.

Wir empfehlen eine maximale Kursgröße von 200 MB, damit die Nachnutzung des Kurses als Download-Paket gewährleistet ist. Die Gesamtgröße des Kurses kann klein gehalten werden, indem die Videos der Kurse beispielsweise ausgelagert werden.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Mit der Serienfunktion bietet twillo die Möglichkeit Materialien, die bisher nur als zip-Dateien hochgeladen werden konnten, direkt mit an das entsprechende Material anzufügen und diese mit eigenen Metadaten zu versehen, um das Material einfacher nachnutzbar zu machen.

Wie Sie Serien nutzen können, finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

Metadaten

Um Material bestmöglich für andere auffindbar und nachnutzbar zu machen (z. B. in Suchmaschinen), werden die inhaltlichen und formalen Merkmale von Materialien erfasst (sog. Metadaten).

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

DOI steht für Digital Object Identifier. Es handelt sich hierbei um einen eindeutigen und dauerhaften Identifikator für Objekte. Wie Sie eine DOI für Ihre Lehr- und Lernmaterialien erhalten können, finden Sie hier.

Fragen zur Veröffentlichung

Ihr Material wird mit Hilfe des Suchindex OERSI (Open Educational Resources Search Index) auffindbar gemacht.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

Angehörige einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen können ihre OER-Materialien bei twillo veröffentlichen. Steht Ihnen dennoch in Ihrem twillo Workspace die Option “Veröffentlichen” nicht zur Verfügung? Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an support.twillo@tib.eu, damit diese Funktion manuell für Sie freigeschaltet werden kann.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

ORCA.nrw greift beim Upload-Prozess sowie bei der Speicherung von OER auf Dienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover (TIB) zurück, die unter anderem auch Portal twillo betreibt. Antworten auf technische Fragen sind entsprechend auf twillo hinterlegt.

Die konkrete Antwort auf die genannte Frage finden Sie hier.

Darüber hinaus sind wir Ihnen unter info@orca.nrw behilflich und beantworten Ihre Anfrage gerne.

Fragen zur OER-Förderung

In bestimmten Förderlinien der landesweite Digitalisierungsoffensive des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW), beispielsweise OERContent.nrw, digiFellows und Curriculum 4.0, werden Lehr-/Lernmaterialien entwickelt, die anschließend an ORCA.nrw übergeben werden. Entwickeln Sie gefördertes Material? Bitte beachten Sie die zu erfüllenden Auflagen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW sowie die jeweilige Ausschreibung.

Alle im Rahmen bestimmter Förderlinien der landesweite Digitalisierungsoffensive des MKW des Landes Nordrhein-Westfalen entstehenden digitalen Lehr-/Lernmaterialien müssen unter der Lizenz „CC BY-SA 4.0“, „CC BY“ oder „CC 0“ veröffentlicht werden. Die Auswahl einer dieser Lizenzen ist Voraussetzung für die Veröffentlichung des Materials auf ORCA.nrw. Für Fragen zu den verschiedenen Lizenzierungsmöglichkeiten dürfen Sie uns gerne eine Mail senden an info@orca.nrw.

Die Lernmanagementsysteme Moodle und ILIAS.

Ja, H5P darf verwendet werden. Es kann mit allen H5P-Typen gearbeitet werden, die unter https://h5p.org/content-types-and-applications aufgelistet werden.

Ja, Erweiterungen wie STACK dürfen verwendet werden.

Nein. Der Bedarf an der Unterstützung von Jupyter Notebook ist bekannt, jedoch kann es aus Kapazitätzgründen nicht von ORCA.nrw unterstützt werden.

Die Verwendung der Logos der DH.NRW und des MKW auf allen visuellen Formen von Publizitäts- und Informationsmaßnahmen ist eine zu erfüllende Auflage für geförderten Projekte. In bzw. auf den von den Projekten erstellten Lehr-/Lernmaterialien (bzw. LMS-Kurs) ist die Verwendung der Logos optional. Dennoch wird die Nutzung der Logos seitens der Geschäftsstelle ORCA.nrw empfohlen, vor allem bei kleinen Materialien ist dies insbesondere sinnvoll, wenn diese auch einzeln auf ORCA.nrw zur Verfügung gestellt werden sollen. Wenn Sie das Logo des Ministeriums, der DH.NRW und ORCA in Materialien nutzen, müssen Sie eine bestimmte Reihenfolge beachten. Die Informationen sowie das Template mit Logo- und Lizenzposition zum Download finden Sie hier.

Wichtig: Kommunikations- und Werbemittel des Landesportals ORCA.nrw stehen nicht unter einer CC-Lizenz. Das Copyright liegt bei der Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw. Wenn Sie OER-Material erstellen und dabei das ORCA.nrw Logo nutzen, muss es daher von der Lizenz ausgenommen werden. Das Gleiche gilt für die Logos des MKW und der DH.NRW. Bitte beachten Sie hier die TULLU-Regel. Für Fragen zur Lizenzangabe kontaktieren Sie uns bitte per Mail an info@orca.nrw.

Zusätzliche Information zu Ihrer Kenntnisnahme: Ihrerseits von der Lizenz ausgenommene Teile des Materials müssen von Nachnutzenden bei der Verwendung Ihres Materials vollständig entfernt werden. Wenn Sie z.B. Ihr eigenes Projektlogo von der Lizenz ausnehmen, müssen Nachnutzende das Logo aus Ihrem Material vollständig entfernen.

Ja, aber Kommunikations- und Werbemittel des Landesportals ORCA.nrw stehen nicht unter einer CC-Lizenz. Das Copyright liegt bei der Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw. Wenn Sie OER-Material erstellen und dabei das ORCA.nrw-Logo nutzen wollen, muss dieses daher von der Lizenz ausgenommen werden.

OER-Beratung

Für darüberhinausgehende Fragen und Anforderungen stehen Ihnen die Mitarbeitenden des Geschäftsstelle ORCA.nrw als Ansprechpartner*innen zur Verfügung. Persönliche Beratung und Unterstützung zur Lizenzierung, zur Erstellung von OER-Materialien sowie zum Materialupload können gerne beim Content Management der Geschäftstelle unter info@orca.nrw angefragt werden.

Bei Bedarf erhalten Sie durch den Service der Rechtsinformationsstelle des Landesportals weitergehende Hilfestellung bei rechtlichen Fragen im Kontext digitales Lehren und Lernen.

Die Rechtsinformationsstelle hat hier häufig gestellte Fragen im Bereich des Urheber-, Datenschutz-, sowie Markenrechts beantwortet.

Schulungs- und Unterstützungsmaterialien vom Kompetenzzentrum digitale Barrierefreiheit.nrw finden Sie hier.