digGer – Open Education in der Germanistik

Digitale Lehr-Lern-Ressourcen für die Germanistik

In dem durch das MKW NRW geförderte Projekt „digGer“ wurden Open Educational Resources (OER) zur germanistischen Sprachwissenschaft und -didaktik erstellt.

Ganz konkret sind im Projekt modular kombinierbare, multimedial gestützte Lernarrangements zu sieben ausgewählten und wechselseitig aufeinander bezogenen Gegenstandsbereichen enstanden, die der Förderung medientechnischer, medienkommunikativer und medienreflexiver Kompetenzen für Philolog*innen insb. der Germanistik bzw. der Germanistischen Sprachdidaktik, Text-, Interaktions- und Diskursforschung dienen. Das entstandene Lehr-Lern-Angebot soll Lehrende und Lernende im Paradigma „Forschenden Lernens“ dabei unterstützen, den Computer als professionelles Arbeitswerkzeug in der wissenschaftlichen Praxis reflektiert einzusetzen und – hierzu komplementär – ein Verständnis für computergestützte Kommunikation in verschiedenen soziokulturellen Kontexten zu fördern.

Im Projekt digGer sind Materialien zu den folgenden Themen entstanden:

  • Digital gestützte historische Medienlinguistik
  • Digitale Kommunikation in Organisationen und Institutionen
  • Maschinelle Sprachgebrauchsanalyse – Grundlagen der Korpuslinguistik
  • Programmieren für Germanist*innen
  • Schreiben in digitalen Räumen
  • Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in digitalen Diskursen
  • Sprache in der internetbasierten Kommunikation

Zielgruppe

Die Kurse richten sich an Lernende und Lehrende der Germanistischen Sprachwissenschaft gleichermaßen und beinhalten:

  • historische und aktuelle Beispiele zu Sprache und Kommunikation aus Alltag, Medien, Politik und professionellen Kontexten,
  • Interviews mit wissenschaftlichen Expert*innen, anwendungsbezogene Aufgaben sowie
  • zahlreiche weiterführende Ressourcen und Arbeitsmaterialien.

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Die im Projekt entwickelten Moodle-Kurse können über den offenen Moodle-Zugang der Universität Duisburg-Essen eingesehen werden und stehen zusätzlich als Download bereit.

Auf der Projekt-Website von digGer finden Sie ausführlichere Informationen zum Projekt und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Moodle-Kurse.

In dieser Sammlung stehen ausgewählte Einzelmaterialien aus den jeweiligen Kursen sowie die Kurse selbst zum Download bereit.

Ausgewählte Videos stehen Ihnen in dieser Sammlung zum Download bereit.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Michael Beißwenger

Prof. Dr. Michael Beißwenger

Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Torsten Steinhoff

Prof. Dr. Torsten Steinhoff

Universität Siegen
Prof. Dr. Stephan Habscheid

Prof. Dr. Stephan Habscheid

Universität Siegen
Logo der Universität Duisburg Essen
Logo der Universität Siegen
Logo der Universität Siegen
Prof. Dr. Friedemann Vogel

Prof. Dr. Friedemann Vogel

Universität Siegen
Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Prof. Dr. Britt-Marie Schuster

Universität Paderborn
Logo der Universität Siegen
Logo Uni Paderborn