Digital HISTO NRW

Digitale Histologie in der Hochschulmedizin, Bio- und Gesundheitswissenschaften

In dem durch das MKW NRW geförderten Projekt „Digital HISTO NRW“ werden digitale Lehr- und Lernangebote im für die medizinische Ausbildung zentralen Fach Anatomie erstellt. Das Angebot umfasst darüber hinaus pathohistologisches und embryologisches Material.

Im Einzelnen soll im Rahmen der anatomischen Ausbildung die mikroskopische Anatomie und Histologie – die Wissenschaft der Gewebe des menschlichen Körpers und die Zellbiologie durch interaktiv gestaltete  Digitalisierungsprojekte und Tutorials auf ein umfangreicheres und zeitgemäßes Fundament gestellt werden.

Das zentrale Element von Digital HISTO NRW ist eine Bildsammlung von mehr als 700 histologischen und pathologischen Präparaten mit inhaltlicher Zuordnung dieser zu den verschiedenen Organsystemen des menschlichen Körpers. Nutzer:innen haben sowohl die Möglichkeit, diese mit einem virtuellen Mikroskop zu betrachten, als auch sie als Einzelbilder herunterzuladen und weiterzubearbeiten.

Zielgruppe

Studierende und Dozierende der Human-/Zahnmedizin und von Bachelor-/Masterstudiengängen, die bereits Einführungen in Histologie und Zellbiologie im Rahmen ihrer Curricula erfahren haben.

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Im Projekt Digital HISTO wurden zwei Moodle-Kurse entwickelt. Der Kurs „Digitale Anatomie“ ist über das Open-Moodle der Ruhr-Universität Bochum einsehbar, wohingegen der Kurs des Teilprojektes „Logopädie“ nur als Download zur Verfügung steht.

Über das offene Moodle der Ruhr-Universität Bochum können Sie den Kurs „Digitale Anatomie“ einsehen.

Über das offene Moodle der Ruhr-Universität Bochum können Sie den Kurs zum Teilprojekt  „Logopädie“ einsehen.

Auf der Projekt-Website können Sie sich die entstandenen Bilder in über das „virtuelle Mikroskop“ in hochauflösender Qualität anschauen.

Die Moodle-Backup-Datei zum Teilprojekt „Logopädie“ steht Ihnen unter diesem Link zum Download bereit.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Beate Brand-Saberi

Prof. Dr. Beate Brand-Saberi

Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Holm Zähres

Prof. Dr. Holm Zähres

Ruhr-Universität Bochum
Boris Burr

Boris Burr

Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Cordian Beyer

Prof. Dr. Cordian Beyer

RWTH Aachen
Prof. Dr. Thomas Pufe

Prof. Dr. Thomas Pufe

RTWH Aachen
RWTH_Aachen

RWTH_Aachen
Prof. Dr. Svenja Caspers

Prof. Dr. Svenja Caspers

Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Charlotte von Gall

Prof. Dr. Charlotte von Gall

Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Stephan Baader

Prof. Dr. Stephan Baader

Universität Bonn
Prof. Dr. Karl Schilling

Prof. Dr. Karl Schilling

Universität Bonn
Prof. Dr. Gunther Wennemuth

Prof. Dr. Gunther Wennemuth

Universität Duisburg-Essen
Heinrich_Heine_Universität_Düsseldorf
Heinrich_Heine_Universität_Düsseldorf
Universität_Bonn
Universität_Bonn
Universität_Duisburg-Essen
Prof. Dr. Markus Missler

Prof. Dr. Markus Missler

Universität Münster
Prof. Dr. Hans-Joachim Schnittler

Prof. Dr. Hans-Joachim Schnittler

Universität Münster
Prof. Dr. Sven Dieterich

Prof. Dr. Sven Dieterich

Hochschule Bochum
Prof. Dr. Christian Grüneberg

Prof. Dr. Christian Grüneberg

Hochschule Bochum
Prof. Dr. Sascha Sommer

Prof. Dr. Sascha Sommer

Hochschule Bochum
Universität_Münster

Universität_Münster