KoLidi

Kol­la­bo­ra­ti­ve Li­te­ra­tur­ge­schich­te di­gi­tal und in­ter­ak­tiv

In dem durch das MKW NRW geförderten Projekt „KoLidi: Kollaborative Literaturgeschichte digital und interaktiv“ wurden Open Educational Resources (OER) zu literaturgeschichtlichen Inhalten erstellt. Der Fokus der Materialien, die von den Universitäten Bielefeld, Paderborn sowie der Bergischen Universität Wuppertal erstellt wurden, liegt auf der Deutschen Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.

Für die Umsetzung wurden Textpakete digital zu Multimediakursen aufbereitet. Die Texte lassen sich von studentischen Kleingruppen gemeinsam bearbeiten und werden Mithilfe von Podcasts, Videosequenzen und Lernmaterialien auf Basis der Software H5P ergänzt. Die Kursmaterialien sind modular zusammengestellt und können je nach Nutzungsszenarien erweitert, kombiniert oder auch im Umfang reduziert werden. Jedes Element des entwickelten Moduls eignet sich zur Selbstlernphase im Umfang eines literaturgeschichtlichen Seminars im Rahmen der germanistischen Studiengänge in den Lehrämtern Haupt-, Real- und Gesamtschule und Gymnasien sowie in fachwissenschaftlichen Studiengängen der Germanistik und der germanistischen Literaturwissenschaften. Das Modul kann auch als Ganzes in die Studiengänge eingebaut werden.

Im Projekt KoLiDi sind zwei literaturgeschichtliche Kurse entstanden:

1100-1600

  • „Liebe, Höfische Kultur und Herrschaft“

1800-1900

  • Transformation der dramatischen Form

Zielgruppe

Studierende der Germanistik in den Lehrämtern Haupt-, Real- und Gesamtschule und Gymnasien sowie Studierende fachwissenschaftlicher Studiengänge der Germanistik und Literaturwissenschaften.

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Im Projekt KoLiDi wurden Textpakete digital zusammengestellt, die als Multimediakurs auf Moodle-Basis unter Verwendung der Software H5P eingebettet wurden.

Über das offene Moodle der Universität Bielefeld können Sie die im Projekt entstandenen und weitere Moodle-Kurse zum Thema einsehen.

Die im Projekt entstandenen Moodle-Kurse stehen Ihnen unter diesem Link zum Download bereit.

Auf der Projekt-Website „literaturgeschichten.de“ finden Sie ausführlichere Informationen zum Projekt KoLiDi und detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Kursen.

Ausgewählte Videos stehen Ihnen in dieser Sammlung zum Download bereit.

Ansprechpersonen

Dr. Matthias Buschmeier

Dr. Matthias Buschmeier

Universität Bielefeld
 Prof. Dr. Margreth Egidi

Prof. Dr. Margreth Egidi

Universität Paderborn
Prof. Dr. Norbert Eke

Prof. Dr. Norbert Eke

Universität Paderborn
Prof. Dr. Anne-Rose Meyer

Prof. Dr. Anne-Rose Meyer

Bergische Universität Wuppertal
Logo der Universität Bielefeld
Logo Uni Paderborn
Logo Uni Paderborn
Logo der bergischen Universität Wuppertal