LArS.nrw

Lernen mit Animationsfilmen realer Szenen sozialwissenschaftlicher Unterrichtsfächer

In dem durch das MKW NRW geförderte Projekt LArS-NRW wurden Open Educational Resources (OER) für die Lehrerbildung im Fach Sozialwissenschaften in Form von Unterrichtsvideos im Animationsfilmformat erstellt. Eine Besonderheit besteht darin, dass die Animationen auf realen Unterrichtsszenen basieren und auf diese Weise authentische Unterrichtskommunikation und -praktiken darstellen. Im Projekt wurden 24 Animationsfilme (3-6 Minuten) und Comics sowie umfangreiche Lehr-/Lernmaterialien erstellt, die im Blended-Learning-Format in der Hochschullehre einsetzbar sind oder individuell bearbeitet werden können. Hierdurch werden in drei Modulen curriculare Kerninhalte der fachdidaktischen Lehre im Lehramtsstudium der Sozialwissenschaften vermittelt. Im Fokus stehen die unterrichtliche Einstiegsphase (Modul A), die Urteilsbildungsphase (Modul B) und der Umgang mit herausfordernden Lehr-/Lernsituationen, sogenannte „critical incidents“ (Modul C).

Modul A: Unterrichtliche Einstiegsphase:

Hier steht die Frage im Fokus, wie inhaltlich angemessen und zugleich motivierend in Unterrichtsstunden oder -reihen eingeführt werden kann.

Modul B: Urteilsbildungsphase:

Hier steht Urteilsbildung im sozialwissenschaftlichen Unterricht im Fokus: Welche Arten von Urteilen fällen Schüler*innen im Unterricht, und wie können Lehrkräfte darauf hinarbeiten, ihre Schüler*innen in der Urteilsbildung zu unterstützen?

Modul C: Herausforderende Lehr-/Lernsituationen, sog. „critical incidents“:

„Critical Incidents“ beschreiben besonders kritische, herausfordernde Situationen im sozialwissenschaftlichen Unterricht, zu denen es in allen Unterrichtsphasen kommen kann – Situationen, an den der Unterricht gänzlich scheitern oder auch auf unerwartete Weise gelingen kann. In der hochschuldidaktischen Auseinandersetzung mit diesen Situationen geht es dabei weniger um das Vermitteln von vermeintlich eindeutigem Lehrverhalten, sondern um das Abwägen und Reflektieren unterschiedlicher Handlungsoptionen.

Zielgruppe

Lehrer*innen, Lehrerbildner*innen oder Fachdidaktiker*innen sowie weitere Interessierte, die auf der Suche nach authentischen Unterrichtsvideos aus dem Fach Politik bzw. Sozialwissenschaften sind und/oder Interesse an Lehr-/Lernmaterialien zur Lehrerbildung haben.

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Die im Projekt LArS.nrw entwickelten Lerninhalte (hierzu gehören Animationsfilme, Comics und eine WebApp) sind nach oben genannten Modulen sortiert. Eine Übersicht über die einzelnen Lernmodule und die jeweils zugehörigen Lerninhalte finden Sie auf der Projekt-Website von LArS.nrw.

Darüber hinaus haben wir die Lerninhalte des Projekts entsprechend der Materialart für Sie in Sammlungen gebündelt: Durch einen Klick auf das jeweilige Icon gelangen Sie zu den Sammlungen.

Über das offene Moodle der Universität Duisburg-Essen können Sie den im Projekt entstandenen Moodle-Kurs samt seiner Module A,B und C über einen Gastzugang einsehen.

Auf der Projekt-Website von LArS.nrw finden Sie ausführlichere Informationen zum Projekt und eine Zuordnung der Lerninhalte zu den einzelnen Modulen.

Ausgewählte Einzelmaterialien und die Moodle-Backup-Datei stehen Ihnen in dieser Sammlung zum Download bereit.

Die Videos stehen Ihnen in dieser Sammlung zum Download bereit.

Mit der Webapp von LArS.nrw können Sie eigene Comics im Stil der LArS-Videos erstellen.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Dorothee Gronostay

Prof. Dr. Dorothee Gronostay

Technische Universität Dortmund
Prof. Dr. Sabine Manzel

Prof. Dr. Sabine Manzel

Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg

Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg

Bergische Universität Wuppertal
Technische_Universität_Dortmund
Universität_Duisburg-Essen
Bergische_Universität_Wuppertal