OER4SDI

Open Educational Resources for Spatial Data Infrastructure

​In dem durch das MKW NRW geförderte Kooperationsprojekt der Universität Münster, der Hochschule Bochum und der Ruhr-Universität Bochum OER4SDI wurden Open Educational Resources (OER) für die Lehre im Fach Geoinformatik entwickelt.

Das Projekt OER4SDI – Open Educational Resources for Spatial Data Infrastructures befasst sich mit der Entwicklung offener Lernmaterialien für den Themenbereich „Geodateninfrastrukturen“. Diese Materialien sollen Studierende der Geoinformatik darin unterstützen, ein umfassendes Verständnis der Architektur, der Implementierung und der Nutzung von Geodateninfrastrukturen zu erlangen.

Im Projekt OER4SDI sind 15 deutsch- und englischsprachige Module zu den folgenden Themen entstanden:

  1. Einführung in die GeoinformatikSammlung von interaktiven H5P-Modulen zu verschiedenen Grundlagenthemen der Geoinformatik.
  2. ArcGIS Online Story MapsH5P-Modul zur Erstellung einer „Story Map“ mit ArcGIS Online.
  3. ArcGIS Online DashboardsH5P-Modul zur Erstellung eines ArcGIS Online Dashboards.
  4. Das AAA-DatenmodellVideobasierte Einführung in das AAA-Datenmodell.
  5. SDIs for Wind Farm Planning (English)Real-world use case of planning the extension of a wind farm in Northern Germany using Spatial Data Infrastructure.
  6. Einführung in die FernerkundungSammlung von interaktiven H5P-Modulen zur Einführung in die Fernerkundung.
  7. Knowledge GraphsInteraktives H5P-Modul zum Thema Knowledge Graphs, Linked Open Data und Semantic Web.
  8. DCAT – The Data Catalog Vocabulary (English): Tutorial on the Data Catalog Vocabulary DCAT.
  9. Geospatial Web ServicesInteraktives H5P-Modul und Videos zum Thema Geospatial Web Services.
  10. Metadata Access via OGC CSW (English)Technical tutorial on how to access and use metadata in an SDI.
  11. Data Access via OGC API Features (English)Tutorial on how to access geospatial data using web services that implement the OGC API Features interface.
  12. Spatial Data Streaming (English)OER on analyzing IoT air quality data streams using Kafka and Jupyter Notebooks.
  13. INSPIRE View and Download Services (English)Tutorial on using the view and download services of the Infrastructure for Spatial Information in Europe.
  14. Copernicus CDSE and openEO (English)Technical tutorial on the Copernicus Data Space Ecosystem and OpenEO.
  15. DockerShort course on using Docker to provide and scale GIS applications.

Zielgruppe

Studierende der Geoinformationsverarbeitung (z.B. Geoinformatik, Geodäsie, Geomatik)

Lizenz

Die entstandenen Inhalte stehen, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 – Teilen und Bearbeiten unter Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen.

Verfügbare Materialien

Die im Projekt OER4SDI entwickelten Lehrinhalte (hierzu gehören Lehrvideos, Lernmodule, Interaktive H5P-Module etc.) sind auf der Projekt-Website in Modulen unterteilt. Dort erhalten Sie eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Lernmodule und die jeweils zugehörigen Lerninhalte, die Sie individuell herunterladen können.

Über das offene Moodle der Ruhr-Universität Bochum können die im Projekt entstandenen 15 Moodlekurse eingesehen werden.

Auf der Projekt-Website von OER4SDI finden Sie eine Zuordnung der Lerninhalte zu den einzelnen Modulen. Von hier aus werden Sie auf die jeweiligen Git Repositorien abgeführt.

Ausgewählte Videos stehen Ihnen in dieser Sammlung zum Download bereit.

Zur Nachnutzung und Bearbeitung der Lerninhalte stehen Ihnen die jeweiligen GitHub-Paiges zur Verfügung.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Albert Remke

Prof. Dr. Albert Remke

Westfälische Wilhelms-Universität
Prof. Dr. Angela Schwering

Prof. Dr. Angela Schwering

Westfälische Wilhelms-Universität
Prof. Dr. Carsten Keßler

Prof. Dr. Carsten Keßler

Hochschule Bochum
Jun. Prof. Dr. Andreas Rienow

Jun. Prof. Dr. Andreas Rienow

Ruhr-Universität Bochum
Dr. Henryk Hodam

Dr. Henryk Hodam

Ruhr-Universität Bochum
Logo_WWU_Münster
Logo_WWU_Münster
Hochschule Bochum logo