Logoleiste Plagstop

Hintergrund der Themenwelt: Das Projekt Plagstop.nrw

Die Möglichkeit, fremde Texte und Ideen, ohne Quellenangabe, durch Copy & Paste einfach und schnell in eigene schriftliche Arbeiten einfließen zu lassen, sind in den vergangenen Jahren durch die zunehmende unkomplizierte Verfügbarkeit von Inhalten im Internet noch einfacher geworden.

Plagiate in studentischen und wissenschaftlichen Arbeiten werden aufgrund der vielfältigen Quellenlage und teils schwieriger Nachverfolgung derzeit meist im Nachhinein und zufällig entdeckt. Aus Grundlage dieser Problematik entstand das Projekt PlagStop.nrw, welches die folgenden Schwerpunkte verfolgte:

  • die Integration, Erprobung und Evaluation einer Plagiatserkennungssoftware im Hochschulbetrieb,
  • die Erstellung von Materialien für Studierende und Lehrende zur Plagiat-Prävention,
  • die rechtliche Überprüfung der Möglichkeit einer hochschulübergreifenden Datenbank.

Die Materialien, die im Projekt Plagstop.nrw entstanden sind, haben wir in dieser Themenwelt für Sie zusammengestellt.

Über die Materialien

Im Projekt Plagstop.nrw sind Selbstlernmaterialien und Begleitmaterialien entstanden.

Selbstlernmaterialien

Diese Selbstlernmodule können an zentralen Einrichtungen (z. B. Schreibzentren oder Bibliotheken) oder gezielt in curricularen Lehrveranstaltungen eingesetzt werden. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, finden Sie im Folgenden oder zusammengefasst in einem Dokument alle wichtigen Informationen zum Einsatz.

Die Studierenden sollen für das Thema „Akademische Integrität“ sensibilisiert werden. Lernziele sind der Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens und Grundlagenkenntnisse zur Plagiatsprävention.
Die Module richten sich an BA- und MA-Studierende aller Fachrichtungen mit geringen Vorkenntnissen zum Wissenschaftlichen Arbeiten. Studierende können eigenständig und zeitlich unabhängig ihr Wissen zu den Themen Plagiat und Wissenschaftliches Arbeiten erweitern.
Module richten sich an Studierende jeglicher Semester, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Falls Studierende schon viel Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und Verfassen schriftlicher Arbeiten haben, könnten Inhalte ggf. bereits bekannt sein. Dennoch eignen sich die Selbstlernmodule auch für die Auffrischung oder Vertiefung bestimmter Themen.
Jedes Modul kann in ca. 30 Minuten bearbeitet werden. Die Absolvierung aller zehn Module wird somit ca. 5 Zeitstunden in Anspruch nehmen.
Jedem Modul sind Lernziele und Take-Home Messages zugeordnet und schließen mit einem Quiz ab. Die Module enthalten zielgruppenorientierte, interaktive Elemente, welche die Studierende intuitiv bedienen können und sind so ausgerichtet, dass die Studierenden diese motivierend bearbeiten.
Die Module sind primär als Selbstlernmaterial konzipiert, aber sie können auch in andere Veranstaltungsformate integriert werden. Auch wenn die Module in einer thematisch logischen Reihenfolge konzipiert sind, können sie einzeln genutzt oder die Abfolge kann an die eigene Lehrveranstaltung angepasst werden.
Jedes Modul ist ein h5p-Element (interaktives Buch), welches in verschiedene Systeme (z. B. Moodle, Ilias, WordPress) integrierbar ist. Da die Module sich für ein Selbststudium eignen, können die Studierenden diese auch ohne Begleitung absolvieren. Eine Aktivitätsverfolgung bzw. Leistungsüberprüfung kann bei Bedarf über die Einstellungen im jeweiligen Lernmanagementsystem vorgenommen werden.
Didaktischer Hinweis: Als Lehrende können Sie den Lernprozess der Studierenden beschleunigen, indem Sie die Studierenden früh im Studium für das Thema „Gute wissenschaftliche Praxis“ sensibilisieren: Sie können das Thema z. B. regelmäßig in Ihren Veranstaltungen aufgreifen und mit den Studierenden diskutieren sowie frühzeitig die Module in Ihre Seminare und Veranstaltungen integrieren

Begleitmaterialien

Im Rahmen von PlagStop.nrw ist zudem auch die Textreihe „Plagiate im wissenschaftlichen Kontext“ entstanden. Diese Materialien sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, unter CC BY-SA 4.0 lizenziert und sollen Lehrende dabei unterstützen, die eigene Hochschullehre plagiatspräventiver zu gestalten. Weiterhin sollen sie die Wichtigkeit der zentralen und gebündelten Bewerbung relevanter Informationen und Angebote zum Thema Plagiate und Plagiatsprävention auf Hochschulwebseiten hervorheben. Für die Nutzung der Materialien finden Sie im Folgenden oder in diesem Dokument weitere Informationen:

Auf die im Rahmen von PlagStop.nrw entstandenen Materialien können Sie wie folgt zugreifen:
1. Sie klicken unten auf das Icon der unter dem Titel „Thematische Sammlung 3: Thematische Sammlung“ oder
2. Sie scrollen weiter unten durch die Einzelmaterialien, bis Sie zu den Begleitmaterialien gelangen oder
3. Sie besuchen die Webseite von PlagStop.nrw, auf der die Begleitmaterialien ebenfalls bereitgestellt werden:
  • Laden Sie die Datein herunter, um sie für die Erstellung eigener Webseiten zu verwenden
  • Bearbeiten Sie die Materialien nach Bedarf, um sie an die spezifischen Anforderungen Ihrer Hochschule oder Ihres Lehrkontexts anzupassen
  • Beachten Sie dabei die Lizenzbedingungen und geben Sie entsprechende Urheber- und Lizenzhinweisen an
Erstellen Sie einen eigenen Bereich für den Internetauftritt Ihrer Hochschule, indem Sie die heruntergeladenen und angepassten Materialien verwenden.
Überprüfen Sie regelmäßig die offizielle Webseite von PlagStop.nrw auf Aktualisierungen der Materialien und passen Sie Ihrenn digitalen Bereich zum Thema Plagiate und Plagiatsprävention bei Bedarf an.

Durchstöbern Sie die Materialien

Sie möchten sich selbst einen Eindruck von den Materialien verschaffen? Dann haben Sie im Folgenden die Möglichkeit, sich die Einzelmaterialien anzusehen. Alternativ finden Sie die Materialien auch vorsortiert in Thematischen Sammlungen:

Thematische Sammlungen:

Sammlung 1: Selbstlernmodule Deutsch

Sammlung 2: Selbstlernmodule Englisch

Sammlung 3: Begleitmaterialien

Einzelmaterialien:

Plagiieren in der Wissenschaft – Was bedeutet das? (Modul 1)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Plagiatsgründe und -folgen – Warum entstehen Plagiate und welche Auswirkungen haben sie? (Modul 2)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Das Plagiat im rechtlichen Kontext – Was sind die Konsequenzen? (Modul 3)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Wissenschaftliches Arbeiten – Wie funktioniert das? (Modul 4)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Die Planung eines Schreibprojektes – Was muss berücksichtigt werden? (Modul 5)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Die Recherche – Wie können wissenschaftliche Quellen gefunden werden? (Modul 6)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Das Zitieren – Worauf muss bei Wiedergabe von fremden Inhalten geachtet werden? (Modul 7)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Die formalen und inhaltlichen Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit – Welche Vorgaben müssen erfüllt werden? (Modul 8)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Gemeinsame Schreibprojekte – Wie gelingt eine Zusammenarbeit? (Modul 9)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch

Unterstützungsangebote – Wer hilft bei der Plagiatsprävention? (Modul 10)

Lizenz: CC-BY-SA (4.0)

Autor*in muss genannt werden. Bearbeitung erlaubt, wenn es unter gleichen Bedingungen weitergegeben wird.

Materialtyp: Selbstlernmodul

Sprache: Deutsch