Über die Themenwelt
In dieser Themenwelt finden Sie zwölf umfangreiche Kurse zur germanistischen Sprachwissenschaft und -didaktik. In mehr als 120 interaktiven Lernpaketen können die Auswirkungen von Digitalität und Digitalisierung auf Sprache und Kommunikation erforscht und computergestützte Methoden der Digital Humanities eingeübt werden. Die Kurse richten sich an Lernende und Lehrende gleichermaßen und beinhalten:
historische und aktuelle Beispiele zu Sprache und Kommunikation aus Alltag, Medien, Politik und professionellen Kontexten, Interviews mit wissenschaftlichen Expert*innen, anwendungsbezogene Aufgaben sowie zahlreiche weiterführende Ressourcen und Arbeitsmaterialien.
Sieben der insgesamt 12 Kurse dieser Themenwelt sind im Teilprojekt digGer, einem Kooperationsprojekt der Universitäten Duisburg-Essen, Paderborn und Siegen entstanden. Fünf weitere Kurse wurden 2024 im Folgeprojekt digGer.net erarbeitet. Einen Eindruck vom Projekt vermittelt Ihnen das Video oben.
Die Materialien
Digitale Kommunikation in Organisationen und Institutionen
Inhalte
Semantische Kämpfe & Strategische Kommunikation in digitalen Diskursen
Inhalte
Dieser Kurs führt Sie auf der Grundlage aktueller, diskurslinguistischer Forschungsfelder in die Grundlagen und -begriffe der Strategischen Kommunikation und Semantischen Kämpfe ein. Die fünf einzelnen Lektionen vermitteln Ihnen mit verschiedenen Schwerpunktsetzungen fachlich fundiertes Grundwissen über etablierte sowie aktuelle Themen der Diskursforschung. Sie lernen darüber hinaus theoretische und methodischen Handwerkzeuge kennen, die Sie bei der Konzeption eigener Forschungsvorhaben einsetzen können, und gewinnen einen Überblick über die Entwicklung der Diskurslinguistik als Forschungsfeld.
Digital gestützte historische Medienlinguistik
Inhalte
Im letzten Jahrzehnt haben sich Gegenstände und Methoden der germanistischen Sprachgeschichte durch den Aufbau historischer Referenzkorpora sowie durch die Digitalisierung historischer Wörterbücher erheblich erweitert. Mit der Zugänglichkeit des volltextdigitalisierten historischen Materials gewinnen korpuslinguistische Methoden in der Forschungspraxis eine zunehmende Bedeutung. Auf diese neuen Bedingungen hin spezifizierte Lehrmaterialien und insbesondere Anleitungsvideos (zur Nutzung hitorischer Korpora) stehen kaum zur Verfügung und werden im Projekt „Digital gesütztte historische Medienlinguistik“ in Paderborn entwickelt.
Im Zentrum des Gegenstandsbreichs steht die Geschichte der öffentlichen Kommunikation und deren bedeutendste Medien sowie ihre Wechselwirkungen mit lexikalisch-semantischen, grammatischen, textuellen und multimodalen Wandelprozessen. Die exemplarischen Untersuchungen sind dabei stets angebunden an die Methoden und Werkzeuge der korpusbasierten Textanalyse. hierzu werden neben Anleitungsvideos zur Arbeit mit historischen Referenzkorpora auch animierte Erklärvideos produziert und interview mit ExpertInnen geführt. Ein übergreifendes Ziel ist es darüber hinaus, das Forschungsfeld der historischen Medienlinguistik in seinen Grundzügen zu umreißen. Die Entwicklung der insgesamt fünf Lektionen orientiert sich übergreifend an dem Format einer Lehrveranstaltung, ermöglicht werden soll aber auch der Einsatz einzelner OER-Ressourcen in anderen didaktischen Kontexten (z.B. zur UNterstützung bei der Durchführung von empirischen, korpusbasierten Qualifikationsarbeiten oder zur Einbindung von Arrangementteilen im Rahmen von themenverwandter Lehre).
Maschinelle Sprachgebrauchsanalyse – Grundlagen der Korpuslinguistik
Inhalte
Korpora sind heute in fast allen empirischen Bereichen der Linguistik essentiell. Die korpusgestützte Lexikologie, die Analyse von grammatischen Konstruktionen oder die Diskursanalyse sind nur einige Beispiele für die vielen Anwendungsbereiche, die von korpuslinguistischer Empirie profitieren. Auch in den meisten sprachwissenschaftlichen Curricula hat die Korpuslinguistik mittlerweile einen festen Platz und ermöglicht es Studierenden, eigene Forschungsinteressen auf der empirischen Grundlage (sehr) großer Textsammlungen zu verfolgen – jedoch nicht ohne technische und methodische Herausforderungen.
Sowohl Lernende, die ihr erstes korpuslinguistisches Projekt durchführen, als auch diejenigen, die ihre technischen Kompetenzen und konzeptuellen Kenntnisse erweitern und reflektieren möchten, sollen in fünf Lehr-Lern-Arrangements bei ihren individuellen korpuslinguistischen Forschungsprojekten unterstützt werden. Neben ganz praktischen Fragestellungen (Welche Daten passen zu meinem Forschungsinteresse? Wie akquiriere ich Online-Daten in großem Umfang? Wie kann ich meine Ergebnisse angemessen visualisieren?) geht es im Online-Kurs auch um einen kritisch-reflektierenden Umgang mit den Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von sprachlichen Massendaten. Stimmen von erfahrenen Korpuslinguistinnen und -linguisten (in Form von Experteninterviews) und ausgewählte Modellstudien helfen beim Erschließen aktueller Forschungspositionen und bei der Verortung der eigenen Studie im disziplinären Feld. Kurze Exkurse, z.B. zur Programmierung maschineller Sprachverarbeitung oder zu rechtlichen Grundlagen, komplettieren und differenzieren das Angebot.
Programmieren für Germanist*innen
Inhalte
Sprache in der internetbasierten Kommunikation
Inhalte
Schreiben in digitalen Räumen
Inhalte
Weitere Informationen
Hintergrund
Die hier aufgeführten Materialien sind in den Teilprojekten digGer und digGer.net entstanden. Über einen Klick auf das Logo gelangen Sie zur Projektwebseite.
Curriculare Einbettung
Im Open Moodle-Showroom der Universität Duisburg Essen können Sie einige der zwölf Kurse in einer LMS-Umgebung testen. Lehrende finden dort pro Kurs eine didaktische Handreichung zu Einsatzmöglichkeiten der Kurse in der universitären Lehre. Freier Zugang zu den Moodle-Kursen ist über den Button „Anmelden als Gast“ möglich.
Historische Medienlinguistik: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=41991
Maschinelle Sprachgebrauchsanalyse – Grundlagen der Korpuslinguistik: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=42043
Programmieren für Germanist*innen: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=42086
Semantische Kämpfe und Strategische Kommunikation in digitalen Diskursen: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=42087
Schreiben in digitalen Räumen: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=42925
(Digitale) Kommunikation in Organisationen und Institutionen: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=42926
Sprache in der internetbasierten Kommunikation: https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=46355
Kontakt
Diese Themenwelt ist mit freundlicher Unterstützung der Kolleg*innen aus dem digGer-Projekt entstanden. Bei inhaltlichen Fragen stehen Ihnen die jeweiligen Kolleg*innen gerne zur Verfügung. Eine Übersicht über die beteiligten Personen finden Sie hier.