Was ist wipocc.de?
wipocc.de ist ein Angebot offener Lernmaterialien zum Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik des Instituts für Sozioökonomie der Uni Duisburg-Essen. Die Materialien eignen sich zum Einsatz in der Sekundarstufe II und für die Bachelor-Lehre. Sie umfassen neben Texten und Abbildungen rund 100 interaktive Elemente auf der Basis von H5P und Geogebra sowie durch das Institut produzierte Videos. Die Materialien geben einen Einblick in die Vielfalt ökonomischer Perspektiven und legen einen Schwerpunkt auf eine gesamtwirtschaftliche Betrachtung.
Die Materialien
1. Kapitel: Was will Wirtschaftspolitik? Kontroversen um wirtschaftspolitische Ziele
Die Beschäftigung mit Wirtschaftspolitik beginnt mit einem Blick auf wirtschaftspolitische Ziele und die Kontroversen, die darum geführt werden. Wir lernen eine Sprache kennen, in der Kontroversen um die Wirtschaft ausgetragen werden, und das Bruttoinlandsprodukt (BIP) als wichtigen Begriff in dieser Sprache.
2. Kapitel: Wie lässt sich Arbeitslosigkeit bekämpfen? Kontroversen um wirtschaftspolitische Konzepte
Anhand des Beispiels der Bekämpfung von Arbeitslosigkeit werden Konzepte der Wirtschaftspolitik vorgestellt, die unterschiedliche Lösungen für wirtschaftliche Probleme vorschlagen. Wir schauen uns auch an, was die Gründe dafür sein könnten, dass Wirtschaftsforscherinnen unterschiedliche Meinungen vertreten.
3. Kapitel: Wie lässt sich die Wirtschaft stabilisieren? Kontroversen um Konjunktur und Krisen
Die wirtschaftliche Entwicklung verläuft nicht immer stabil. Sie ist ständig kleineren Schwankungen ausgesetzt. Manchmal kommt es auch zu starken Einbrüchen. Was kann die Wirtschaftspolitik tun, um für mehr Stabilität zu sorgen?
4. Kapitel: Wie lassen sich internationale Herausforderungen bewältigen? Kontroversen jenseits des Nationalstaats
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wirtschaft zunehmend global verflochten. In Europa haben sich die Staaten entschieden, eine gemeinsame Währung zu verwenden. Das bringt neue Herausforderungen mit sich. Wie sehen diese aus – und wie können sie gelöst werden?
5. Kapitel: Wer bekommt welches Stück vom Kuchen? Kontroversen um die Verteilung von Einkommen und Vermögen
Wie viel Einkommen und Vermögen den Menschen zur Verfügung steht, fällt sehr unterschiedlich aus. Doch warum sollte uns diese ökonomische Ungleichheit überhaupt interessieren? Wie können wir sie definieren, messen und beschreiben? Und welche Möglichkeiten hat der Staat, die Ungleichheit zu beeinflussen?
Weitere Angebote des Instituts für Sozioökonomie unter CC-Lizenzen
Online-Lehrbuch: Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv
Das Online-Lehrbuch Einführung in die Makroökonomik: plural und interaktiv bietet eine paradigmenorientierte Einführung in die Makroökonomik und vermittelt die Grundlagen für interaktive Anwendungen, die Teil des Buches sind
MOOC: Ungleichheit aus sozioökonomischer Perspektive
Der offene Online-Kurs Ungleichheit aus sozioökonomischer Perspektive bietet die Möglichkeit, erste Einblicke in die Schwerpunktthemen Formen, Ursachen und Folgen ökonomischer Ungleichheit zu gewinnen.
Kontakt
Inhaltliche Ansprechpartner für Fragen zu den Materialien sind Prof. Dr. Till van Treeck und Julian Becker.
Till van Treeck ist Professor für Sozioökonomie am Institut für Sozioökonomie der Uni Duisburg-Essen mit den Schwerpunkten Makroökonomie, Ungleichheit und Wirtschaft in der Schule. Er hat das Webangebot wipocc.de inhaltlich mitentwickelt.
Julian Becker ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozioökonomie Uni Duisburg-Essen und dort u. a. mit den Themen sozio-ökonomische Bildung und Lehrer:innenbildung befasst. Er hat das Webangebot wipocc.de inhaltlich mitentwickelt, gestalterisch umgesetzt und betreut die Webseiten redaktionell.