
Innovatives E-Learning beim OER-Fachtag Naturwissenschaften
Von
Dr. Elisabeth Scherer und Dr. Magdalena Spaude,
27.06.2022
„Man muss versuchen, weiterzudenken: Was kann man alles als OER zur Verfügung stellen?“ - Interview mit Klaus Schaper und Ann-Kathrin Mertineit
Wie fängt man am besten an, wenn man OER erstellen will? Und warum lohnt sich der Einsatz von OER? Fakt ist: Es lohnt sich, weil alle profitieren. Im Interview mit PD. Dr. Klaus Schaper und Ann-Kathrin Mertineit von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf konnten wir erfahren, wie beide zum Thema OER kamen, was sie anderen zum Einstieg in das Thema OER raten und warum Kreativität beim Format von OER Material erwünscht ist.
Von
Linda Esch,
20.06.2022

Musik für Lehrvideos auf ORCA.nrw: OER Tracks
Gute freie Musik für Lehrvideos oder Podcasts ist rar – da kommt das neue OER-"Mixtape" auf ORCA.nrw wie gerufen! Die 30 "OER Tracks" sind in einem Projekt der FH Dortmund entstanden, das die ORCA.nrw-Netzwerkstelle Dr. Sina Nietzsche ins Leben gerufen hat.
Von
Dr. Elisabeth Scherer,
17.05.2022

HessenHub: Ausschreibung OER-Preis
Der HessenHub - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen lädt noch bis zum 15.3. ein, OER zur Teilnahme am erstmals ausgeschriebenen OER-Preis einzureichen. Gesucht werden „originelle, bereits nutzbare OER" aus Hessen.
Von
Linda Esch,
23.02.2022

OERContent.nrw: Land fördert erneut 18 Konzepte für digitale Lehr- und Lernformate an Hochschulen mit mehr als zehn Millionen Euro
Fördersumme aufgrund der Corona-Pandemie zum zweiten Mal verdoppelt – Ministerin Pfeiffer-Poensgen: Setzen ein starkes Signal für die hochschulübergreifende digitale Lehre mit offenen Bildungsressourcen
Von
Jochen Mohr, Pressesprecher MKW,
14.02.2022

Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig zu Gast in der Geschäftsstelle von ORCA.nrw
Dr. Dirk Günnewig, seit 28. Oktober 2021 Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Düsseldorf, hat am Freitag, 4. Februar, 2022 die Geschäftsstelle von ORCA.nrw besucht.
Von
Linda Esch,
07.02.2022

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“
Um die Integration der Inhalte von ORCA.nrw in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen, ist an der Universität Paderborn das Kooperationsprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) gestartet.
Von
Johanna Pietsch, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Universität Paderborn, editiert von Linda Esch,
21.01.2022

Über den Nutzen von Open Educational Resources
In einer neuen Folge des Podcasts „Bildungsfenster“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Open Educational Resources (OER) für die Bildung haben.
Von
Frank Wistuba,
17.12.2021

Wo geht die Reise hin? BildOER-Vision 2030
Das Netzwerk Landesportal auf dem University:Future Festival 2021 – die Kolleg*innen geben einen Einblick in ihren Workshop zu OER an den Hochschulen im Jahr 2030.
Von
Sarah Görlich,
11.11.2021