
ORCA.nrw-Tagung 2023: Das Programm steht!
Am 28. November findet zum zweiten Mal seit der Eröffnung des Landesportals die offizielle ORCA.nrw-Tagung statt. Gemeinsam ausgerichtet mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft wird die Digitale Transformation der Hochschullehre in NRW erneut zum Dreh- und Angelpunkt. Das Programm steht, ein Blick lohnt sich!
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
13.11.2023

JUNI '23: Digitalisierung in KiTas
Regelmäßig stellen wir in der Rubrik „OER-Tipp des Monats“ ein besonderes Projekt oder Material vor, das über das Landesportal ORCA.nrw offen und frei verfügbar ist. In diesem Monat geht es um ein Herzensprojekt von Prof. Dr. Helen Knauf von der Hochschule Bielefeld, in dem die Digitalisierung in Kindertagesstätten auf vielfältige Art und Weise im Fokus steht.
Von
Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw,
14.06.2023
Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen - Ein Rückblick auf die Tagung am 24. und 25. November 2022
Am 24. und 25. November haben wir gemeinsam mit der DH.NRW, dem Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW und dem Stifterverband Hochschullehrende verschiedener Förderlinien des MKW eingeladen, sich im Congress Center Essen zu treffen. Ziele der Veranstaltung waren, Erfahrungen zu teilen, Synergien zwischen den unterschiedlichen Projekten zu schaffen und digitale Kompetenzen für die gesamte Hochschulbildungsszene nutzbarer zu machen. 200 Lehrende sind unserer Einladung gefolgt.
Von
Dr. Andreas Meißner, Vanessa Pörtner und Linda Esch,
01.12.2022

Figments.nrw: Offene Virtual Reality Inhalte und Werkzeuge
Das Interesse an Virtual Reality (VR) nimmt - auch in der Hochschullehre - stetig zu, immer neue Anwendungen werden entwickelt und durch technische Hilfestellungen und didaktische Konzepte unterstützt. Gleichwohl deckt ein Großteil der aktuell verfügbaren VR-Lehr- und Lernanwendungen nur fachspezifisch sehr eng gefasste Anwendungsfälle ab, die kaum aktualisiert oder an veränderte Bedingungen angepasst sowie häufig nur punktuell und von einzelnen Lernenden eingesetzt werden können.
Von
Dr. Jens Maiero und Dominic Fehling,
05.10.2022

Ein Kompass für die digitale Lehre: Digitalkompetenz und Digitale Ethik
Allein damit, dass der Beamer funktioniert, ist es bei der digitalen Lehre noch lange nicht getan: Warum digitale Hochschulbildung auch Ethik braucht und welche Tools dabei unterstützen können.
Von
Jan Doria, Institut für Digitale Ethik an der Hochschule der Medien Stuttgart,
16.03.2022

Staatssekretär Dr. Dirk Günnewig zu Gast in der Geschäftsstelle von ORCA.nrw
Dr. Dirk Günnewig, seit 28. Oktober 2021 Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Düsseldorf, hat am Freitag, 4. Februar, 2022 die Geschäftsstelle von ORCA.nrw besucht.
Von
Linda Esch,
07.02.2022

Neue Wege in der NRW-Lehrer*innenbildung mit dem Forschungsprojekt „InDigO“
Um die Integration der Inhalte von ORCA.nrw in die bildungswissenschaftliche Lehre zu untersuchen, ist an der Universität Paderborn das Kooperationsprojekt „Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten“ (InDigO) gestartet.
Von
Johanna Pietsch, Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing der Universität Paderborn, editiert von Linda Esch,
21.01.2022

Über den Nutzen von Open Educational Resources
In einer neuen Folge des Podcasts „Bildungsfenster“ der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Open Educational Resources (OER) für die Bildung haben.
Von
Frank Wistuba,
17.12.2021

ORCA.nrw stellt sich beim University Future Festival vor
Im Rahmen des University Future Festival des Hochschulforum Digitalisierung vom 2. bis 4. November 2021 war die Geschäftsstelle mit einem Vortrag vertreten.
Von
Markus Deimann,
11.11.2021