KI und OER

Das Projekt KI-NEL-23-NRW

Das Landesportal ORCA.nrw nimmt am bundesweiten Projekt „Konzertierte wissenschaftliche Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ (KI-NEL-23) des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) teil, das von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) gefördert wird. Ziel ist es, bundesweit landesspezifische Weiterbildungsangebote zu „Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ anzubieten. Für NRW ist die Digitale Hochschule NRW mit dem Teilprojekt KI-NEL-23-NRW beauftragt, die operative Umsetzung des Teilprojekts erfolgt kooperativ durch das Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum sowie ORCA.nrw. Die Angebote von ORCA.nrw legen dabei den Fokus auf die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für OER.

 
Digitale Hochschule NRW Logo
NeL Logo
Stiftung Innovation in der Hochschullehre StIL Logo

Angebote von ORCA.nrw

Ein Highlight fand am statt: Dr. Robert Schuwer, renommierter niederländischer OER-Forscher, gab einen Input zum Thema „Generative künstliche Intelligenz und offene Lehrmaterialien: Segen oder großes Risiko?

Bei der ORCA.nrw-Tagung am ging es unter anderem ums Thema Künstliche Intelligenz , als PD Dr. Malte Persike von der RWTH Aachen zum Thementisch unter dem Motto „Transformation der Lehre durch Learning Analytics“ lud.

Arbeitstisch mit Personen in Interaktion

Am Uhr fand online der Workshop „Wie können wir Künstliche Intelligenz für OER sinnvoll nutzen?“ statt.

Im Rahmen der Open Education Week 2024 fand am eine Online-Diskussion statt.

Den Abschluss unserer Veranstaltungsreihe bildete der Workshop Künstliche Intelligenz und Open Educational Resources – Ideen entwickeln, gestalten, reflektieren, der in Hamburg im Rahmen des OERCamps 2024 stattfand.

Unter dem Motto „Kennt Ihr schon..?“ haben wir in regelmäßigen Abständen freitags ausgewählte Informationen und Wissensbausteine zum Themenbereich OER und Künstliche Intelligenz veröffentlicht.