OER-Fachtag
Neues Vernetzungsangebot für Lehrende: OER-Fachtag ORCA.nrw
ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen – und gerne auch darüber hinaus – ein neues Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“.
Die erste Ausgabe fand am 29. August 2024 statt und bot den über 100 Teilnehmenden über den gesamten Tag verteilt virtuelle Workshops zu Themen wie Lehrmaterialerstellung, Bildung für nachhaltige Entwicklung oder KI in der der Lehre.
Ich bin begeistert, wie viele Teilnehmende heute aus den verschiedensten Ecken Deutschlands für einen Austausch in ihren Fachcommunitys zusammengekommen sind. Die Vorbereitung und der Dialog mit unseren Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten und dem Planungsteam hat mir viel Spaß gemacht. Ich werte den ersten OER-Fachtag ORCA.nrw als vollen Erfolg.
Programm OER-Fachtag ORCA.nrw
08:45 Uhr
Das Team des Fachtags steht für Onboarding und technischen Support bereit.
09:00
Begrüßung und Überblick über das Fachtagsprogramm
Eröffnung
Rebecca Nyßen (Netzwerkkoordination | Geschäftsstelle Landesportal ORCA.nrw)
Irina Hörmann (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Hochschule Niederrhein)
Grußwort
Dr. Markus Deimann (Geschäftsführer | Geschäftsstelle Landesportal ORCA.nrw)
Überblick über das Programm
Rebecca Nyßen (Netzwerkkoordination | Geschäftsstelle Landesportal ORCA.nrw)
Irina Hörmann (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Hochschule Niederrhein)
09:30
Keynote „Die Rolle der Communities für die (Weiter-)Entwicklung von OER“
Prof. Dr. Daniel Otto (EHIP – Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive)
Zum Auftakt des OER-Fachtags erwartet Sie eine spannende Keynote des rennomierten OER-Forschers Daniel Otto, Professor für E-Learning und Digitale Lehre an der EHIP – Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive.
10:00
Projekt-Spotlights – aus der Praxis für die Praxis (Parallelsessions I)
Projekte verschiedener Fachdisziplinen stellen praxisbezogen ihre OER-Materialien und Erfahrungen vor und laden zur Diskussion ein, wie OER (nach)genutzt werden können.
Session 1 | Gesundheit & Medizin
Projekt „eKommMed.nrw“
Dr. Jennifer Willms (Universität Bonn)
Im Projekt eKommMed.nrw erarbeiten wir gemeinsam mit sieben medizinischen Fakultäten in NRW OER-E-Learning-Angebote zur Kommunikation und Gesprächsführung im Gesundheitswesen. Im Vortrag werden die Idee des Projekts, Erfahrungen auf dem Weg zum aktuellen Projektstand sowie exemplarische Materialien vorgestellt.
Session 2 | Sprachwissenschaften & Fremdsprachendidaktik
Projekt „AventuraLing: Social Media in der Akademie“
Dr. Giselle Valman (Universität Bielefeld)
Soziale Medien als Ergänzung zum akademischen Schreiben – das wird im Projekt „AventuraLing“ im Rahmen der Sprachpraxis Spanisch und im Kurs „Akademisches Spanisch“ integriert. Zusammen mit der Lektüre wissenschaftlicher Texte finden die Studierenden heraus, was die hispanophonen Nutzenden auf Instagram und Tiktok über ein bestimmtes grammatikalisches Thema des Spanischen denken, und lernen dabei empirisch zu arbeiten, indem sie Kategorien aus den Einträgen formulieren. Für das Projekt wurden kurze Videos angefertigt, die dann viral gehen sollten.
Session 3 | Ingenieurswissenschaften
Projekt „GamBLe EduCache – Game-based Learning im strukturierten Selbststudium mit EduCaching “
Henrik Ulitzka (TU Dortmund)
Das Lernspiel GamBLe EduCache begleitet Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen in der Studieneingangsphase im strukturierten Selbststudium und der Selbstreflektion sowie in höheren Fachsemestern in der Erstellung studentischer Themen-Caches im Rahmen von Pflichtveranstaltungen. Es motiviert spielerisch und anhand eines Wettbewerbs die Studierenden zum kontinuierlichen Lernen und vermittelt den unmittelbaren Praxisbezug. Kern des Spiels ist der Erhalt von Ortskoordinaten im Ruhrgebiet durch die Wiederholung und Vertiefung von Lerninhalten, die Beantwortung von Fachfragen und die Vorort-Analyse von Werkstoffen, eingesetzten Techniken, räumlichen und historischen Gegebenheiten.
11:00
Projekt-Spotlights – aus der Praxis für die Praxis (Parallelsessions II)
Projekte verschiedener Fachdisziplinen stellen praxisbezogen ihre OER-Materialien und Erfahrungen vor und laden zur Diskussion ein, wie OER (nach)genutzt werden können.
Session 1 | Lehrkräftebildung
Projekt „inklud.nrw: Verknüpfung von Inklusion und Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung“
Jana Herding, Moritz Knurr (beide Universität Paderborn), Mona Stets (Universität Bielefeld)
Das Projekt inklud.nrw verknüpft mit den Themen Inklusion und Digitalisierung zwei aktuelle Querschnittsaufgaben der Lehrer:innenbildung und führt sie synergetisch über Fallarbeit in einem hochschuldidaktischen Lehr-/Lernkonzept zusammen. Die auf ORCA.nrw bereitgestellten OER-Materialien richten sich an Dozierende und deren Studierende heterogenitätsorientierter Studiengänge.
Session 2 | Wirtschaftswissenschaften
Projekt „INNO4S – Digital Innovation for Sustainable Development“
Prof. Dr. Tobias Brandt, Dr. Lea Püchel (Universität Münster)
Das Projekt INNO4S zielt darauf ab, die Bereiche Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation in wirtschaftlichen Studiengängen zu stärken und modulare Lehrmaterialien auch für andere Disziplinen zu entwickeln. Dazu befähigt besonders die OER-konforme Erstellung der Materialien. Basierend auf der Teaching Case Methode werden sechs Fallbeispiele erstellt, passend zu einem der 17 Nachhaltigkeitsziele, die die Rolle digitaler Technologien bei der Lösung globaler Herausforderungen wie Armut und Klimawandel illustrieren. Die Lehrmaterialien können in verschiedenen akademischen Formaten genutzt und langfristig in einen Massive Open Online Course (MOOC) integriert werden.
Session 3 | Naturwissenschaften
Projekt „Durchblick im Labor: Echtzeit OER-Content im Praktikum (SmartLabOER)“
Prof. Dr. Joachim Fensterle (Hochschule Rhein-Waal)
Wie können digitale Unterstützungs- und Feedbackkonzepte in Laborpraktika der Natur‐, Lebens‐ und Ingenieurswissenschaften aussehen? Im Projekt „SmartLabOER“ wurden multimediale Tutorials entwickelt, mithilfe Studierende Schritt‐für‐Schritt Anleitungen in Echtzeit erhalten. Zudem dokumentieren Studierende kritische Arbeitsschritte per Video oder Foto für die spätere Analyse. Wie die Tutorials eingesetzt werden und wie dadurch die individuelle Unterstützung in Laborpraktika gestaltet werden kann, das stellt Prof. Fensterle in dieser Session vor.
11:45
OER-Vernetzungsbörse – Eine Einladung
Irina Hörmann (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Hochschule Niederrhein)
Wer hat schon einmal ein Video als OER hochgeladen? Wer möchte seine*ihre Erfahrung mit der Nutzung von OER teilen? Wer ist auf der Suche nach einem OER-Projektpartner? Zur Vernetzung rund um OER-Fragen gemäß dem Motto ‚Von Kolleg*innen für Kolleg*innen‘ stellen wir Ihnen eine OER-Vernetzungsbörse vor und laden Sie ein, diese mit Leben zu füllen – damit Sie jederzeit neue oder alte Kontakte knüpfen bzw. pflegen können.
12:00
Mittagspause
13:00
Praxisorientierte Kurz-Workshops & Open Mic (Parallelsessions III)
Machen Sie sich fit für das Lehren und Lernen mit OER in Ihrem Lehrgebiet! OER-Praktiker*innen bieten interessanten Input, spannende Übungen und anregende Diskussionen an, wie Sie selbst OER gestalten können.
Session 1: Workshop „Transformative Hochschullehre gestalten“
Frank Wistuba (bne:digital.nrw | FernUniversität in Hagen)
Silke Newig (bne:digital.nrw | FernUniversität in Hagen)
Im Mittelpunkt des interaktiven Workshops steht „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE), die als transformative Bildung Gestaltungsperspektiven für eine zukunftsfähige Hochschullehre eröffnet. Hierbei wird es auch um die Rolle von OER und deren Verknüpfung mit BNE im Sinne einer offenen Bildungspraxis gehen.
Session 2: Workshop „Einführung in die Welt der Open Educational Resources: Offene Bildungsmaterialien suchen, finden und nachnutzen“
Daniel Diekmann (OER-Referent | Geschäftsstelle Landesportal ORCA.nrw)
In dieser Einführung erfahren Sie, was hinter dem Konzept von OER steckt, was es mit den Creative-Commons-Lizenzen auf sich hat und wie man im Lehralltag ganz praktisch damit umgeht. Außerdem erhalten Sie nützliche Hinweise, wo Sie OER-Material finden können. Sie erfahren praxisnah, wie Sie offene Lehr- und Lernmaterialien möglichst einfach und schnell nutzen können.
Session 3: Workshop „Storytelling, KI und OER“
Sarah Görlich (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Ruhr Universität Bochum)
Sabine Römer (eLearning RUBeL | Ruhr Universität Bochum)
In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in die kreative Nutzung von KI-Tools wie Midjourney und ChatGPT und entwickeln zusammen mit uns Geschichten für Escape Room-Szenarien, interaktive Touren und weitere Lernmaterialien. Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie schnell und möglichst unkompliziert Ideen für Lern-Touren und -Spiele generieren und mit geeigneten Tools umsetzen können. Ein besonderer Fokus liegt drauf, wie Sie mit Hilfe von KI-Tools OER-fähige Materialien erstellen können.
Session 4: Open Mic-Space
Irina Hörmann (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw |Hochschule Niederrhein)
Sie wollen selbst ein Thema oder eine Fragestellung einbringen? Dann nutzen Sie den Open Mic-Space, um sich mit anderen über Ihr Thema auszutauschen. Jede spontane Idee ist willkommen!
14:30
Dialog im Plenum – Ergebnisse des Tages
Irina Hörmann (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw Hochschule Niederrhein)
14:45
Verabschiedung
Rebecca Nyßen (Netzwerkkoordination |Geschäftsstelle Landesportal ORCA.nrw)
15:00
Ende der Veranstaltung
Fachtag-Team 2024
Rebecca Nyßen (Netzwerkkoordination | Geschäftsstelle Landesportal ORCA.nrw)
Irina Hörmann (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Hochschule Niederrhein)
Sarah Görlich (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Ruhr-Universität Bochum)
Katrin Parino (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Hochschule für Gesundheit)
Till Stankewitz (Netzwerk Landesportal ORCA.nrw | Sporthochschule Köln)
Material zum Fachtag