
Darf ich Instagram-Beiträge in OER nutzen? – Fall des Monats August ’25
Im Rahmen einer Vorlesung möchte eine Dozentin Inhalte aus TikTok und Instagram einbinden, um Studierenden anhand authentischer Beispiele Kommunikationsstile, Medieneffekte oder gesellschaftliche Narrative zu veranschaulichen. Was muss sie bedenken?

Datenschutzrechtliche Grundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Studierenden in OER – Fall des Monats Juli ’25
Das Team der Rechtsinformationsstelle ORCA.nrw unterstützt Lehrende aus Nordrhein-Westfalen bei rechtlichen Fragen. Im Format „Fall des Monats“ stellt es regelmäßig einen besonderen Sachverhalt vor, der sich aus einer zu bearbeitenden Anfrage oder aus aktueller Rechtsprechung ergibt.

Darf ich Übersetzungen von Tools wie DeepL in meinen Materialien nutzen? – Fall des Monats Juni ’25
Eine Dozentin möchte für ein Open-Educational-Resources-Projekt wissenschaftliche Texte aus dem Englischen ins Deutsche möglichst fehlerfrei, präzise und effizient übersetzen lassen. Sie entscheidet sich für ein bekanntes KI-gestütztes Übersetzungstool wie DeepL. Die KI liefert überzeugende Ergebnisse. Doch bei der Veröffentlichung stellen sich rechtliche Fragen: Wem gehört die Übersetzung eigentlich? Darf die Dozentin die generierten Übersetzungen unter einer offenen Lizenz wie CC BY-SA veröffentlichen?

Neue Kurz-Review mit aktuellen KI-Themen aus rechtlicher Perspektive
In dieser Ausgabe werden zahlreiche Beiträge mit KI-Bezug beleuchtet. So geht es im Kapitel "Datenschutzrecht" unter anderem um das Einbinden von KI-Systemen in Software, Datenschutz im Zeitalter von KI und KI-Agenten-Systeme. Zudem wird die Entwicklung des Urheberrechts im Jahr 2024 zusammengefasst oder auf Grenzen und Anforderungen der Content-Moderation auf sehr großen Online-Plattformen eingegangen.

Dürfen OER-Inhalte mit Canva erstellt werden? – Fall des Monats Mai ’25
Eine Lehrende möchte für ein offenes digitales Lernmodul ansprechende grafische Materialien erstellen. Dabei greift sie auf die populäre Design-Plattform Canva zurück, die durch ihre einfache Bedienbarkeit und eine Vielzahl visuell ansprechender
Gestaltungsmöglichkeiten überzeugt. Was muss er dabei beachten?

Welche Inhalte dürfen fürs Training von Sprachmodellen verwendet werden? – Fall des Monats April ’25
Das Team der Rechtsinformationsstelle unterstützt Lehrende aus Nordrhein-Westfalen bei rechtlichen Fragen. Im Format "Fall des Monats" stellt es regelmäßig einen besonderen Sachverhalt vor, der sich aus einer zu bearbeitenden Anfrage oder aus aktueller Rechtsprechung ergibt.

Rechtsfragen zur Digitalisierung der NRW-Hochschulen – Neues aus der Fachliteratur
Die neue Kurz-Review der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle hat Antworten parat. Auf zwölf Seiten erhalten Lehrende eine Zusammenfassungen aus aktueller Literatur über Fälle und Rechtsprechungen aus den Feldern Datenschutzrecht, Urheberrecht, Prüfungs- und Hochschulrecht sowie weiteren interessanten Bereichen.

Ist eine Collage urheberrechtlich zulässig? – Fall des Monats März ’25
Herzlich willkommen zur neuen Rubrik der Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw. Das Team der Rechtsinformationsstelle unterstützt Lehrende aus Nordrhein-Westfalen bei rechtlichen Fragen. Im Format "Fall des Monats" stellt…

Rechtsfragen zur Digitalisierung der NRW-Hochschulen – Neues aus der Fachliteratur
Was gibt es aus rechtlicher Sicht Neues zur Digitalisierung der Hochschulen in NRW? Die neue Kurzreview der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle hat Antworten parat. Auf zwölf Seiten erhalten Lehrende einen Zusammenfassungen aus aktueller Literatur über Fälle und Rechtsprechungen aus den Feldern Datenschutzrecht, Urheberrecht, Prüfungs- und Hochschulrecht sowie weiteren interessanten Bereichen.