Workshops und spannende Gespräche – ORCA.nrw auf der Learning AID ’25
Zum vierten Mal fand die Learning AID statt, und ORCA.nrw war auch in diesem Jahr wieder vertreten. PD Dr. Markus Deimann, Geschäftsführer des Landesportals, leitete zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bundesländern einen Workshop, die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw war ebenfalls mit einem Workshop und viel Austausch in der Community präsent.
Die Learning AID gilt als größte Tagung für Learning Analytics, Artificial Intelligence
und Data Mining in der Hochschulbildung in Deutschland und wird seit 2021 vom Projekt KI:edu.nrw, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird, ausgerichtet. Tagungsort war erneut die Ruhr-Universität Bochum, an der neben dem umfangreichen und hochkarätig besetzten Programm wie gewohnt auch die Vernetzung nicht zu kurz gekommen ist.
„Für uns als Landesportal ist die Learning AID eine hervorragende Gelegenheit, sich über die aktuellen Entwicklungen zu KI und Learning Analytics auszutauschen. Hier trifft man nicht nur viele bekannte und neue Gesichter aus NRW, sondern auch darüber hinaus“, sagt Deimann. Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Netzwerk Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) richtete er den Workshop mit dem Titel „Ein mehrdimensionaler Ansatz für KI in der Hochschullehre – Auf dem Weg zu einem Framework für Policy-Entwicklungen“ aus. Im Anschluss ging es für Deimann direkt weiter, eine Etage höher war ORCA.nrw mit einem Stand beim „Markt der Möglichkeiten“ vertreten. Eine Stunde lang konnten sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer hier über verschiedene Projekte und Institutionen informieren.
Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw mit interessantem Workshop
Auch die Rechtsinformationsstelle von ORCA.nrw war in diesem Jahr auf der Learning AID vertreten. Die beiden Mitarbeiterinnen Lara Trompeter und Serap Bilgin leiteten einen Workshop zum Thema „Entwurf einer KI-Policy als Compliance-Instrument“, darüber hinaus war die Rechtsinformationsstelle beim neu geschaffenen Community-Tag vertreten.
Drei Veranstaltungs-Highlights bei ORCA.nrw
Auch ORCA.nrw lädt in den kommenden Wochen mit gleich drei Highlights zum Austausch und zur Vernetzung ein. Zunächst steigt am 11. September digital der zweite OER-Fachtag von ORCA.nrw, am 1. Oktober wartet dann mit dem ORCAthon, einer Materialwerkstatt vor allem für die Lehrkräftebildung, ein neues Format auf alle Interessierten. Zum Jahresabschluss findet zudem am 26. November wieder die große ORCA.nrw-Tagung statt. Für alle drei Veranstaltungen ist eine Anmeldung noch möglich.