Schlagwortarchiv für: ORCA.nrw

Austausch mit Landespolitikerin Julia Eisentraut (Bündnis 90/Die Grünen) in der ORCA.nrw-Geschäftsstelle

Landtagsabgeordnete und wissenschaftspolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Julia Eisentraut hat die Geschäftsstelle des Landesportals ORCA.nrw in der Universitätsstr. 104 in Bochum besucht.


Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann und Dr. Joachim Preusse nahmen die Abgeordnete in Empfang und präsentierten ihr die Arbeit des Landesportals für Studium und Lehre. Im Gespräch ging es auch um Fragen innovativer Infrastrukturen für Studium und Lehre sowie Möglichkeiten der Unterstützung von Hochschulkooperationen.

„Eine verstärkte Kooperation zwischen Hochschulen ist für unsere Wissenschaftslandschaft von großer Bedeutung, da sie den Austausch von Wissen und Ressourcen fördert und innovativere Lösungen ermöglicht. ORCA.nrw erleichert den Zugang zu digitalen Bildungsressourcen und stärkt so die Vernetzung zwischen Lehrenden. Ich danke allen Beteiligten, die diesen Austausch ermöglicht haben“ so Eisentraut.

Lenkungskreis tagt in neuer Zusammensetzung

Am Freitag, 11. April 2025 kam der ORCA.nrw-Lenkungskreis zu seiner halbjährigen Sitzung in der Geschäftsstelle in Bochum zusammen und hat über die kommenden Aktivitäten der Geschäftsstelle beraten. Im Rahmen der Sitzung wurde Professorin Dr. Susanne Buch (Bergische Universität Wuppertal) zur Sprecherin des Lenkungskreises gewählt. Herzlichen Glückwunsch!

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Marielle Ratter, Referat für Informationsinfrastrukturen, Informationssicherheit sowie Digitalisierung in Studium und Lehre, MKW NRW, Prof. Dr. Ulrike Griefahn, Vizepräsidentin für Digitalisierung an der Westfälischen Hochschule, Prof. Dr. Susanne Buch, Prorektorin für Studium und Lehre an der Bergischen Universität Wuppertal, Prof. Dr. Aristotelis Hadjakos, Prorektor für Wissenschaft und Digitalisierung an der Hochschule für Musik Detmold, Prof. Dr. Yvonne-Christin Knepper-Bartel, Vizepräsidentin für Bildung und Nachhaltigkeit an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, PD Dr. Markus Deimann (Geschäftsführer ORCA.nrw), Dr. Joachim Preusse (stellv. Geschäftsführer ORCA.nrw), Daniel Halkiew, Referent für Studium und Lehre, DH.NRW.

Nicht abgebildete Mitglieder des Lenkungskreises: Sabine Kober (Hochschule Düsseldorf), Prof. Dr. Gudrun Oevel (Chief Information Officer (CIO) an der Universität Paderborn), Dr. Christina Reinhardt (Kanzlerin der Ruhr-Universität Bochum).

NeL-Stellungnahme zum Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz »Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems«

Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) hat eine Stellungnahme zum Positionspapier der Wissenschaftsministerkonferenz „Künstliche Intelligenz (KI): Schlüsseltechnologie für Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit des Hochschul- und Wissenschaftssystems“ publiziert.

Das NeL begrüßt das Positionspapier ausdrücklich und schließt sich den Forderungen der Wissenschaftsministerkonferenz an. NeL möchte ergänzend die Notwendigkeit zusätzlicher Anstrengungen aufzeigen. Für weitere Informationen dazu, lesen Sie hier die NeL-Stellungnahme.

ORCA.nrw ist Mitglied im Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL). Das Netzwerk der Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) ist der Zusammenschluss von 17 Initiativen auf Ebene der Bundesländer, die Hochschulen bei der Digitalisierung unterstützen

Starker Start ins Studium: ORCA.nrw-Postkarten erhältlich

„Willst du mit mir lernen?“, „Nächstes Semester fang ich rechtzeitig an zu lernen!“ und „Heute lerne ich!“ – diese motivierenden Sprüche finden sich auf Postkarten mit Verweis auf die Angebote zum Studieneinstieg von ORCA.nrw. Sie sind in der Beratung oder Lehre tätig und möchten auf ORCA.nrw mittels Postkarten hinweisen? Dann können Sie die Postkarten in gewünschter Stückzahl hier anfordern.

Das Landesportal ORCA.nrw bietet im Bereich „Starker Start ins Studium“ verschiedene digitale Unterstützungsangebote an. Um Studieninteressierte und Studierende auf diese kostenlosen Hilfen aufmerksam zu machen, sind die Postkarten kreiert worden.

Aktuell finden sich die Postkarten an vielen Stellen in Bochum. Sie sind Teil einer City-Card-Aktion und ab sofort an zahlreichen zentralen Postkartenständern in Bochum erhältlich. Wer eine der Karten ergattern möchte, hat reichlich Gelegenheit dazu. Die Aktion läuft noch bis zum 15.04.2025.

ORCA.nrw im Gespräch mit Deutschlandfunk Campus & Karriere

Kürzlich wurde die Geschäftsstelle von ORCA.nrw von Kai Rüsberg vom Deutschlandfunk besucht. Das Gespräch wurde am 24. Februar in der Sendung Campus & Karriere ausgestrahlt. Es ist jetzt online nachzuhören.

In dem Beitrag “Ohne Bücherregale: Freie Digitale Bibliothek ORCA.nrw” werden die vielfältigen kostenlosen Angebote von ORCA.nrw vorgestellt. Besonders im Fokus stehen die im Rahmen von OERContent.nrw entstandenen Lehrmaterialien. Das Gespräch kann auf der Website des Deutschlandfunks angehört werden.

Wie kann mir KI bei der Nutzung und Anpassung von Lehrmaterialien helfen? – Video mit Prof. Paaßen

In diesem Semester widmet sich der Open Resources Campus NRW in besonderem Maße dem Thema „Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre“. Unter dem Motto „KI-Kompetenzen stärken mit ORCA.nrw“ bietet das Landesportal für Studium und Lehre neben einer Reihe von Vorträgen und Workshops auch eine Videoreihe an, in der Experten aus dem Bereich KI konkrete Anwendungsszenarien aus dem Hochschulalltag erklären und ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks weitergeben.

Im ersten Video des Formats „Könnt Ihr schon?“ erklärte Prof. Dr. Benjamin Paaßen von der Universität Bielefeld, wie KI bei der Erstellung von Lehrmaterialien helfen kann. Darauf baut die neue Folge auf, in der Prof. Paaßen erläutert, inwieweit Künstliche Intelligenz auch bei der Sichtbarmachung eigener sowie der Nutzung und Anpassung fremder Lehrmaterialien unterstützen kann.

Bereits im vergangenen Jahr hat ORCA.nrw mithilfe von KI-Experten aus Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus eine zehnteilige Videoserie produziert und veröffentlicht. Bei „Kennt Ihr schon?“ ging es beispielsweise um rechtliche Grundlagen sowie Potenziale und Risiken von KI in Bezug auf OER. Alle Videos sind noch hier abrufbar.

Einladung zur neuen offenen Sprechstunde von ORCA.nrw

Sie haben Fragen zum digital gestützten Lehren und Lernen? Sie möchten mehr über die Angebote von ORCA.nrw erfahren? Sie suchen nach passenden OER für Ihre Zwecke oder benötigen Unterstützung bei der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von OER? In der offenen Sprechstunde von ORCA.nrw erhalten Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

Seit Beginn des Jahres 2025 bietet ORCA.nrw am letzten Dienstag des Monats regelmäßig um 13 Uhr die neue offene Sprechstunde an. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ORCA.nrw-Geschäftsstelle stehen Ihnen dann eine Stunde mit nützlichen Hinweisen und Hilfestellungen zur Seite. Darüber hinaus informieren wir über unsere vielfältigen Services aus dem Bereich Open Educational Resources, aktuelle Veranstaltungs- und Vernetzungsangebote aus NRW und geben einen Einblick in die Inhalte im Bereich der Studieneingangsphase.

Die nächsten Termine der ORCA.nrw-Sprechstunde:

  • Dienstag, 28. Januar
  • Dienstag, 25. Februar
  • Dienstag, 25. März
  • Dienstag, 29. April
  • Dienstag, 27. Mai
  • Dienstag, 24. Juni

Zur Anmeldung

Hinweis: Für Fragen und Anliegen im Rahmen von OERcontent.nrw-Projekten wenden Sie sich bitte per Mail an Nimet Sarikaya.

Ihre Rechtsfragen unkompliziert klären mit der neuen Online-Sprechstunde der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle

Im Jahr 2025 möchte die Rechtsinformationsstelle Ihnen besonders unkompliziert helfen: In jedem Quartal findet eine offene Sprechstunde statt. Diese Sprechstunden sind auf eine Dauer von einer Stunde ausgelegt. Zunächst werden die Mitarbeitenden der Rechtsinformationsstelle einen kurzen thematischen Input geben. Im Anschluss daran haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu den Themen Urheberrecht, Datenschutzrecht, Prüfungsrecht und KI zu stellen.

Merken Sie sich die Termine schon jetzt vor und melden Sie sich an:

Natürlich können Sie die Rechtsinformationsstelle auch jederzeit per E-Mail kontaktieren, um konkrete Fragen zu klären oder sich bei der Erstellung von Lehrmaterialien unterstützen zu lassen.

Aus dem „Netzwerk Landesportal“ wird das „Hochschulnetzwerk ORCA.nrw“

Das Landesportal ORCA.nrw wird auch in Zukunft eng und direkt mit den 36 Hochschulen in Nordrhein-Westfalen zusammenarbeiten. Dafür hat ORCA.nrw in Absprache mit seinem Lenkungskreis sowie den Hochschulen das neue Hochschulnetzwerk ORCA.nrw ins Leben gerufen, das seit Beginn des Jahres existiert und sukzessive ausgebaut werden soll.

Das Hochschulnetzwerk ORCA.nrw soll Ansprechpersonen aller 36 NRW-Hochschulen umfassen. Ziel ist es, den hochschulübergreifenden Austausch zu Themen wie digital gestützter Lehre und Open Educational Resources (OER) weiterzuentwickeln. Damit folgt das neue Hochschulnetzwerk ORCA.nrw auf das Netzwerk Landesportal ORCA.nrw, das als Projekt vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördert wurde. Diese Förderung ist Ende 2024 planmäßig ausgelaufen.

In den vergangenen über drei Jahren haben im Rahmen des Netzwerks die ORCA.nrw-Netzwerkstellen an den Hochschulen sowie die zentrale Netzwerkkoordination bei ORCA.nrw aktiv die Vernetzungsarbeit vorangetrieben. Im Projektzeitraum sind neben unzähligen persönlichen Beratungen unter anderem die beliebten Veranstaltungsreihen Lehre verbindet NRW, zahlreiche OER-Fachtage sowie die OER-Praxiswerkstatt entstanden.

Geschäftsführer PD Dr. Markus Deimann: „ORCA.nrw bedankt sich an dieser Stelle ausdrücklich für die geleistete Arbeit im Rahmen des Netzwerk Landesportal ORCA.nrw! Alle Beteiligten haben mit so viel Herzblut und Leidenschaft das Netzwerk in den vergangenen Jahren zu etwas Einmaligem in Deutschland gemacht. Durch die geleistete Arbeit sind Kontakte, Veranstaltungen und mehr entstanden, von denen viele Lehrende in NRW auch in Zukunft noch profitieren werden. Wir freuen nun uns darauf, im Rahmen des neuen Hochschulnetzwerk ORCA.nrw mit vielen bekannten und einigen neuen Gesichtern weiterhin intensiv an der Verbreitung und Weiterentwicklung der digital gestützten Lehre an Nordrhein-Westfalens Hochschulen zu arbeiten.“

Die bereits benannten Ansprechpersonen der Hochschulen fürs neue Hochschulnetzwerk ORCA.nrw finden Sie hier, die Auflistung wird fortlaufend aktualisiert. Die Veranstaltungen wie Lehre verbindet NRW, der OER-Fachtag ORCA.nrw und die OER-Praxiswerkstatt wird es auch künftig geben – organisiert von ORCA.nrw. Alle Termine finden Sie in unserem Kalender, Ankündigungen in unserem Bereich News & Storys.