Open Educational Resources

Sie wollen selbst offene Bildungsressourcen erstellen? ORCA.nrw hilft Ihnen dabei!

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen und Angebote rund um das Thema „OER erstellen“.

Hierzu gehören einerseits Angebote von ORCA.nrw und andererseits grundlegende Informationen sowie weiterführende Links und Hinweise.

Unsere Angebote

Rechtsinformation

Waage, auf die gezeigt wird

Die Rechtsinformationsstelle ist ein Anlaufpunkt für Lehrende aus NRW bei rechtlichen Fragen. Sie ist im Sinne eines Kompetenzzentrums auch für lokale Beratungseinrichtungen der Hochschulen zugänglich, also z. B. für rechtliche Fragen der Mitarbeiter*innen aus E‑Learning-Support-Einrichtungen, Bibliotheken und Rechenzentren der DH.NRW-Hochschulen sowie für Personen aus DH.NRW-geförderten Vorhaben.

ORCA.nrw-Qualitätskreis

Der ORCA Qualitätskreis

Die Qualität von OER ist ein wichtiges Anliegen für ORCA.nrw. Daher fördert das Landesportal die Qualität von OER in jeder Phase des OER-Lebenszyklus. Informieren Sie sich in diesem Bereich über unsere OER-Qualitätsprinzipien und über Unterstützungsangebote.

OER-Tracks

OER Tracks Ttelbild

Das Mixtape OER Tracks: The Best Music for Educational Videos, Volume 1 (2021) beinhaltet dreißig frei verfügbare Musikstücke von zehn jungen und unabhängigen Künstler*innen in NRW. Die Tracks wurden im Rahmen des Corona-Soforthilfe-Programms der DH.NRW von der Fachhochschule Dortmund für den Einsatz in Lehr- und Lernvideos produziert und sind unter der Lizenz CC BY 4.0 lizenziert.

Materialien für die OER-Erstellung

Formularangaben

Wenn Sie Materialien erstellen wollen, bieten wir Ihnen hierfür Informationen und Hilfestellungen. Auf der nachfolgenden Seite finden Sie unter anderem das ORCA.nrw-Intro und -Outro zum Einbinden in Videos, eine exemplarische Lizenzvorlage für Ihre Materialien und einen Lizenzhinweis für Moodle- und ILIAS-Kurse als Download.

Grundlegende Informationen

Eigene Materialien mit einer CC-Lizenz versehen

Um Ihre eigenen Materialien als OER bereitzustellen, können Sie diese mit einer offenen Lizenz versehen. Hierfür bieten sich die Creative Commons-Lizenzen (kurz: CC-Lizenzen) an. Bei der Auswahl einer CC-Lizenz müssen Sie sich entscheiden, welche Rechte Sie anderen Personen bei der Nutzung Ihrer Materialien geben wollen. Eine Orientierung bei der Wahl einer passenden CC-Lizenz kann Ihnen die nebenstehende Infografik Welches ist die richtige CC-Lizenz für mich? geben. Besteigen Sie den Zug und folgen Sie den Schienen. Stellen Sie sich dabei nach und nach die Fragen

  • Dürfen andere Ihr Werk teilen?
  • Dürfen andere Ihr Werk bearbeiten?
  • Dürfen andere Ihr Werk kommerziell nutzen?
  • Verzichten Sie auf die Nennung Ihres Namens und alle weiteren urheberrechtlichen Ansprüche?

Abhängig Ihrer Antworten endet die Zugfahrt bei der Lizenz, die Ihren Vorstellungen entspricht. Alternativ können Sie auch den Creative Commons Licence Chooser nutzen. In diesem interaktiven Tool werden Sie durch einen Katalog von bis zu sechs kurzen Fragen geleitet. Abhängig Ihrer Antworten gibt Ihnen der Licence Chooser die passende Creative Commons Lizenz aus. Wenn Sie anschließend noch ein paar kurze Angaben zu Ihrem Material machen, können Sie den kompletten Lizenzhinweis kopieren und in Ihrem Material einfügen.

Verschiedene Materialien mischen und mit einer CC-Lizenz versehen

Wenn Sie mehrere OER nutzen und z.B. in einer Präsentation oder einem Arbeitsblatt zusammenführen wollen, müssen Sie dabei auch die Lizenzen der jeweiligen Materialien berücksichtigen – denn nicht alle OER können beliebig miteinander kombiniert werden. So schließen die Lizenzbausteine ND und NC die Kombination mit bestimmten anderen OER-Lizenzen aus.

Grundsätzlich gilt, dass man beim Mischen mehrerer OER, deren Lizenzen miteinander kompatibel sind, die einschränkendste der verwendeten Lizenzen nutzt.

Das Mischen von CC-Lizenzen

Lizenznachweis: „[COER MOOC] Video 8 – Mischen von OER-Lizenzen]“ von Sandra Schön & Martin Ebner für den Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER) via YouTube, unter CC-BY 4.0.

Beispiel:

Sie möchten ein Arbeitsblatt erstellen und verwenden dafür ein Bild unter CC BY Lizenz. Außerdem bauen Sie einen Arbeitsbaustein aus fremdem Material ein, das unter CC BY-SA Lizenz veröffentlicht wurde.
In diesem Fall müssten Sie Ihr Material unter der Lizenz CC BY-SA veröffentlichen. Die Arbeitsbausteine sind nur unter der Bedingung nutzbar, dass sie unter denselben Bedingungen veröffentlicht werden wie das Original. Zudem ist CC BY-SA hier die einschränkendste Lizenz.

Mit dem CC-Mixer können Sie ganz einfach prüfen, ob CC-Lizenzen, die Sie miteinander kombinieren möchten, zueinander kompatibel sind.

Lizenznachweis: Das Beispiel stammt aus dem Projekt OERientation von Sabrina Maaß für das Institut für Technische Bildung und Hochschuldidaktik (ITBH) an der TU Hamburg-Harburg und ist veröffentlicht, unter CC BY 4.0.

Weiterführende Hinweise und Links

Interaktive OER-Planungshilfe von twillo

Dieses interaktive Planungstool des Niedersächsischen OER-Portals twillo stellt Ihnen nach der Beantwortung weniger Fragen einen individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Leitfaden mit formalen und didaktischen Empfehlungen sowie Hinweisen zur Verfügung, der Sie bei der Erstellung Ihrer OER unterstützt. Sie können sich den Leitfaden als PDF ausgeben lassen.

OER & Recht. Rechtslotse OER-Produktion der HOOU

Wenn Sie sich unsicher sind, was bei der Erstellung von OER aus rechtlicher Sicht relevant ist, probieren Sie doch einmal den Rechtslotsen OER-Produktion aus. Dieses H5P-Modul der Hamburg Open Online University zeigt auf, an welchen Stellen Rechtliches, vor allem aus den Bereichen Urheberrecht, CC-Lizensierung, Persönlichkeitsrecht und Datenschutz zu beachten ist. Außerdem werden Links und Hilfestellungen mit Fokus auf Recht für die Erstellung und Veröffentlichung von OER gegeben.

Checkliste zur Erstellung von OER

Sie wollen offenes Bildungsmaterial selbst erstellen? Sie fragen sich, ob Sie an alles gedacht haben? In diesem Leitfaden für Lehrende fassen Linda Halm und Alexander Kobusch von der Hochschule Bielefeld das Wichtigste für Sie zusammen. Checklisten und Infoboxen erklären, welche rechtlichen Maßgaben aus dem Urheber- und Persönlichkeitsrecht eingehalten werden müssen und gehen auf formale, didaktische und technische Qualitätsmerkmale bei der Erstellung von OER-Materialien ein.

Handreichung zur OER-Erstellung – Schwerpunkt: Nutzung nicht offen lizensierter Materialien

In dieser Handreichung zur Erstellung und Veröffentlichung von OER im Landesportal ORCA.nrw von Christina Josupeit und Christian Funk von der Hochschule für Gesundheit bildet das Nutzen und Einbetten von Materialien, die nicht offen lizenziert sind, den Schwerpunkt.

Die OER-Cupcake-Regel: Handreichung zur Wahl einer CC-Lizenz beim Remix von Materialien

In der Handreichung „Die OER-Cupcake-Regel: Die richtige CC-Lizenz für mein neues Werk wählen, wenn ich
verschiedene Materialien remixe“ von Linda Halm für das OER-Service-Team der HSBI wird anhand der sog. OER-Cupcake-Regel erklärt, wie man die richtige CC-Lizenz für ein neues Werk wählt, wenn man verschiedene Materialien remixt.

Medienspezifische Hinweise und Tipps zur OER-Erstellung: der Gold-Standard der OER-Produktion

Fotos
Videos
Präsentationsfolien
Texte
Arbeitsblätter und interaktive Übungen
Online-Kurse
Podcasts

Was man bei der Bereitstellung bestimmter Medien als OER beachten muss, haben mehrere Autor*innen in der Beitragsreihe Die Gold-Standards zu OER thematisiert. Im Folgenden finden Sie Links zu einigen dieser Beiträge.