Erklärvideos zu KI in der Lehre

Das Kuchen-Beispiel

Prof. Dr. Benjamin Paaßen forscht an der Universität Bielefeld zu Künstlicher Intelligenz in der Bildung. Im ersten Video der Reihe „Könnt Ihr schon?“ verrät er, wie Sprachmodelle funktionieren, worauf es bei einem guten Prompt ankommt und was ein Kuchen mit all dem zu tun hat.

Mit OER arbeiten

Im zweiten Video unserer Reihe nimmt sich Prof. Dr. Benjamin Paaßen die Möglichkeiten der Nutzung und Anpassung von OER mithilfe Künstlicher Intelligenz vor. Dabei erklärt er, wie erstellte Bildungsinhalte für andere auffindbar gemacht werden können, wie sie unter anderem mithilfe von ORCA.nrw gefunden werden und wie sie dann für einen Kurs angepasst werden können.

Wird hier halluziniert?

Steffen Rörtgen ist Metadaten-Experte aus Niedersachsen und nimmt uns im dritten Video der Reihe „Könnt Ihr schon?“ mit auf die Paschenburg in seiner Heimat. Dabei erklärt er anschaulich, was Metadaten genau sind und welche Rolle sie im Kontext von OER und KI spielen.

Grundlagen zu KI und OER

Folge 1: Vorteile von Künstlicher Intelligenz in Bezug auf OER

Folge 2: Potenziale von Künstlicher Intelligenz in Bezug auf OER

Dr. Robert Schuwer:

https://www.robertschuwer.nl/

Präsentationsfolien im pptx-Format:

Using Gen-AI for Open Educational Practices Potentials_Robert Schuwer

Präsentationsfolien im PDF-Format:

Using Gen-AI for Open Educational Practices Potentials_Robert Schuwer

Folge 3: Das Projekt TranscriptOER wird vorgestellt

Patrick Zauner

patrick.zauner@student.kit.edu

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:

https://www.isd.kit.edu/td-projekte_TranscriptOER.php

Fragen und Kontakt zum Projektteam:

services@isd.kit.edu

Folge 4: Rechtliche Aspekte bei der Nutzung generativer KI für OER

Julian Albrecht

Folge 5: Herausforderungen bei der Nutzung generativer KI für OER

Dr. Robert Schuwer:

https://www.robertschuwer.nl/

Präsentationsfolien im pptx-Format:

Using Gen-AI for Open Educational Practices Potentials_Robert Schuwer

Präsentationsfolien im PDF-Format:

Using Gen-AI for Open Educational Practices Potentials_Robert Schuwer

Folge 6: Bedeutung von KI für die Hochschullehre

Folge 7: Kompetenzen für die Nutzung von KI und OER

Dr. Robert Schuwer:

https://www.robertschuwer.nl/

Präsentationsfolien im pptx-Format:

Using Gen-AI for Open Educational Practices Potentials_Robert Schuwer

Präsentationsfolien im PDF-Format:

Using Gen-AI for Open Educational Practices Potentials_Robert Schuwer

Folge 8: OER, generative KI und freie Lizenzen

Folge 9: KI-Modelle mit OER trainieren & mit fremden Inhalten prompten

Folge 10: KI und OER – Openwashing oder mehr?

Rob Farrow

Im Rahmen des Projekts KI-NEL-23-NRW haben wir immer freitags ein neues Video zum Thema „OER und KI“ veröffentlicht.