OER-Qualitätskreis von ORCA.nrw

Die Qualität von OER ist ein wichtiges Anliegen für uns bei ORCA.nrw.

Im ORCA.nrw-Qualitätskreis fördern die Geschäftsstelle ORCA.nrw und ihre Kooperationspartner*innen die Qualität von OER in jeder Phase des OER-Lebenszyklus. Auf dieser Seite finden Sie ebenfalls die Definition unserer OER-Qualitätsprinzipien sowie eine Übersicht über Unterstützungsangebote.

OER erstellen

Wir informieren, beraten und qualifizieren Sie mit vielfältigen Angeboten bei der Erstellung Ihrer OER.
OER erstellen

OER teilen

Wir unterstützen Sie bei der Prüfung und Lizenzierung Ihrer OER.
OER teilen

OER finden

Wir geben Hinweise, was Sie tun müssen, um Ihre OER bestmöglich für andere auffindbar zu machen und was die besten Quellen für Ihre OER-Recherche sind.
OER finden

OER anpassen

Wir beraten Sie, wie Sie OER so gestalten, dass sie von anderen angepasst werden können und informieren Sie gerne darüber, was sie an OER anpassen dürfen, wenn Sie sie nutzen möchten.
OER erstellen

OER nutzen

Wir geben gerne Auskunft darüber, wie vielfältig Sie OER verwenden, verbreiten und vervielfältigen dürfen.
OER nutzen

OER weiterentwickeln

Wir informieren Sie, wie Sie Ihre OER mit anderen OER kombinieren können.
OER erstellen

Unsere Qualitäts-Grundsätze

  • Kontinuierlich

    Kontinuierlich

    Wir unterstützen die Qualität von OER von der Erstellung bis zur Nutzung und Überarbeitung. Gemeinsam mit den Autor*innen sorgen die Geschäftsstelle ORCA.nrw und ihre Kooperationspartner*innen dafür, dass nutzbare OER für die Hochschullehre zur Verfügung stehen. Auch wenn OER angepasst oder kombiniert werden sollen, stehen wir bei ORCA.nrw mit Rat und Tat zur Seite. So findet unsere Qualitätsförderung nicht nur einmal statt, sondern immer wieder neu.

  • Kollegial

    Kollegial

    ORCA.nrw unterstützt die Autor*innen von OER auf Augenhöhe, beantwortet Fragen zu technischen Voraussetzungen bei der Veröffentlichung und hilft, passende OER zu finden. Für rechtliche Fragen ist die Rechtsinformationsstelle da. Die Mitarbeitenden des Kompetenzzentrums für digitale Barrierefreiheit unterstützen und beraten Hochschulen bei der barrierefreien Gestaltung digitaler Anwendungen.

  • Kriterienbasiert

    Kriterienbasiert

    Um OER veröffentlichen und gezielt finden zu können, sind zwei Kriterien wichtig: die offene Lizenzierung und die Angabe von Metadaten. Dank der offenen Lizenzierung erhalten andere kostenlosen Zugang sowie die Möglichkeit zur kostenlosen Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung der OER ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Mithilfe der Angabe von Metadaten wie Titel und Autor*in werden die OER für andere auffindbar und können direkt in der Hochschullehre eingesetzt werden. Das ist nicht zuletzt deshalb möglich, weil unsere Metadatenerfassung auf internationalen Standards basiert. Durch unsere Anbindung an den Open Educational Resources Search Index (OERSI) gewährleisten wir, dass die OER weltweit gefunden werden können.

  • Konstruktiv

    Konstruktiv

    Bei unserer Qualitätsförderung steht die konstruktive Zusammenarbeit mit den Autor*innen im Vordergrund. Dafür bieten wir bei ORCA.nrw eine Vielzahl von Angeboten zur Information und Qualifizierung, ermöglichen die Vernetzung von Autor*innen und unterstützen sie bei der Prüfung ihrer OER.

Unterstützungsangebote

Damit die Lehrenden gut informiert sind, stellen die Geschäftsstelle ORCA.nrw und die Rechtsinformationsstelle FAQ zu allgemeinen und rechtlichen Fragen rund um das Thema OER bereit. Darüber hinaus können Lehrende ihre allgemeinen und rechtlichen Fragen zur digitalen Lehre und OER regelmäßig in den offenen Sprechstunden klären. Die Rechtsinformationsstelle bietet zudem eine Reihe von Informationen und Publikationen zu offenen Bildungsmaterialien, wie zum Beispiel Kurzreviews mit aktueller rechtlicher Literatur sowie eine Checkliste zur Erstellung von OER. Das Kompetenzzentrum für digitale Barrierefreiheit stellt unter anderem eine Handreichung zur Berücksichtigung digitaler Barrierefreiheit zur Verfügung und veröffentlicht Einschätzungen, wie barrierearm digitale Tools wie h5p sind, die kostenlos in OER eingebunden werden können. Über ihren BlogLinkedIn und X (ehem. Twitter) informiert die Geschäftsstelle ORCA.nrw regelmäßig über Neuigkeiten.

ORCA.nrw organisiert regelmäßig informative Runden in der Veranstaltungsreihe „Lehre verbindet NRW“. Hier können sich Lehrende über eine bunte Palette an Themen zu OER und digitaler Lehre informieren. OER-Autor*innen können darüber hinaus an einer Vielzahl weiterer Workshops, Schulungen und Veranstaltungsreihen teilnehmen. Eine Übersicht finden Sie hier.

Im Community Portal von ORCA.nrw können sich Lehrende, Hochschul- und Mediendidaktiker*innen der NRW-Hochschulen virtuell vernetzen und zu OER und digitaler Lehre austauschen. Die regelmäßigen Tagungen der Geschäftsstelle ORCA.nrw sowie die OER-Fachtage sind gern besuchte Vernetzungsveranstaltungen in Präsenz.

Die Prüfung der OER erfolgt durch die Autor*innen. Um ihnen die Prüfung zu erleichtern, hat ORCA.nrw Handreichungen zum Thema OER erstellt.