EBWL-OER.nrw
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
In dem vom MKW NRW geförderten Projekt „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ (EBWL) wurde ein Selbstlernkurs konzipiert, der einerseits komplett als eigenständiges Modul oder in Teilen genutzt werden kann. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaft.
Für die Inhaltsvermittlung wurden verschiedene Medienformate eingesetzt, darunter eine animierte Kurzfilmserie, moderierte und animierte Lernvideos, animierte Glossar begriffe, eine umfangreiche Fragensammlung sowie begleitende Skripte.
Über die Materialien
Der Selbstlernkurs „Einführung in die Betriebswirtschaftslehre“ (EBWL) vermittelt grundlegende Kenntnisse im Fach Betriebswirtschaftslehre. Der Online-Kurs umfasst 18 in sich abgeschlossene Lektionen, die nach dem klassischen didaktischen Dreischritt Wissenspräsentation, Üben/Vertiefen und Lernstandskontrolle aufgebaut sind. Durch den umfangreichen Fragenkatalog wird gewährleistet, dass jedem Studierenden ein individuelles, randomisiertes Set an Fragen in den Übungs- und Prüfungsaufgaben zusammengestellt wird.
Die Lernenden können die Lerninhalte zeitlich flexibel bearbeiten und sammeln bereits während der Bearbeitung der Lerninhalte und bei der Lernstandskontrolle nach jeder Lektion Punkte. Der Kurs schließt mit einem Kursabschlusstest ab. Die Benotung ergibt sich aus den gesammelten Punkten.
Der Kurs kann als Ganzes oder in Teilen auch von anderen Hochschulen in NRW genutzt werden. Die Kursinhalte können eine grundständige Vorlesung vollständig ersetzen oder in einem Blended Learning / Flipped Classroom-Szenario eingesetzt oder es können ausgewählte Lektionen zur Vertiefung angeboten werden.
Der Selbstlernkurs beinhaltet insgesamt 18 Lektionen:
- I. Grundlagen
- II. Rechtsformen
- III. Strategisches Management
- IV. Organisation
- V. Personal
- VI. Controllig
- VII. Informationstechnologie
- VIII. Innovationsmanagement
- IX. Logistik
- X. Beschaffung
- XI. Fertigung
- XII. Service Management
- XIII. Vertrieb/Marketing
- XIV. Finanzierung
- XV. Investition
- XVI. Kosten- und Leistungsrechnung
- XVII. Bilanzierung & Jahresabschluss
- XVIII. Steuern